
Die Idee zu den Löwenzahnwochen am Deutschnonsberg
Bereits vor 27 Jahren entstand die Idee, das gesunde Wildgemüse in den Mittelpunkt kulinarischer Spezialitätenwochen zu stellen. Mittlerweile haben sich die Löwenzahnwochen zu einem Highlight der Südtiroler Gastronomieszene entwickelt und bieten den Gästen phantasievolle Frühlingsgerichte sowie ein unterhaltsames Rahmenprogramm.
Der vielseitige Löwenzahn als Heilpflanze und kulinarische Zutat
Der Löwenzahn zählt zu den vielseitigsten Frühlingskräutern und ist aufgrund seiner Bitterstoffe, Vitamine und Flavonoide sowie seines hohen Gehalts an Eisen, Kalium und Inulin als äußerst wirksames Heilkraut für die Verdauung, insbesondere für Leber und Galle, bekannt. Seine stoffwechselanregenden Inhaltsstoffe können bei rheumatischen Erkrankungen und Arthrose helfen und machen ihn darüber hinaus zu einer köstlichen kulinarischen Zutat.
Ein besonderes Erlebnis für Feinschmecker und Gesundheitsbewusste
Die Löwenzahnwochen am Deutschnonsberg verbinden Genuss und Gesundheit auf einzigartige Weise und bieten den Gästen eine besondere Möglichkeit, die gesundheitlichen Vorzüge des Löwenzahns zu entdecken und zu genießen. Sie können sich auf fantasievolle Frühlingsgerichte und ein unterhaltsames Rahmenprogramm freuen.
Daum und Informationen
vom 15. April bis 7. Mai 2023
Teilnehmende Betriebe:
Zum Hirschen Restaurant
Unsere Liebe Frau im Walde - St. Felix
T +39 0463 886105
info@zumhirschen.com
Gasthof Restaurant Zur Sonne
Unsere Liebe Frau im Walde
T +39 0463 859006
info@gasthofsonne.com
www.gasthofsonne.com
Pension Restaurant Pfitscher
Unsere Liebe Frau im Walde
T +39 0463 886147
+39 335 990598
info@pensionpfitscher.com
www.pensionpfitscher.com
Pizzeria Bar Laugen
Unsere Liebe Frau im Walde - St. Felix
T +39 347 9806101
info@laugen.info
Neue Post in Proveis
T +39 0463 530271
info@neuepost.it
www.neuepost.it
Gasthaus Waldrast in Proveis
T +39 0463 530155
+39 339 6331393
trattoriaalbosco@virgilio.it
Tourismusverein Deutschnonsberg
Dorf Nr. 2
39040 Laurein
Telefon: +39 0463 530 088
Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite.
Fotos © Tourismusvereins Deutschnonsberg
Kommentar schreiben