Die viel gelobte Küche des Restaurants Presulis in Völs am Schlern hat ihre Wurzeln in der Südtiroler Tradition und zeichnet sich durch ihren alpinen Charakter aus. Gleichzeitig eröffnet sie genussvolle Geschmacksdimensionen, die über die Dolomiten hinaus bis ans Mittelmeer reichen. Vegetarische Gerichte und hausgemachte Nudeln runden das Angebot genussvoll ab.
Besonderer Wert wird auf die harmonische Ausgewogenheit der Zutaten und deren Zubereitung gelegt. Ziel ist es, raffinierte und zugleich unkomplizierte Gerichte zu servieren, die durch ihren einzigartigen und unverfälschten Geschmack überzeugen. Und weil das Auge mitisst, sind die Gerichte auch optisch ein Genuss.
Im Restaurant Presulis wird großer Wert auf frische Kräuter und frische Lebensmittel gelegt. Am besten saisonal und am besten regional, lautet die Devise in der Küche. Deshalb wird vorwiegend mit frischen Produkten aus dem eigenen Garten gearbeitet: Die Gastgeber besitzen einen großen Gemüse- und Obstgarten am Gardasee, der mit selbst gezogenen Kräutern, Obst- oder Gemüsesorten der Küche im Presulis eine mediterrane Note verleiht.
Auf den Tellern der Gäste finden sich Lorbeer, Rosmarin, Salbei, Origano, Majoran, eingelegte Oliven und andere Gemüsesorten, Bio-Zitronen, Bio-Kumquats, Zitronen-Kaviar, Artischocken und vieles mehr, was das mediterrane Klima zu bieten hat! So zum Beispiel das hausgemachte Zitroneneis aus eigenen Bio-Zitronen, das Artischockenrisotto aus eigenem Anbau, der Zitronencaviar, die Bio-Kumquats, die Bio-Limetten, die zum Teil die Teller und Aperitifs schmücken...
Zum selbstgebackenen Brot wird den Gästen ausschließlich Olivenöl aus Gargnano serviert, das zum Teil von den eigenen Olivenbäumen stammt.
Im stilvollen, offenen und sonnigen Restaurantbereich mit Blick auf die Burg und das Rittner Hochplateau genießt man die Küche des Restaurants Presulis. Egal ob zum Frühstück, zum Mittagessen, zum Aperitif oder zum Abendessen: Die Berge sind immer Ihre Begleiter.
Ein gut sortierter Weinkeller mit edlen Tropfen wird von Gastgeberin Sylvia als Sommelière des Hauses gehütet. Auf Wunsch organisiert sie auch Verkostungen, bei denen neue Weine entdeckt werden können.
Presulis - Restaurant
Prösels 10
I-39050 Völs am Schlern - Südtirol
Tel: +39 349 67 81 240
Öffnungszeiten im Sommer:
Dienstag - Samstag 18.00 - 21.30 Uhr
Die Bar öffnet um 16.00 Uhr.
Öffnungszeiten im Winter:
Mittwoch - Samstag 18.00 - 20.30 Uhr Unsere Bar öffnet um 16.00 Uhr
Ruhetage: Sonntag und Montag (ausgenommen Feiertage)
À la carte Restaurant│Traditionelle Südtiroler & mediterrane Küche│Private Feiern│Weine│Firmenessen│Schöner Speisesaal│Panoramaterrasse
Pur Südtirol Brixen
Genussmarkt & Bistro
Kreuzgasse 11B
I-39042 Brixen
Südtirol - Italien
T. +39 0472 055 530
Öffnungszeiten:
Mo - Fr: 8.30 - 18.30 Uhr
Sa: 8.30 - 14:00 Uhr
Der Pur Genussmarkt im Stadtzentrum von Brixen wurde 2019 eröffnet und ist unser fünfter und jüngster Genussmarkt. Gleich beim Betreten wird der Blick von einem besonderen Highlight im Markt gefangen: der Unverpackt-Abteilung. Dank der eigens für Pur Südtirol entworfenen Lebensmittelspender können unsere Besucher Getreide, Haferflocken, Kaffeebohnen und insgesamt über 40 Produkte selbst abfüllen und völlig verpackungsfrei einkaufen.
Unsere Marktgäste erwartet ein Einkaufserlebnis in einzigartigem Ambiente. Der auszeichnende Charme des Pur Brixen wurde mit der Verleihung des German Design Awards 2021 auch offiziell gewürdigt. Brixner Lokalhelden, Studierende, Touristen und Feinschmecker aller Art lassen sich auf unserer Terrasse von den Sonnenstrahlen kitzeln oder machen es sich im einladenden Essbereich bei einem der täglich frischen Mittagsmenüs gemütlich.
• Unverpackt-Abteilung mit über 40 Produkten
• Sonnige Terrasse
• German Design Award 2021
• Bistro mit biologischen und saisonalen Köstlichkeiten, wöchentlich neues Mittagsmenü
• Weinbar mit großer Auswahl
Öffnungszeiten:
Mo - Fr: 8.30 - 18.30 Uhr
Sa: 8.30 - 14:00 Uhr
Datum: 20.03. - 26.03.2023
MO:
Kohlrabisuppe/ Cremiger Thymian Topfen/Krockys
Cremiges Buchweizen Korn/Geröstetes Gemüse/ Petersilien Öl, gemischter Salat
DI:
Kartoffelsüppchen/ Pusterer Sparren/ Speckbrösel
Käsepressknödel/ Kartoffel-Kren/ Bohnenkrautbutter, gemischter Salat
MI:
Spargelcremesüppchen/ Pusterer Sparren/ Rucolapesto
Kartoffelnocken/Ethical Beef Ragu, gemischter Salat
DO:
Karottensüppchen/ Hausgemachtes Rosmarinbrot/ Kräuteröl
Penne (Pastalpina)/ Pseirer Räucherfisch, gemischter Salat
FR:
Klare Gemüsebrühe mit Rote Beete Spätzle
Hausgemachte Kartoffelblattln mit Sauerkraut, gemischter Salat
Änderungen vorbehalten!
Pur Südtirol Lana
Genussmarkt & Bistro
Industriezone 8
I-39011 Lana - Südtirol
Tel: +39 0473 012 146
Der Pur Genussmarkt in der Industriezone Lana ist nicht nur das Lieblingsmittagslokal vieler Handwerker und Büroangestellter der umliegenden Betriebe sowie unsere Hauptzentrale, es ist auch eine Designperle inmitten der Industriezone.
Direkt neben unserem Hauptlager befindet sich das Atelier des Südtiroler Designers Harry Thaler, der für das Geschäftsbild all unserer Genussmärkte zuständig ist. Für unsere Zentrale hat er sich ein Industrial-Chic-Konzept ausgedacht, das für ein einzigartiges Ambiente sorgt.
In unserem Pur Bistro erwarten euch täglich neue Gerichte und bewährte Jausen-Klassiker. Ausgewogene und vollwertige Ernährung ist das A und O unseres Mittagsmenüs und alle Speisen werden mit hochwertigen Südtiroler Zutaten zubereitet.
Ob zur Stärkung in der Mittagspause, auf einen Kaffee am Vormittag oder ein Gläschen Wein am Feierabend, unsere Weinbar, der große Essbereich und die Sonnenterrasse laden rund um die Uhr zum Genießen ein.
• Sonnige Terrasse in ruhiger Lage
• Großer Parkplatz
• Bistro mit biologischen und saisonalen Köstlichkeiten, wöchentlich neues Mittagsmenü
• Weinbar mit großer Auswahl
Öffnungszeiten:
Mo-Fr: 09.00 - 19.30 Uhr
Sa: 09.00 - 18.00 Uhr - Januar-März 09.00 - 14.00 Uhr
Ruhetag: Sonntag
20.03 –24.03. 2023
MO:
Traminer Plent mit würziger Peperonata und Stilfser Käse
Pur Burger mit Dinkelbrötchen und einheimischem Rind, Chilikäse, Vinschger Speck, Salat und scharfes Chutney
Vinschger Kartoffeln im Ofen gedämpft
auf gemischtem Ofengemüse mit Kräuterfrischkäse
auf gemischtem Ofengemüse mit Kräuterfrischkäse und Speck aus dem Passeiertal
auf gemischtem Ofengemüse mit Kräuterfrischkäse und einheimischer Räucherforelle
Frische knackige Salate
mit Speck aus dem Passeiertal, Eier vom Bauernhof, Mozzarella und Südtiroler Almkäse
mit einheimischer Räucherforelle
mit einheimischen Getreidekörnern
DI:
Trecce Pastalpina mit Speck- Lauch Sauce
Pur Burger mit Dinkelbrötchen und einheimischem Rind, Chilikäse, Vinschger Speck, Salat und scharfes Chutney
Vinschger Kartoffeln im Ofen gedämpft
auf gemischtem Ofengemüse mit Kräuterfrischkäse
auf gemischtem Ofengemüse mit Kräuterfrischkäse und Speck aus dem Passeiertal
auf gemischtem Ofengemüse mit Kräuterfrischkäse und einheimischer Räucherforelle
Frische knackige Salate
mit Speck aus dem Passeiertal, Eier vom Bauernhof, Mozzarella und Südtiroler Almkäse
mit einheimischer Räucherforelle
mit einheimischen Getreidekörnern
MI:
Gersten- Risotto mit Kirnig Pilze, Zucchini und Almkäse
Pur Burger mit Dinkelbrötchen und einheimischem Rind, Chilikäse, Vinschger Speck, Salat und scharfes Chutney
Vinschger Kartoffeln im Ofen gedämpft
auf gemischtem Ofengemüse mit Kräuterfrischkäse
auf gemischtem Ofengemüse mit Kräuterfrischkäse und Speck aus dem Passeiertal
auf gemischtem Ofengemüse mit Kräuterfrischkäse und einheimischer Räucherforelle
Frische knackige Salate
mit Speck aus dem Passeiertal, Eier vom Bauernhof, Mozzarella und Südtiroler Almkäse
mit einheimischer Räucherforelle
mit einheimischen Getreidekörnern
DO:
Truthahnschnitzel vom Grill mit Kartoffelsalat
Pur Burger mit Dinkelbrötchen und einheimischem Rind, Chilikäse, Vinschger Speck, Salat und scharfes Chutney
Vinschger Kartoffeln im Ofen gedämpft
auf gemischtem Ofengemüse mit Kräuterfrischkäse
auf gemischtem Ofengemüse mit Kräuterfrischkäse und Speck aus dem Passeiertal
auf gemischtem Ofengemüse mit Kräuterfrischkäse und einheimischer Räucherforelle
Frische knackige Salate
mit Speck aus dem Passeiertal, Eier vom Bauernhof, Mozzarella und Südtiroler Almkäse
mit einheimischer Räucherforelle
mit einheimischen Getreidekörnern
FR:
Spinatknödel mit zerlassener Rosmarinbutter und Parmesan auf Rucola- Tomaten Salat
Pur Burger mit Dinkelbrötchen und einheimischem Rind, Chilikäse, Vinschger Speck, Salat und scharfes Chutney
Vinschger Kartoffeln im Ofen gedämpft
auf gemischtem Ofengemüse mit Kräuterfrischkäse
auf gemischtem Ofengemüse mit Kräuterfrischkäse und Speck aus dem Passeiertal
auf gemischtem Ofengemüse mit Kräuterfrischkäse und einheimischer Räucherforelle
Frische knackige Salate
mit Speck aus dem Passeiertal, Eier vom Bauernhof, Mozzarella und Südtiroler Almkäse
mit einheimischer Räucherforelle
mit einheimischen Getreidekörnern
Änderungen vorbehalten!
Pur Südtirol Bruneck
Genussmarkt & Bistro
Herzog –Sigmund-Str. 4/a
I-39031 Bruneck
Südtirol - Italien
T +39 0474 050 500
Öffnungszeiten
Mo-Fr: 7.30 - 19.15 Uhr
Sa: 7.30 -14.00 Uhr
Mit seinen steilen Markisen und den Sitzgelegenheiten direkt am Fußgängerbereich bringt unser Pur Genussmarkt in Bruneck etwas französischen Flair ins Herz des Pustertals, bleibt dabei aber 100% Südtirol. Neben der breiten Auswahl an regionalen Produkten ist das Bistro ein besonderes Highlight unseres Markts.
Das Pur Bruneck hat sich inzwischen zu einem regelrechten Geheimtipp für Gourmets aus aller Welt gemausert, nicht zuletzt dank unserer passionierten Köchin und Kochbuchautorin Karin Longariva.
Pur Bruneck 2020 von Tripadvisor mit dem Traveller’s Choice Award ausgezeichnet und zählt somit zu den Top 10% aller Restaurants weltweit. Wir verwöhnen unsere Gäste mit frischen Tagesgerichten, Publikumslieblingen wie Ofenkartoffeln und Bauerntoast sowie dem vollen Programm für eine klassische Südtiroler Marende und noch vielem mehr.
• Tripadvisor Traveller’s Choice Award 2020
• Bistro mit biologischen und saisonalen Köstlichkeiten, wöchentlich neues Mittagsmenü
• Weinbar mit großer Auswahl
Öffnungszeiten
Mo-Fr: 7.30 - 19.15 Uhr
Sa: 7.30 -14.00 Uhr
Datum: 20. März – 24. März 2023
Täglich warme, schmackhafte Suppen in Pur Bruneck
Täglich unsere verschiedenen Pur Salate mit geräucherter Bergforelle, mit Speckscheiben und Äpfeln, mit Ei, Käse und Mozzarella, mit Ziegenkäse oder auch vegane Salate
Unser beliebter Pur Burger
MO:
Fitnesscremesuppe mit geröstetem Sesam und Speckbrötchen
Rohnen-Lauchknödel mit Krensauce, geriebenem Käse und mit gemischtem Salat
DI:
Kräuter-Kartoffelcremesuppe mit Brötchen und Karottenaufstrich
Gebratenes Truthahnschnitzel mit Salbei und Bresaola auf Kartoffelpüree mit gemischtem Salat
MI:
Kürbis-Kartoffelcremesuppe mit Speckbrötchen
Überbackene Spargellasagne mit Tomatensauce und mit gemischtem Salat
DO:
Saisonaler Salat mit Spargeln, Mozzarella, Ei und frischem Stochabrot
Veganer Gemüse-Grünkernrisotto mit Kokosmilch und mit gemischtem Salat
FR:
Gemüse-Kartoffelcremesuppe mit Ingwer und mit Käsebrötchen
Geräucherte Bergforelle mit Gemüse in der Papierhülle mit Kellerbrot und mit gemischtem Salat
Änderungen vorbehalten!
Am 19. März 1923 gründen einige tatkräftige Weinbauern aus St. Magdalena im Gasthof Untermoser die „St. Magdalena Weinbauerngenossenschaft“ zum Schutz der dortigen Weinproduktion. Bereits damals bestand die Hauptaufgabe dieser ursprünglichen Organisation darin, die Vermarktung von Weinen unter dem Namen St. Magdalena zu schützen. Dazu bekam der geografische Name „St. Magalena-Wein“ erstmals einen markenrechtlichen Schutz und eine dazugehörige Schutzmarke. Damit ist das St. Magdalener Schutzkonsortium mit seinen Vorläufern die erste Schutzvereinigung einer Herkunftsbezeichnung in Italien. Erst 1924 folgte beispielsweise das Schutzkonsortium des Chianti in der Toskana.
Um an dieses historisches Ereignis zu erinnern und das 100-jährige Bestehen zu feiern, lud das St. Magdalener Schutzkonsortium am 14. März wiederum auf den Untermoserhof, wo sich bereits dessen Gründer vor 100 Jahren zusammengefunden hatten. In Erinnerung an dieses Ereignis enthüllte Obmann Josephus Mayr einen Gedenkstein, den der Grödner Bildhauer Filip Moroder Doss entworfen und gestaltet hat. Beim anschließenden Pressegespräch blickten langjährige Vertreter des Schutzkonsortiums, wie Heinrich Plattner (Waldgries) und Toni Rottensteiner (Weingut Hans Rottensteiner), auf die Geschichte der letzten Jahrzehnte zurück.
Ergänzt wurden diese Zeitzeugenberichte von Helmuth Scartezzini, der die Geschichte des Schutzkonsortiums aus historischer Sicht erforscht hat. Vertreter der aktuellen Produzenten (Philipp Plattner, Obmann Kellerei Bozen u. Hannes Spornberger, Kandlerhof) tauschten sich mit den Zeitzeugen aus und berichteten von ihren Erfahrungen aus der Gegenwart. Veronika Pfeifer (Pfannenstielhof) warf einen Blick in die Zukunft und die Herausforderung für die kommende Generation.
Das Gebiet um St. Magdalena und der gleichnamige Wein waren und sind prägender Ausdruck davon. Die spannendste Frage bleibt aber jene nach der Zukunft: Kaum eine Sorte löst in Südtirol so viel leidenschaftliche Diskussion aus wie der Vernatsch. Zwar ist die Anbaufläche stark rückläufig, aber gleichzeitig eröffnete sich in den letzten Jahren ein breites Spektrum an Interpretationen dieser besonderen autochthonen Südtiroler Rebsorte.
Die Produzenten des St. Magdalener Schutzkonsortiums sind dabei tonangebend. Die junge Generation setzt sich mit ihrem Erbe reflektiert auseinander und schafft durch eine aufgeschlossene Herangehensweise den Spagat zwischen Erhalt der traditionellen Ausbauweisen und teils mutigen Neuinterpretationen.
100 Jahre nach dem ersten Zusammenschluss zur St. Magdalena Weinbaugenossenschaft bleibt das Anbaugebiet rund um St. Magdalena ein lebendiges Zentrum des Weinbaus in Südtirol und Referenz für den Vernatsch. Das Schutzkonsortium hat sich in den vergangenen Jahren inhaltlich wie personell erneuert und verjüngt und stellt sich den Anforderungen der Zeit. Obmann Josephus Mayr: „Wir danken es den Pionieren von damals, welche die Wichtigkeit des Ursprungsschutzes für den St. Magdalener erkannt haben. Es ist für uns Auftrag und Verpflichtung in ihrem Sinne an der Qualität unserer St. Magdalener-Weine weiterzuarbeiten.“
Zum Auftakt feierten die Mitglieder des Schutzkonsortiums im historischen Keller des Larcherhofes bereits am vergangenen Sonntag, 12. März. Im Rahmen der Bozner Weinkost ist eine Highlightverkostung mit St. Magdalener-Weinen geplant. Anfang Mai werden einige Produzenten gemeinsam mit dem renommierten italienischen Weinführer DoctorWine ihre St. Magdalener in Rom präsentieren. Ein weiterer Höhepunkt im Jubiläumsjahr ist die Veröffentlichung eines Buches zu 100 Jahre St. Magdalener.
Mehr Informationen: www.magdalener.com
Feiern Sie Ostern mit köstlichen Weinen und traditionellen Osterhäppchen bei diesem besonderen Event. Die Eppaner Köche zaubern kleine Köstlichkeiten rund um den Osterschinken. Eppan Wein verwöhnt die Gäste am Rathausplatz mit erlesenen Weinen aus der Region.
Für ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie sorgen die mitreißende Musik von Triolè, kreative Osterbasteleien und die liebevolle Kinderbetreuung. Tierfreunde können sich außerdem auf eine zauberhafte Kaninchenschau im Zentrum freuen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, in fröhlicher Atmosphäre
Ostergrüße auszutauschen.
Tourismusverein Eppan
Bahnhofstraße 7
39057 St. Michael | Eppan
Tel. +39 0471 662206
Photo@Tourismusverein Eppan; Marion Lafogler
Am 25. März 2023 präsentieren die Bauern Südtirols ihre 834 erlesenen Produkte im malerischen Kurhaus von Meran.
Fünf Regionen, 83 engagierte Produzenten und eine erlesene Auswahl an Qualitätsprodukten – das ist das FarmFood Festival. Am 25. März 2023 von 10 bis 17 Uhr laden die Südtiroler Höfe dazu ein, ihre exquisiten Produkte im eleganten Ambiente des Kurhauses in Meran kennenzulernen.
Das FarmFood Festival, eine Initiative des Qualitätssiegels „Roter Hahn“ in Kooperation mit dem Meran WeinFestival, fördert die Vernetzung von bäuerlicher Direktvermarktung, der Südtiroler Bevölkerung, Gastronomie und Lebensmitteleinzelhandel. Mehr als 80 Produzenten präsentieren im Kursaal von Meran ihre hochwertigen Produkte, bei denen Vielfalt, Qualität und Genuss im Mittelpunkt stehen. „In diesen Produkten steckt 100% Südtirol, kontrollierte Qualität und garantierte Hofherkunft – das Beste, was Südtirols Bauernhöfe zu bieten haben!“, betont Hans J. Kienzl, Leiter Marketing – Roter Hahn des Südtiroler Bauernbundes.
Das FarmFood Festival möchte das Bewusstsein für die wertvollen landwirtschaftlichen Erzeugnisse schärfen, die regional und saisonal angebaut und verarbeitet werden. Die Bauern Südtirols sind Experten in der Veredelung ihrer Produkte und wollen ihr Können der Öffentlichkeit präsentieren. Hochwertige Rohstoffe, bewährte Verarbeitungstechniken, natürliche Produkte ohne künstliche Zusätze, kleine Produktionsmengen und viel Leidenschaft garantieren höchste Qualität und unverwechselbaren Geschmack – dafür steht das Qualitätssiegel „Roter Hahn“.
Neben der Verkostung und dem Verkauf der Qualitätsprodukte erwartet die Besucher eine feierliche Eröffnung um 10 Uhr, Blindverkostungen zum Thema „Käse und Joghurt“ um 11 Uhr und „Apfelsaft und Cider“ um 14 Uhr. Sternekoch Chris Oberhammer (Tilia, Toblach) verzaubert die Gäste um 12 Uhr mit einer Kochshow, und um 16 Uhr werden das Produkt des Jahres sowie der Direktvermarkter des Jahres prämiert.
Die kostenlose Anmeldung und Teilnahme an der Veranstaltung sowie den Verkostungen sind unter www.farmfoodfestival.it möglich.
Die Marke „Roter Hahn“ vereint 1.700 authentische Südtiroler Höfe unter den Produktlinien „Urlaub auf dem Bauernhof“, „Qualitätsprodukte vom Bauern“, „Bäuerliche Schankbetriebe“ und „Bäuerliches Handwerk“. 83 dieser Höfe haben sich dazu entschieden, ihre Produkte unter dem Qualitätssiegel
Der botanische Name des Spargels lautet Asparagus officinalis und hat gesundheitsfördernde Eigenschaften:
Harnwegsinfekte: Die Aminosäure Asparaginsäure verleiht dem Spargel eine harntreibende Wirkung, fördert die Umwandlung von stickstoffhaltigen Abbauprodukten in ungiftigen Harnstoff und unterstützt dessen Ausscheidung. Dadurch werden auch Erreger von Harnwegsinfektionen beseitigt.
Darmgesundheit: Spargel ist reich an Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen, die die Verdauung anregen und die Darmfunktion unterstützen. Insbesondere Inulin stärkt die Darmflora, Folsäure und Vitamin C stabilisieren die Darmschleimhaut.
Muskel- und Nervenfunktion: Spargel enthält wichtige Mineralstoffe wie Kalium, das für Transportvorgänge und die Signalübertragung im Körper unentbehrlich ist und so die Funktion von Muskeln und Nerven gewährleistet.
Gewichtsregulation: Spargel ist kalorienarm und reich an Ballaststoffen, die lange sättigen - vorausgesetzt, man verzichtet auf üppige Soßen. Deshalb ist Spargel in allen Variationen, ob gedünstet, gebraten oder als Suppe, das ideale Abnehmgemüse.
Knochengesundheit: Calcium und Magnesium im Spargel stärken die Knochen, während das Eiweiß für einen funktionierenden Knochenstoffwechsel unerlässlich ist.
Vorbeugung von Vitaminmangel: Spargel ist eine wahre Vitaminquelle - Vitamin C stärkt das Immunsystem, Vitamin E wirkt antioxidativ, Vitamin B1 unterstützt das Nervensystem und Vitamin B2 hilft, Nahrung in Energie umzuwandeln.
Die Tradition des Terlaner Spargels zeichnet sich durch seine Eleganz und seinen milden Geschmack aus, der von Spargelliebhabern sehr geschätzt wird. In Terlan bauen heute 12 Spargelbauern auf rund 10 Hektar Anbaufläche diesen erstklassigen Spargel an. Das Gütesiegel MARGARETE bürgt für Authentizität und die Kellerei Terlan ist exklusiver Markeninhaber. Margarete steht für den Terlaner Spargel, der von den Mitgliedern der Kellerei Terlan angebaut wird und europaweit geschützt ist.
Dank der Etsch, die im Laufe der Jahrtausende das heutige Etschtal mit feiner Erde und Sand aufgefüllt hat, wurden ideale Bedingungen für den Spargelanbau geschaffen. Die Spargelpflanze bevorzugt diese Bodenbeschaffenheit, die reich an organischer Substanz ist und einen neutralen pH-Wert aufweist, was ihm einen hervorragenden Geschmack verleiht.
Vom 30. März bis 21. Mai 2023 steht das königliche Gemüse, der Terlaner Margarete Spargel, im Mittelpunkt des kulinarischen Angebots in Terlan, Vilpian und Siebeneich. In dieser Zeit verzaubern die Köche der sieben Terlaner Spargelwirte mit innovativen und raffinierten Spargelkreationen.
Der Terlaner Margarete Spargel wird mehrmals täglich auf den Feldern von Hand gestochen, zu den Terlaner Spargelwirten gebracht und dort frisch verarbeitet. Ob gedünstet, gekocht, gebacken oder gegrillt - der Spargel wird von den Köchen gekonnt in Szene gesetzt. Dieser regionale Kreislauf garantiert Frische und einzigartigen Geschmack. Zu den Spargelgerichten wird der frische „Spargelwein“ der Kellerei Terlan serviert, ein bekömmlicher Sauvignon, der eigens für diese kulinarischen Wochen abgefüllt wird und perfekt mit den Spargelgerichten harmoniert.
Die schmackhafte Bozner Sauce zum königlichen Gemüse hat eine ebenso lange Tradition wie das Spargelessen und wurde vor Jahrzehnten im ehemaligen Gasthof „Huber Schwarz“ in Terlan erfunden. Entscheidend für den Geschmack der Bozner Sauce ist die Qualität der Eier. Deshalb verwenden die Spargelwirte für die Zubereitung der Bozner Sauce ausschließlich Eier aus Freilandhaltung und aus biologischer Erzeugung mit dem Qualitätszeichen Südtirol.
Die Terlaner Spargelzeit ist ein Green Event, das nachhaltig geplant und umgesetzt wird. Helfen Sie mit, die Spezialitätenwoche so umweltfreundlich wie möglich zu gestalten!
Beim Buschenschank Oberpartegger in Südtirol wird traditionelle Hausmannskost serviert. Regionale Köstlichkeiten wie Brot aus dem Steinofen, Speck, Käse und Butter aus eigener Herstellung sowie schmackhafte Gerichte wie Schlutzer und Selchfleisch stehen auf der Speisekarte. Fleisch- und Wurstwaren wie auch Säfte wie z. B. Apfel- oder Ribiselsaft kommen direkt vom Hof.
Beim Oberpartegger spielt jeder Schritt der Speckherstellung eine wichtige Rolle. Von der artgerechten Fütterung und Haltung der Tiere, das Schlachten, Pökeln und Räuchern bis hin zur hängenden Lagerung im Keller werden alle Aspekte berücksichtigt, um ein Produkt zu schaffen, das selbst Kenner begeistert.
Die traditionellen Tiroler Stuben bestechen durch ihre gemütliche, ganz in hellem Holz gehaltene Einrichtung. Ein Erker bietet einen herrlichen Blick ins Eisacktal und ein traditioneller Kaminofen sorgt auch in den kühleren Monaten für eine angenehme Wärme. Die Stube bietet Platz für ca. 40 Personen, die sonnige und helle Veranda für ca. 30 Personen. An warmen Tagen werden die Speisen auf der Terrasse serviert.
Ob in der warmen Stube oder bei angenehmen Herbsttemperaturen im Freien, beim Törggelen können Besucher regionale Köstlichkeiten genießen. Es gibt Schlachtplatten mit Kraut und Knödeln, Krapfen, Suser und geröstete Kastanien. Zum Törggelen gehört auch die Verkostung des "Nuien" (neuer Wein). Der Name des Brauches stammt vom "Torggl", einer alten hölzernen Weinpresse. Größere Gruppen finden problemlos Platz, eine Reservierung wird jedoch empfohlen.
Hervorragende Weine aus eigenem Anbau wie Vernatsch, Sylvaner Sekt ‘18, Weißburgunder, Sylvaner und Zweigelt werden den Gästen angeboten. Sie sind der ideale Begleiter zu den Spezialitäten des Hauses. Der herzliche Empfang und die aufmerksame Bewirtung durch die Besitzerfamilie Kainzwalder runden einen Besuch beim Oberpartegger angenehm ab.
Oberpartegger Buschenschank
Unter St. Stefan 7
I-39040 Villanders / Südtirol
Tel. +39 0472 84 78 69
Mob. +39 340 82 69 291
Öffnungszeiten:
Von September bis Dezember
und von März bis Mai ab 17 Uhr geöffnet
Im Herbst und zur Spargelzeit an Sonntagen bereits ab 13 Uhr geöffnet
Ruhetag Herbst: Dienstag
Ruhetag Frühjahr: Montag bis Donnerstag
Vorbestellung empfehlenswert
Südtiroler Hausmannskost und kulinarische Schmankerl│Hausgemachter "Südtiroler Speck" und Würste│Hausgemachte Schlutzer, Krapfen und Tirtlan│Hausgemachte Säfte und Marmeladen│Traditionelles Törggelen│Tiroler Stuben│Gemütliche Terrasse│Eigenbauwein und Destillate
Tenuta Schmid Oberrautner Apartment Suites
Via Michael-Pacher 3
I-39100 Bolzano Gries
T & F +39 0471 281440
La tenuta vinicola Schmid Oberrautner, nel cuore di Bolzano, è il luogo ideale per gli amanti del vino con un debole per l'Alto Adige che cercano una casa vacanze in Alto Adige elegante e confortevole. Gli ospiti potranno divertirsi, vivere l'Alto Adige da vicino e godere dell'ospitalità in azione.
La piccola ma raffinata cantina si trova nell'incantevole quartiere di Gries e offre un mix perfetto di stile urbano e idillio rurale. Solo pochi passi vi separano dal vivace centro cittadino e dalla natura altoatesina.
Gli appartamenti della tenuta Schmid Oberrautner sono dei veri gioielli e offrono una fantastica vista panoramica attraverso le loro ampie finestre. Luminosi e confortevoli, con pavimenti in parquet, mobili fatti a mano, tessuti pregiati e dettagli curati, questi esclusivi appartamenti per vacanze sono un rifugio moderno tra antiche mura.
Sia che si tratti di appartamenti per 2 persone, sia che si tratti di appartamenti di dimensioni generose per più persone con zone notte
separate, qui troverete la rilassante combinazione di fascino storico, stile di vita moderno e tanto divertimento.
La famiglia Schmid Oberrautner gestisce la cantina dal 1363 ed è una delle più antiche famiglie di viticoltori dell'Alto Adige.
Hanno investito molto tempo e amore nel progettare gli appartamenti per le vacanze e l'idilliaco giardino per i loro ospiti e si dedicano non solo alla viticoltura ma anche all'ospitalità.
Gli ospiti possono scegliere tra il cestino per la colazione e il buffet nella cantina di degustazione, rifornita con i prodotti dell'azienda agricola e con alimenti freschi provenienti da piccole aziende e produttori dei dintorni. Si può scegliere tra caffè o tisane, frutta e verdura di stagione dell'orto della fattoria, marmellata e miele fatti in casa, pane croccante e muesli fatto in casa e altre prelibatezze come salumi, formaggi, formaggi freschi e spalmabili, piatti a base di uova e frutta secca.
Nel giardino della casa, ampio e ben piantumato, ci sono numerosi posti accoglienti dove soffermarsi. Sono disponibili bellissimi mobili da giardino e le numerose piante e fiori rasserenano l'anima. Con un buon libro in mano, magari con un cappuccino o un buon bicchiere di vino, la giornata può essere trascorsa in modo meraviglioso.
Un barbecue, tavoli e sedie sono a disposizione per incontri sociali e culinari.
L'orto interno è ben fornito e offre agli ospiti una varietà di verdure e insalate croccanti come zucchine, pomodori, lattuga, porri, carote, melanzane, peperoni e finocchi, nonché frutti dolci come fragole, lamponi, mirtilli, fichi, prugne, kiwi e cachi dall'inizio dell'estate all'autunno.
A seconda della stagione e del pollice verde della padrona di casa Judith, c'è anche una ricca selezione di erbe fresche e speziate come basilico, rosmarino, lavanda, timo, erba cipollina, prezzemolo, salvia, maggiorana, origano, melissa o menta.
Gli ospiti sono invitati a servirsi a piacimento e a gustare la frutta, la verdura e le erbe fresche.
Gli ospiti della cantina trovano benessere fisico e mentale durante la lezione settimanale di yoga con Alice Hönigschmid - nella bella stagione nel bellissimo giardino e gratuitamente per gli ospiti della casa. Quest'ora offre l'opportunità perfetta per trovare equilibrio interiore e relax e per trascorrere una vacanza piacevole.
Se per lavorare avete bisogno solo di un computer portatile e di una forte connessione a Internet, e se preferite essere circondati dalle cime delle montagne e dalla dolce vita, allora la Cantina Schmid Oberrautner è il posto che fa per voi! Qui gli ospiti troveranno ispirazione e rifugi per concentrarsi sul lavoro e molte opportunità per godersi la vacanza in Alto Adige.
Gli appartamenti e la cantina sono dotati delle più moderne attrezzature per conferenze, tra cui un proiettore, e dispongono di connessione Wi-Fi gratuita.
Per gli ospiti che desiderano sfruttare la vacanza per riflettere e pianificare il futuro, la Cantina Schmid Oberrautner offre un coaching individuale. Il coaching è svolto da un membro accreditato dell'associazione italiana di coaching AICP, che da oltre 10 anni supporta le persone nei processi di crescita personale e professionale. Se interessati, gli ospiti sono invitati a contattare Judith Schmid prima del loro arrivo.
Nel negozio della fattoria e nella vinoteca, gli ospiti della cantina Schmid Oberrautner possono trovare una selezione di prelibatezze fatte in casa e regionali, oltre a una scelta di vini e spumanti. Una piccola selezione di prodotti della fattoria, come marmellate, sale alle erbe, tisane, frutta secca e sciroppo, viene offerta nel negozio della fattoria esclusivamente per gli ospiti in vacanza.
L'enologo Florian, cuoco dilettante di talento e maestro di cucina alpina-mediterranea, sarà lieto di consigliarvi.
Il negozio del maso è aperto dal lunedì al venerdì dalle 10.00 alle 12.00 e dalle 14.00 alle 18.00, e il sabato dalle 9.00 alle 12.00.
Su richiesta, la cantina Schmid Oberrautner sarà lieta di preparare un cestino con deliziose specialità per la giornata. Gli ospiti sono pregati di registrarsi il giorno prima e potranno così gustare il giorno successivo una selezione di pane, creme spalmabili, salumi e formaggi, nonché succhi di frutta e un buon bicchiere di Schmid Oberrautner, il tutto preparato con amore.
Das Weingut Schmid Oberrautner wird seit mehr als 21 Generationen von der Familie Schmid Oberrautner geführt und bewirtschaftet.
Mit Leidenschaft, Unternehmergeist und Weitblick arbeitet sie im Weinberg und im Keller. Mit Freude bewirtet und beherbergt sie ihre Gäste. So sind in den alten Mauern des Hofes in jüngster Zeit auch drei exklusive Ferienwohnungen entstanden. Sie sind der ideale Ort für Südtirol-Liebhaber, aber auch für anspruchsvolle Reisende, die sich im Urlaub ein Stück Unabhängigkeit gönnen und ein gutes Glas Wein genießen möchten.
Verwöhnt vom milden Klima Südtirols, wachsen die Reben auf den besten Terroirs und lebendigen Böden. Nur so ist es möglich, dass jede Rebsorte ihr volles Aroma, ihre ganze Kraft und ihre Persönlichkeit entfalten kann. Die Reben werden in der traditionellen Pergelerziehung angebaut. Bei einigen Weißwein- und Lagreinanlagen kommt die Drahtrahmenerziehung (Guyot) zum Einsatz.
Die Weingärten erstrecken sich über ca. 9 Hektar und sind zum größten Teil in Familienbesitz. Jährlich werden rund 95.000 Flaschen Wein produziert, hauptsächlich Lagrein und St. Magdalener, aber auch Blauburgunder, Merlot, Chardonnay und Weißburgunder.
Ziel ist es, die Trauben so schonend und naturnah wie möglich zu verarbeiten, um Weine von höchster Qualität zu erzeugen.
Die eigenen Weingärten und die Weingärten der Vertragslieferanten mit den Sorten Entiklar (Merlot, Weißburgunder und Chardonnay), Missian (Edelvernatsch), Unterplatten (St. Magdalener) und Gries (Lagrein) erstrecken sich über fast ganz Südtirol.
Um eine gleichbleibend hohe Qualität des Traubenmaterials zu gewährleisten, setzt das Weingut seit Jahren auf eine strenge Ertragsbegrenzung. Dadurch können sich die Reben optimal entwickeln, sind weniger Stress ausgesetzt und die Reife und Mineralität bleibt in den Trauben erhalten.
In alten Kellern des Weinhofs Schmid Oberrautner herrscht konstante 14°C Temperatur, ideal für die Weinlagerung. Im Erdgeschoss lagern moderne Weine wie St. Magdalener, Weißwein und Lagrein Rosè Kretzer, während der Barriquekeller den Lagrein Villa Schmid und Riserva beherbergt. Das Resultat sind harmonische und ausdrucksstarke Rot- und Weißweine mit dem Charakter der Rebsorte und ihrer Herkunft.
Vinothek in der Fagenstr. 50C
Montag - Freitag: 10.00 - 12.00 Uhr & 14.00 - 18.00 Uhr
Samstag: 09.00 - 12.00 Uhr
Weingut Schmid Oberrautner Apartment Suites
Michael-Pacher Str. 3
I-39100 Bozen Gries
T & F +39 0471 281440
Das Weingut Schmid Oberrautner im Herzen von Bozen ist der ideale Ort für Weinliebhaber mit einem Faible für Südtirol, die ein stilvolles und komfortables Urlaubsdomizil in Südtirol suchen. Die Gäste können sich auf viel Genuss freuen, Südtirol hautnah erleben und gelebte Gastfreundschaft genießen.
Das kleine, aber feine Weingut liegt im charmanten Stadtteil Gries und bietet die perfekte Mischung aus urbanem Flair und ländlicher Idylle. Nur wenige Schritte trennen Sie von der belebten Innenstadt und der Südtiroler Natur.
Die Appartements sind wahre Schmuckstücke und bieten durch ihre großen Fensterfronten einen traumhaften Panoramablick. Hell und komfortabel, mit edlen Parkettböden, handgefertigten Möbeln, edlen Stoffen und liebevollen Details ausgestattet, sind diese exklusiven Ferienwohnungen ein modernes Refugium in alten Mauern.
Ob für 2 Personen oder großzügig geschnitten für mehrere Personen mit getrennten Schlafbereichen, hier finden Sie die wohltuende Verbindung von historischem Flair, modernem Lifestyle und viel Genuss.
Die Familie Schmid Oberrautner führt das Weingut seit 1363 und gehört zu den ältesten Winzerfamilien Südtirols.
Sie haben viel Zeit und Liebe in die Gestaltung der Ferienwohnungen und des idyllischen Gartens für ihre Gäste investiert und widmen sich nicht nur dem Weinbau, sondern auch der Gastfreundschaft.
Die Gäste können zwischen Frühstückskörben und einem Buffet im Verkostungskeller wählen, das mit hofeigenen Produkten und frischen Lebensmitteln von kleinen Manufakturen und Erzeugern aus der näheren Umgebung bestückt ist. Zur Auswahl stehen Kaffee oder Kräutertee, saisonales Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten, selbstgemachte Marmelade und Honig, knuspriges Brot und selbstgemachtes Müsli und andere Köstlichkeiten wie Wurst, Käse, Frischkäse und Aufstriche, Eierspeisen und Trockenfrüchte.
Im großen und schön bepflanzten Garten des Hauses finden sich zahlreiche lauschige Plätzchen zum Verweilen. Schöne Gartenmöbel stehen bereit und die vielen Pflanzen und Blumen beruhigen die Seele. Mit einem guten Buch in der Hand, vielleicht auch mit einem Cappuccino oder einem guten Glas Wein lässt sich der Tag wunderbar verbringen.
Ein Grill sowie Tische und Stühle stehen für geselliges und kulinarisches Beisammensein bereit.
Der hauseigene Gemüsegarten ist gut bestückt und bietet den Gästen von Frühsommer bis Herbst eine Vielfalt an knackigem Gemüse und Salaten wie Zucchini, Tomaten, Kopfsalat, Lauch, Karotten, Melanzane, Paprika und Fenchel sowie süße Früchte wie Erdbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren, Feigen, Zwetschgen, Kiwi und Kaki.
Je nach Saison und dem grünen Daumen der Hausherrin Judith gibt es auch eine reiche Auswahl an frischen und würzigen Kräutern wie z.B. Basilikum, Rosmarin, Lavendel, Thymian, Schnittlauch, Petersilie, Salbei, Majoran, Oregano, Melisse oder Minze.
Die Gäste sind eingeladen, sich nach Herzenslust zu bedienen und das frische Obst und Gemüse sowie die Kräuter zu genießen.
Körperliches und seelisches Wohlbefinden finden die Gäste des Weinguts bei der wöchentlichen Yogastunde mit Alice Hönigschmid - bei schönem Wetter im schönen Garten und für Hausgäste kostenlos. Diese Stunde bietet die perfekte Gelegenheit, innere Balance und Entspannung zu finden und einen rundum genussvollen Urlaub zu verbringen.
Wer zum Arbeiten nur einen Laptop und eine starke Internetverbindung braucht und am liebsten umgeben ist von Berggipfeln und Dolce Vita, der ist auf dem Weingut Schmid Oberrautner genau richtig! Hier finden Gäste Inspiration und Rückzugsmöglichkeiten für konzentriertes Arbeiten und viele Möglichkeiten, ihren Urlaub in Südtirol zu genießen.
Die Ferienwohnungen wie auch das Weingut sind mit modernstem Tagungsequipment inklusive Beamer ausgestattet und verfügen über kostenloses WLAN.
Für Gäste, die ihren Urlaub zur Reflexion und Zukunftsplanung nutzen möchten, bietet das Weingut Schmid Oberrautner ein individuelles Coaching an. Das Coaching wird von einem akkreditierten Mitglied des italienischen Coachingverbandes AICP durchgeführt, der seit über 10 Jahren Menschen in persönlichen und beruflichen Wachstumsprozessen unterstützt. Bei Interesse können sich die Gäste gerne vor ihrer Anreise an Judith Schmid wenden.
Im Hofladen und in der Vinothek werden den Gästen des Weingutes Schmid Oberrautner eine Auswahl an hausgemachten und regionalen Köstlichkeiten sowie eine Auswahl an Weinen und Sekten angeboten. Eine kleine Auswahl an hofeigenen Produkten wie Marmeladen, Kräutersalz, Kräutertee, Trockenfrüchte und Sirup wird im Hofladen exklusiv für Urlaubsgäste angeboten.
Gerne berät Sie auch Winzer Florian, ein begnadeter Hobbykoch und Meister der alpin-mediterranen Küche.
Der Hofladen ist von Montag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr sowie am Samstag von 9 bis 12 Uhr geöffnet.
Auf Wunsch wird im Weingut Schmid Oberrautner gerne ein Korb mit köstlichen Spezialitäten für den Tag zusammengestellt. Die Gäste werden gebeten, sich am Vortag anzumelden und können dann am nächsten Tag eine Auswahl an Brot, Aufstrichen, Wurst- und Käsesorten sowie Säfte und einen guten Tropfen Schmid Oberrautner, alles mit viel Liebe zubereitet, genießen.
Die Vinothek Weingut Schmid Oberrautner ist der Treffpunkt für Genießer. Nicht nur charaktervolle Weine, sondern auch eine große Auswahl an Weinen aus aller Welt sowie Südtiroler Schmankerl und italienisches Soulfood werden in der hauseigenen Vinothek angeboten. Die Besucher können sich auf eine einzigartige und unvergessliche Weinverkostung freuen.
Jeden Freitag öffnet das Weingut Schmid Oberrautner seine historischen Weinkeller und lädt Interessierte zu einer Reise durch das Weinjahr und die jahreszeitlichen Arbeitsabläufe ein. Aus erster Hand wird der Weg von der Traube in die Flasche erklärt und anschließend können im neuen Degustationskeller verschiedene Weine verkostet werden.
Die Dauer der Führung ist in der Regel 2 bis 2,5 Stunden, Beginn jeweils um 16.30 Uhr. Eine Reservierung ist erforderlich. Der Preis beträgt 15 € pro Person, mit WinePass 7,5 €.
Montag-Freitag: 10:00-12:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr
Samstag: 09:00-12:00 Uhr
Besucher können die Vinotheken jederzeit besuchen und sich von der großen Auswahl an Weinen und Spezialitäten inspirieren lassen.
Tel. + 39 0471 28 14 40
info@schmidoberrautner.it
Immer am ersten Montag im Monat
in Kooperation mit der Südtiroler Weinakademie mit
Sommelier Paolo Tezzele;
in deutscher Sprache.
Ein gutes Gläschen Wein in netter Gesellschaft, ein bisschen Fachsimpeln über den guten Tropfen im Glas vor sich und nebenbei ein paar Häppchen für den kleinen Hunger… genau das, was ein Sommelier oder Weinliebhaber genießt: ein gemütlicher Abend mit Gleichgesinnten.
Montag, 06.03.23
Vergleich Burgunder – Spätburgunder
Lust, bei dieser Entdeckungsreise dabei zu sein?
Dann melden Sie sich einfach bei der Südtiroler Weinakademie
+39 0471 964609 oder info@weinakademie.it
für den Weinstammtisch an!
Mo. 03.04.23 Weinstammtisch Jura
Mo. 04.05.23 Weinstammtisch Sekt
Mo. 05.06.23 Weinstammtisch Orange- und Naturalwines
Mo. 04.09.23 Weinstammtisch Riesling
Zu ganz besonderen Anlässen können Sie auch unsere Herrenstube für eine Verkostung buchen. Auf Anfrage.
Liebe Leserin und lieber Leser von Gourmet Südtirol,
traumhafte Schneeverhältnisse und viel Sonnenschein locken noch immer zahlreiche Skifahrer, Langläufer und Rodler auf die Pisten, Rodelbahnen und verschneiten Wege. Auf den Ski- und Winterhütten herrscht reges Treiben und so manche kulinarische Initiative lockt noch mehr Besucher in die Berge.
Zum Beispiel die Veranstaltung Ski & Cheese 2023 im Ahrntal, das Full Moon Dinner auf der Roner Alm, der Pasta on the rocks Abend im Restaurant Jora Mountain Dining oder der Almnacht-Donnerstag & Moonlight Dinner auf der Starkenfeldhütte.
In den Tälern und Städten, wo die Temperaturen langsam steigen und der Frühling bereits seine Fühler ausstreckt, finden ebenfalls schöne Veranstaltungen statt, wie z.B. Merano slow e.motion, der Weinstammtisch im Weingut Schmid Oberrautner, Oldies but Goldies in der Skybar im Castel Haselburg oder die älteste Spezialitätenwoche Südtirols, die Eisacktaler Kost. Es sind alles Veranstaltungen, die mit viel Liebe organisiert werden und hinter denen Menschen stehen, denen das Wohl des Gastes am Herzen liegt.
Weitere interessante News sind folgende:
Zahlreiche Weinbauern und Interessierte nahmen am traditionellen Meraner Weinbautag in der Kellerei Meran in Marling teil. Diskutiert wurden Themen wie die Auswirkungen des Klimawandels auf den Weinbau und neue Regulierungsmaßnahmen. Zum Abschluss gab es eine Weinverkostung mit verschiedenen Weinen und Jahrgängen.
Direkt vom Bauernhof Oberpirchhof in Schweinsteg/Tall im Passeiertal gibt es ab 05.02.23 wieder frisches Fleisch vom Jungrind und hofeigenem Schwein. Steaks, Schnitzel, Gulasch und mehr - alles solange der Vorrat reicht!
Wenn Sie ein typisches Südtiroler Frühstück erleben möchten, dann starten Sie den Tag doch mit einem gesunden und urigen Frühstück im Steinerhof in Pfelders. Auf Reservierung werden täglich (außer Dienstag und Mittwoch) von 8.00 - 10.00 Uhr hausgemachte Köstlichkeiten serviert.
Das MuseumPasseier setzt sich für den Erhalt der Passeirer Streuobstwiesen und ihrer knorrigen Apfelbäume ein. Mit einem Blick zurück auf die Geschichte des Apfelanbaus in Passeier und einer Suche nach historischen Apfelsorten, sensibilisiert das Museum für den Erhalt der kulturellen Landschaft.
Das Pur Bruneck ist der Geheimtipp für Gourmets. Das Restaurant erhielt den begehrten Traveller's Choice Award und gehört somit zu den Top 10% aller Restaurants weltweit. Die Gäste können sich von der passionierten Köchin Karin Longariva mit frischen Tagesgerichten und Südtiroler Spezialitäten verwöhnen lassen.
In Florenz wurde Othmar Kiem aus Südtirol zum Ehrenbotschafter des Chianti Classico für Österreich ernannt. Als Fachjournalist und großer Kenner des italienischen Weins gilt Kiem seit über 20 Jahren als einer der führenden Experten. Das Chianti Classico Weinkonsortium kehrt 2023 mit einer Verkostung unter direkter Beteiligung der Erzeuger nach Wien zurück, die von Kiem koordiniert wird. Giovanni Manetti, Präsident des Konsortiums, freut sich sehr, einen profunden Kenner wie Kiem als Ehrenbotschafter zu ehren. Kiem ist Chefredakteur für Italien beim Falstaff und schreibt in jeder Ausgabe über italienischen Wein, oft auch über den Chianti Classico.
Weitere schöne und beliebte Veranstaltungen finden Sie auf Gourmet Südtirol - und natürlich hat Südtirol darüber hinaus - wie auch sonst - noch viele schöne und lukullische Events zu bieten.
Bis bald und herzliche Grüße,
Monika Pfitscher - Gourmet Südtirol
51. Eisacktaler Kost
Kommen Sie vorbei, seien Sie dabei und kemps kostn!
03.03. - 19.03.23
Die Eisacktaler Kost ist die älteste Spezialitätenwoche Südtirols und bietet traditionelle Gerichte in neu interpretierter und verfeinerter Form.
Renommierte gastronomische Betriebe im Eisacktal und Wipptal zeigen ihr Können und bieten Raum zum Erleben und Genießen. Rahmenveranstaltungen wie Verkostungen, Lesungen und Führungen geben Einblicke in die Facetten der Eisacktaler und Wipptaler Gastronomie.
Die Eisacktaler Kost legt das gelungene Zusammenspiel zwischen ProduzentInnen, GastwirtInnen und GenießerInnen in den Mittelpunkt. Die Green Event Veranstaltung wird nachhaltig geplant und umgesetzt.
Machen Sie mit beim Gewinnspiel Eisacktaler Kost und gewinnen Sie einen Essensgutschein.
>instagram.com/eisacktalerkost
Photo@Florian Andergassen
Othmar Kiem aus Südtirol wurde im Rahmen der 30. Ausgabe der "Chianti Classico Collection" in Florenz zum Ehrenbotschafter des Chianti Classico für Österreich ernannt. Als Fachjournalist und großer Kenner des Chianti Classico ist Kiem seit über 20 Jahren einer der führenden Experten, wenn es um italienischen Wein geht.
Österreich ist zwar ein historischer Markt für den Chianti Classico, aber nur 1 Prozent des produzierten Weins wird nach Österreich exportiert. Dennoch liegt der Durchschnittspreis der verkauften Flaschen über dem gesamten Export-Durchschnitt. Das Chianti Classico Weinkonsortium kehrt 2023 mit einer Verkostung unter direkter Beteiligung der Erzeuger nach Wien zurück, die von Othmar Kiem koordiniert wird. Kiem hat zahlreiche Artikel über die Weine und das Anbaugebiet des Chianti Classico verfasst und Seminare gehalten.
Giovanni Manetti, Präsident des Konsortiums, freut sich sehr, einen profunden Kenner wie Kiem als Ehrenbotschafter zu ehren. Kiem ist Chefredakteur für Italien beim Falstaff und schreibt in jeder Ausgabe über italienischen Wein, oft auch über den Chianti Classico.
Das Steakhaus Gerhard ist eine Institution unter Fleischliebhabern. Nur beste Fleischsorten wie z.B. Herforder Rind aus Irland, Black Angus oder Simmenthaler Fleckvieh kommen auf den Speiseplan. Diese erstklassige Qualität, gepaart mit der meisterhaften Zubereitung, machen das Fleisch zu einem wahren Geschmackserlebnis.
Sehr beliebt bei den Gästen sind auch das Tatar und die Fleischburger.
Auch Anhänger von Pizza, Pasta oder vegetarischen Gerichten kommen auf ihre Kosten: Pizzakreationen aus dem Holzofen oder schmackhafte Pfannengerichte, hausgemachte Nudelklassiker, Fisch, knackige Salate oder vegetarische Gerichte werden serviert. Das Steakhouse und Restaurant Gerhard ist auch für seine hausgemachten Desserts weitum bekannt.
In den modernen Stuben, den hellen Speisesälen oder bei schönem Wetter auf der großzügigen Terrasse können Sie sich kulinarisch verwöhnen lassen.
Frisch gezapftes, kühles Augustiner Bier, eine gute Weinauswahl und ein freundlicher, aufmerksamer Service runden den Aufenthalt angenehm ab.
Steakhouse, Restaurant & Pizzeria Gerhard
Gampenstraße 1b
I-39012 Tscherms / Südtirol
Tel. +39 0473 56 16 25
Öffnungszeiten:
Mo-Fr: 11.30-14.00 + 17.30-21.30 Uhr
Sa:11.30-14.00 + 17.30-22.00 Uhr
So: 11.30-14.30 + 17.30-21.00 Uhr
Donnerstag Ruhetag
À la carte Restaurant│Mediterrane Küche│Steakhouse│Hausgemachte Pasta│Pizza│Burger│Aperitifs│Gemütliche Sonnenterrasse│
19.06.+23.06.+ 01.07.+ 07.08. + 04.09.22
Ultner Genuss - Der kulinarische Höhepunkt des Jahres
Ultental
Dienstag - Martedì
Rodeln & Fondü auf der Kristall Alm - Slittare & Fonduta sulla Kristall Alm
Das köstliche Weihnachtsgeschenk:
21.+22.10.22
Bio-Sushi-Verkostung ARCHE Naturküche - degustazione di sushi bio Naturalia Meran/o + Bozen/Bolzano
Jeden letzten Freitag im Monat
Musikanten-Stammtisch im Martinerhof's Brauhotel
15. + 17. + 22.03.22
"Kosterlemenü" im Romantik Hotel Stafler & Gourmetstube Einhorn
Mauls bei Sterzing
05.03.2020 von 12:00 -19:00 Uhr
Hausmesse vom Meraner Weinhaus, Pur Südtirol und Ahrntal Natur
12.08. + 19.08. + 26.08. + 02.09. + 09.09.22
Vins alaleria - Erlesene Südtiroler Weine unter freiem Himmel
Weingut Pardellerhof
Mitterterzerstraße 15
I-39020 Marling
Südtirol - Italien
Mob. +39 339 177 15 77
Mob. +39 338 944 18 40
Der Pardellerhof in Marling ist ein historischer Bauernhof aus dem Jahre 1285. Das Familienweingut liegt im kleinen Dorf Marling unweit der Kurstadt Meran, mitten im Meraner Land in Südtirol.
Gelegen zwischen den charakteristischen Moränenhügeln und den eigenen Weinbergen, liegt das Weingut Pardellerhof zentral und doch ruhig, direkt am Weinkulturweg. Die handwerklich hergestellten Weine respektieren die Natur und erzählen die Geschichte des Territoriums.
Die Weinberge befinden sich an den Moränenhügeln in Marling auf rund 380 m Meereshöhe. Die Hanglage wo die Meraner-Traube (Vernatsch) angebaut wird, trägt die Bezeichnung „Herrnleit“.
Die Reben werden auf der traditionellen Pergl erzogen.
Jegliche Arbeit im Weinberg wird von Hand durchgeführt.
Direkt am Pardellerhof werden Goldmuskateller, Sauvignon Blanc, Pinot Grigio und mehrere PIWI-Sorten, darunter auch der Bronner, angebaut. Diese Lagen sind nach Südosten ausgerichtet, etwas weniger steil und zum Teil befahrbar.
Die etwas kühleren Lagen Marlings ergeben aromatisch frische Weine mit rassigem Geschmack und herzhafter Säure.
Alle Weine unterscheiden sich deutlich voneinander und haben unterschiedliche Charaktere. Sie können ein ganzes Menü begleiten, vom Aperitif bis zum Dessert. Was sie auszeichnet, ist eines: ein Trinkgenuss, der zum nächsten Schluck einlädt.
Im Zeitraum von April bis Oktober:
Mo-Fr 11.00-12.00 Uhr und 17.00-18.00 Uhr
Sa 10.30-12.00 Uhr
oder nach telefonischer Vereinbarung
Mob. +39 339 177 15 77
Mob. +39 338 944 18 40
Im Zeitraum von November bis März:
nach telefonischer Vereinbarung
+39 339 1771577
Normalerweise sind wir immer auf dem Hof anzutreffen. Falls niemand während der Öffnungszeiten die Tür öffnet, rufen Sie uns bitte kurz an. Wir könnten entweder gerade im benachbarten Weinberg arbeiten, uns hinter dem Haus aufhalten oder im Keller beschäftigt sein.
Auf Anfrage bieten wir Ihnen gerne eine Führung durch die Weinberge und den Weinkeller mit einer ausführlichen Verkostung an. Auch wenn Sie schon einmal bei uns waren, ist jede Führung ein neues Erlebnis mit anderen Inhalten. Die Führungen finden bei jedem Wetter statt, größtenteils in unseren historischen Kellern aus dem 13. Jahrhundert.
Preis pro Person: 15 € (ab 6 Personen)
Kinder können kostenlos teilnehmen, erhalten zur Stärkung unseren selbstgemachten Apfelsaft und können sich während der Führung auf dem Spielplatz oder im Innenhof vergnügen.
Von April bis Anfang November jeden Mittwoch um 18.30 Uhr!
Erleben Sie eine spannende Kellerführung mit Weinverkostung und eine exklusive Südtiroler Marende (Brotzeit) mit regionalen, bäuerlichen Qualitätsprodukten. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt, zum Großteil in unseren historischen Kellerräumen aus dem 13. Jahrhundert.
Anmeldung erforderlich unter +39 339 1771577 oder
Mob. +39 338 944 18 40 innerhalb Mittwoch 12.00 Uhr
Preis pro Person: 28 €
Kinder zahlen 15 €. Sie bekommen zur Marende unseren Apfelsaft und können sich auf dem Spielplatz oder im Innenhof vergnügen.
Panoramahotel Am Sonnenhang
Hauptstraße 19
I-39019 Dorf Tirol
Südtirol - Italien
T. (+39) 0473 92 37 33
Erleben Sie einzigartige Ausblicke und unvergessliche Augenblicke in unserem Panoramahotel Am Sonnenhang ****S, das sich an der südwestlichen Hügelkante von Dorf Tirol befindet. Die Toplage unseres Hotels bietet einen atemberaubenden Panoramablick auf Meran und die umliegende Bergwelt. Unser Hotel befindet sich auf der "Butterseite" von Dorf Tirol und ist sowohl zentral als auch südseitig gelegen, was einen ruhigen und sonnigen Aufenthalt garantiert.
Unser größter Luxus ist die außergewöhnliche Lage, die unseren Gästen ein unvergessliches Erlebnis bietet. Das Hotel ist ruhig und sonnig gelegen und bietet einen atemberaubenden Ausblick auf die wunderschöne Kurstadt Meran und dem ganzen Meraner Land. Es ist der perfekte Ort, um sich zu entspannen und zu erholen.
Erkunden Sie die Sehenswürdigkeiten von Dorf Tirol, schlendern Sie durch das Dorf und genießen Sie einen köstlichen italienischen Kaffee. Entdecken Sie die nahe gelegenen Attraktionen wie das Schloss Tirol und tauchen Sie in die Geschichte und Kultur der Region ein. Es gibt so viel zu sehen und zu erleben!
In unserem Hotel bieten wir ein köstliches Südtiroler Frühstück mit frischen, regionalen Produkten wie handwerklichem Brot, hausgemachten Marmeladen, Honig von lokalen Imkern sowie einer Vielzahl von Müsli, Obst und Käse an. Außerdem bereitet unsere Showküche verschiedene Eierspeisen und Crêpes à la minute zu.
Unser abwechslungsreiches Salatbuffet bietet erstklassige Produkte und aromatische Bergkräuter, die Ihren Gaumen verwöhnen. Für das 5 Gang Genießer Wahlmenü, kreiert von unserem Küchenteam unter der Leitung von Küchenchef Thomas Kostner, werden ausschließlich frische Zutaten von höchster Qualität verwendet. Jedes Gericht ist einzigartig und besticht durch seine besondere Frische, Geschmack und Kreativität und lässt das Herz eines jeden Feinschmeckers höher schlagen. Im 4-Sterne-Gourmethotel Am Sonnenhang in Dorf Tirol bieten wir Ihnen ein unvergessliches Geschmackserlebnis.
Entspannen Sie in unserer "Amazing View Outdoor Lounge" in Dorf Tirol mit spektakulärem Ausblick und genießen Sie köstliche Cocktails und leichte Snacks von unserer à la carte Nachmittagskarte. Unsere bequemen Liegestühle bieten den perfekten Ort für einen entspannten Aperitif. Verbringen Sie einen unvergesslichen Urlaub in Südtirol und entdecken Sie die Schönheit von Dorf Tirol.
Das Panoramahotel Am Sonnenhang bietet alpin-mediterrane Zimmer und luxuriöse Suiten in Südtirol, die mit ökologisch recycelten Materialien wie Altholz aus Südtiroler Heustadeln ausgestattet sind. Besondere Details und modernes Design schaffen exklusive Räume zum Wohlfühlen. Atemberaubende Ausblicke von den Terrassen und Balkonen auf Meran und die Bergwelt des Meraner Landes sorgen für Entspannung.
Genießen Sie die mediterrane Atmosphäre zwischen exotischen Palmen, duftendem Oleander, majestätischen Zypressen und den warmen Farben der Olivenbäume. Lassen Sie sich von der atemberaubenden Aussicht verzaubern und lassen Sie einfach mal die Seele baumeln und entspannen.
Das Wellnessreich bietet verschiedene Sauna-Highlights wie die finnische Sauna, die Dampfsauna und die Infrarotkabine. Der beheizte Outdoor-Solepool bietet einen atemberaubenden Blick auf die mediterrane Gartenanlage und die umliegende Bergwelt. Erleben Sie Ruhe und Entspannung im Panoramahotel Am Sonnenhang ****S in Dorf Tirol.
Steinerhof Hofschank
Pfelders 10/d
I-39013 Pfelders - Moos in Passeier - Südtirol
Tel: +39 340 54 78 603
Öffnungszeiten: 08.00 - 22.00 Uhr
Warme Küche: 12.00 - 14.00 Uhr + 18.00 - 20.00 Uhr
Steinerhof-Frühstück: Täglich von 08.00 - 10.00 Uhr
Ruhetag: Dienstag & Mittwoch
Hofschank Südtiroler Küche│Steinerhof-Frühstück│Urige, über 400 Jahre alte Bauernstuben│Produkte vom eigenen Bauernhof, einheimischen Bauern & Südtiroler Betrieben│Sonntagabend Beef Tatar direkt am Tisch von unserer Katy angerichtet und serviert│Von Juni bis September hauseigenes Gemüse & Obst│Hauseigene Speck- & Wurstwaren│Weine │Firmenessen Terrasse│Schnaps-, Speck & Weinkeller
Karin Logariva, bekannte Kochbuchautorin aus Bruneck, war von 1997 bis 2015 Lehrerin für Ernährung an der Fachschule für Hauswirtschaft und hat seit 1990 mehr als 13 Kochbücher verfasst.
Darüber hinaus hat sie zahlreiche Kochkurse an den Volkshochschulen abgehalten.
(*stimmt die Jahreszahl?)
Die Verwendung hochwertiger Lebensmittel war ihr immer wichtig, wie auch das Wissen um die Herkunft der Lebensmittel und dass die Erzeugerinnen und Erzeuger von ihren Produkten gut leben können. Ein frühes Bekenntnis zu fairem Handel und Regionalität also und den positiven Trends unserer Zeit weit voraus. Ihr Kochbuch-Portfolio ist bunt gemischt und reicht von der Eisacktaler Küche, typischen Südtiroler Gerichten, vegetarischer Küche bis hin zu einem Bildkochbuch für Menschen mit Behinderung.
Ihr erstes Kochbuch entstand bereits 1995, beauftragt wurde sie von ihrer damaligen Schuldirektorin. In diesem grenzüberschreitenden Projekt entstand das bekannte Südtiroler Bäuerinnenkochbuch, das in einer Kochbuchreihe Bäuerinnenrezepte aus verschiedenen Regionen Österreichs und eben auch aus Südtirol kulinarisch vorstellte. Dieses Kochbuch war ein großer Erfolg und so wurde Karin Longariva immer öfter für die Erstellung von Kochbüchern angefragt.
Bis zu drei Jahre Vorlaufzeit waren jedes Mal nötig, bis ein Kochbuch, so wie Karin es sich vorstellte, Wirklichkeit wurde. Oft war viel Testen und Ausprobieren nötig. Angefangen bei der Auswahl der Rezepte, über das Abwiegen und Verfeinern, das oft mehrmalige Probekochen bis hin zum (auch bei den Nachbarn sehr beliebten) Probeessen. Erst nach dem Gelingen aller Rezepte war das Fotografieren mit einem Fotografen an der Reihe. Für jedes Gericht musste eine halbe bis dreiviertel Stunde eingeplant werden. Das war ein sehr zeitaufwändiger Prozess, der heute fast unvorstellbar ist. Am Ende einer Kochbuchproduktion war Karin noch für das Schreiben der Rezepte und Texte zuständig.
Wichtig war Karin immer, dass die vorgestellten Rezepte für jedermann leicht nachzukochen sind. Dass man relativ wenige Zutaten braucht und dass man auch mit vielen Dingen, die man vielleicht schon zu Hause hat, schnell und einfach etwas Leckeres kochen kann.
Die Rezepte sind so ausgewählt, dass sie sowohl von Anfängerinnen und Anfängern als auch von erfahrenen Köchinnen und Köchen leicht nachgekocht werden können. Ihre Bücher sollen die Liebe zum Kochen und zu gesundem, gutem Essen so einfach wie möglich vermitteln.
Als 2015 das Pur Südtirol in Bruneck eröffnet wurde, suchte man jemanden, der Suppen, Eintöpfe und Brote zubereiten konnte. Karin war zu diesem Zeitpunkt auf der Suche nach einer neuen Herausforderung und wollte sich nach den vielen Jahren als Lehrerin wieder mehr einer praktischen Tätigkeit widmen. So richtig kochen wollte sie zu diesem Zeitpunkt noch nicht, aber da sich bald herausstellte, dass die Gäste in Bruneck einen "Mittagstisch" brauchten, kam Karin auf die Idee, eine gesunde und abwechslungsreiche Küche zu gestalten. Diese Idee wurde von den Gästen und Kunden des Pur Südtirol Bruneck sehr gut angenommen und diese Bestätigung trug dazu bei, dass Karin immer wieder neue Gerichte für den Mittagstisch zubereitet, aber auch traditionelle Gerichte, die sich großer Beliebtheit erfreuen.
Es ist ihr wichtig, dass ihre Gerichte leicht und gut verdaulich sind, was ihr auch von den vielen Stammkunden immer wieder bestätigt wird. Dass sie nur gute und möglichst regionale Produkte verwendet, ist für Karin selbstverständlich. Hier ist sie auch froh, dass ihr die Inhaber von Pur Südtirol, Günter Hölzl und Ulrich Wallnöfer, beim Einkauf freie Hand lassen und die bewusst hohe Qualität der verwendeten Produkte unterstützen.
Diese Leidenschaft und Liebe zur guten Küche wurde 2022 belohnt: Das Pur Südtirol Bruneck wurde mit dem Traveller’s Choice Award ausgezeichnet und zählt damit laut Tripadvisor zu den Top 10% aller Restaurants weltweit.
Derzeit gibt Karin Longariva Kurse in Brixen und St. Georgen, zum Beispiel einen Fleischkurs oder einen Germteigkurs.
Gerne greift sie auch saisonale Themen auf, wie das perfekte Kochen von Südtiroler Spargel, aber auch Kinderkochkurse liegen ihr sehr am Herzen.
Aber auch Kinderkochkurse liegen ihr am Herzen, denn Essen ist für sie ein ganzheitliches Erlebnis, das man von klein auf leicht erlernen kann und von dem man ein Leben lang profitiert.
"Gutes" Essen, gute Lebensmittel stehen bei Karin Longariva im Mittelpunkt und ohne Qualität kann nichts Gutes entstehen, davon ist sie überzeugt. Mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung kann die diplomierte Ernährungsberaterin das auch bestätigen.
Dass Essen gesund sein kann und vielleicht sogar gesund macht, steht neben dem Genuss immer im Vordergrund und so ist Gemüse, am liebsten saisonal und regional, ein wichtiger Bestandteil ihrer Küche.
Die Starkenfeldhütte ist eingebettet in die bezaubernde Almlandschaft der Rodenecker-Lüsner Alm auf 1.940 m Höhe und befindet sich in bester Aussichts- und Panoramalage.
Hier wird man mittags mit traditionellen Gerichten wie hausgemachten Knödeln, saurem Rindfleisch, Kaiserschmarrn und vielem mehr verwöhnt. Am Nachmittag gibt es zum Kaffee hausgemachte Kuchen und Torten, auch der beliebte Apfelstrudel und die Buchweizentorte werden immer frisch zubereitet.
Am späten Nachmittag lädt die Panoramaterrasse zu einem kleinen Aperitif mit Panoramablick ein.
Jeden Donnerstag öffnet die Starkenfeldhütte auch abends ihre Pforten. Dann lädt sie zum kulinarischen Almnacht-Donnerstag ein. Bis 21.30 Uhr serviert die Küche besondere Schmankerl und bis 23.00 Uhr kann man gemütlich beisammen sitzen. Zum Beobachten und Staunen gibt es den spektakulären Sternenhimmel gratis dazu.
Heimelige Holzstuben heißen Wanderer, Skitourengeher und Mountainbiker willkommen. Die große Panoramaterrasse bietet zu jeder Jahreszeit einen herrlichen Ausblick und lässt den Stress des Alltags schnell vergessen.
In der hauseigenen Käserei werden aus bester Almmilch Milchprodukte wie Joghurt, frischer Riccotta und würziger Almkäse hergestellt.
Eine gute Auswahl an Südtiroler Weinen krönt so manches Gericht, aber auch ein kühles Bier ist bei vielen Gästen sehr beliebt. Der Service ist sehr familiär und herzlich, jeder fühlt sich sofort willkommen!
Starkenfeldhütte
Rodenecker Alm 20
I-39037 Rodeneck / Südtirol
Tel. +39 0472 671 565
Whatsapp: +39 346 254 4724
Öffnungszeiten:
Täglich von 08.00 bis 22.00 Uhr
Küche: Täglich durchgehend
von 11.00 - 19.00 Uhr
Donnerstags Abendessen ab 19.00 Uhr
Winter: 16.12.2022 – 10.04.2023
Sommer: 06.05.2023 – 30.11.2023
Kein Ruhetag
Südtiroler Küche│Marende│Käse aus eigener Produktion│Aperitifs│Große Sonnenterrasse│Alpine Stuben│Almnacht-Donnerstag│Firmenessen
Familienfeiern│Hochzeitsfeiern│Im Herbst Törggelen│Südtiroler Weine│Kinderspielplatz│Übernachtungsmöglichkeiten
Die Starkenfeldhütte ist eingebettet in die bezaubernde Almlandschaft der Rodenecker-Lüsner Alm auf 1.940 m Höhe und befindet sich in bester Aussichts- und Panoramalage.
Hier wird man mittags mit traditionellen Gerichten wie hausgemachten Knödeln, saurem Rindfleisch, Kaiserschmarrn und vielem mehr verwöhnt. Am Nachmittag gibt es zum Kaffee hausgemachte Kuchen und Torten, auch der beliebte Apfelstrudel und die Buchweizentorte werden immer frisch zubereitet.
Am späten Nachmittag lädt die Panoramaterrasse zu einem kleinen Aperitif mit Panoramablick ein.
Jeden Donnerstag ist die Starkenfeldhütte auch abends geöffnet. Dann lädt sie zur kulinarischen Donnerstag-Almnacht ein. Bis 21.30 Uhr serviert die Küche besondere Schmankerl und bis 23.00 Uhr kann man gemütlich zusammensitzen oder zu flotten Disco-Fox-Rhythmen das Tanzbein schwingen. Den spektakulären Sternenhimmel gibt es zum Beobachten und Staunen gratis dazu.
Mondscheinskifahren - Mondscheinrodeln - Mondscheinwandern mit anschließendem Abendessen auf der Starkenfeldhütte!
In den Vollmondnächten 07.01. + 04.02. + 04.03.23 erstrahlt die Rodenecker-Lüsner Alm im Mondschein und bietet Naturfreunden und Romantikern traumhafte Bedingungen für eine sportliche Betätigung oder einfach nur für einen Spaziergang zur Starkenfeldhütte. Auf der Hütte wird man dann belohnt: Bis 21.30 Uhr werden Tiroler Köstlichkeiten zubereitet und bis 23.00 Uhr kann man zu guter Musik tanzen oder einfach nur gemütlich beisammen sitzen!
Reservierungen per WhatsApp unter: 346 254 4724 !
Heimelige Holzstuben heißen Wanderer, Skitourengeher und Mountainbiker willkommen. Die große Panoramaterrasse bietet zu jeder Jahreszeit einen herrlichen Ausblick und lässt den Stress des Alltags schnell vergessen.
In der hauseigenen Käserei werden aus bester Almmilch Milchprodukte wie Joghurt, frischer Riccotta und würziger Almkäse hergestellt.
Eine gute Auswahl an Südtiroler Weinen krönt so manches Gericht, aber auch ein kühles Bier ist bei vielen Gästen sehr beliebt. Der Service ist sehr familiär und herzlich, jeder fühlt sich sofort willkommen!
Starkenfeldhütte
Rodenecker Alm 20
I-39037 Rodeneck / Südtirol
Tel. +39 0472 671 565
Whatsapp: +39 346 254 4724
Öffnungszeiten:
Täglich von 08.00 bis 22.00 Uhr
Küche: Täglich durchgehend
von 11.00 - 19.00 Uhr
Almnacht-Donnertag:
Donnerstags Abendessen bis 21.00 Uhr
und Musik bis 23.00 Uhr
Moonlight Dinner: 07.01.+04.02.+04.03.23
Winter: 16.12.2022 – 10.04.2023
Sommer: 06.05.2023 – 30.11.2023
Kein Ruhetag
Südtiroler Küche│Marende│Käse aus eigener Produktion│Aperitifs│Große Sonnenterrasse│Alpine Stuben│Almnacht-Donnerstag│Firmenessen
Familienfeiern│Hochzeitsfeiern│Im Herbst Törggelen│Südtiroler Weine│Kinderspielplatz│Übernachtungsmöglichkeiten
Starkenfeldhütte
Rodenecker Alm 20
I-39037 Rodeneck / Südtirol
Tel. +39 0472 671 565
Whatsapp: +39 346 254 4724
Öffnungszeiten:
Täglich von 08.00 bis 22.00 Uhr
Küche: Täglich durchgehend
von 11.00 - 19.00 Uhr
Almnacht-Donnertag:
Donnerstags Abendessen bis 21.00 Uhr
und Musik bis 23.00 Uhr
Moonlight Dinner: 07.01.+04.02.+04.03.23
Winter: 16.12.2022 – 10.04.2023
Sommer: 06.05.2023 – 30.11.2023
Kein Ruhetag
Jeden Donnerstag ist die Starkenfeldhütte auch abends geöffnet. Dann lädt sie zur kulinarischen Donnerstag-Almnacht ein. Bis 21.30 Uhr serviert die Küche besondere Schmankerl und bis 23.00 Uhr kann man gemütlich zusammensitzen oder zu flotten Disco-Fox-Rhythmen das Tanzbein schwingen. Den spektakulären Sternenhimmel gibt es zum Beobachten und Staunen gratis dazu.
Mondscheinskifahren - Mondscheinrodeln - Mondscheinwandern mit anschließendem Abendessen auf der Starkenfeldhütte!
In den Vollmondnächten 07.01. + 04.02. + 04.03.23 erstrahlt die Rodenecker-Lüsner Alm im Mondschein und bietet Naturfreunden und Romantikern traumhafte Bedingungen für eine sportliche Betätigung oder einfach nur für einen Spaziergang zur Starkenfeldhütte. Auf der Hütte wird man dann belohnt: Bis 21.30 Uhr werden Tiroler Köstlichkeiten zubereitet und bis 23.00 Uhr kann man zu guter Musik tanzen oder einfach nur gemütlich beisammen sitzen!
Reservierungen per WhatsApp unter: 346 254 4724 !
Der Meraner Weinbautag bei der Kellerei Meran
in Marling
Zahlreiche Weinbauern und Interessierte haben am Mittwoch, 8. Februar an den Meraner Weinbautag in der Kellerei Meran in Marling teilgenommen.
Zu Beginn begrüßte Tagungsleiter Andreas Kraus die Anwesenden zu dieser traditionellen und bedeutenden Veranstaltung im Burggrafenamt, die nach den Pandemiejahren das erste Mal wieder in Präsenz in der Kellerei Meran in Marling stattgefunden hat. Anschließend referierte Amtsdirektor Andreas Kraus über Neuerungen im Rahmen der europäischen Weinmarktordnung.
Das aktuelle Genehmigungssystem wird bis 2030 verlängert, wobei eine Ausweitung bis 2045 durchwegs in Betracht gezogen werden kann. Im Zeitraum zwischen 2028 und 2040 werden zusätzlich Zwischenbewertungen durchgeführt, um das System, wenn notwendig, den jeweiligen Gegebenheiten anzupassen. Was die Wiederbepflanzungen derselben Fläche betrifft, so wurde der Zeitraum zwischen Genehmigung und Verwirklichung der Wiederbepflanzung von 3 auf 6 Jahren erhöht, falls dies auf dem gleichen Standort geschieht, auf dem auch gerodet worden ist. Des Weiteren wurden die Sanktionen auf die im Jahr 2022 ausgelaufenen Genehmigungen gestrichen. Dies betrifft sämtliche Pflanzgenehmigungen vom Jahr 2019, sowie die verlängerten Pflanzgenehmigungen von 2017 und 2018.
Zurzeit ist eine Bearbeitung aller Rebflächen in Südtirol im Gange. Das neue Staatsdekret besagt, dass die mit Reben bepflanzte Flächen durch die äußere Begrenzung der Rebstöcke abgegrenzt sein müssen, zu der ein Pufferstreifen in der halben Breite des Reihenabstand hinzukommt. Aus diesem Grunde können sich Änderungen der bereits bestehenden Weinbauflächen ergeben.
Die Einreichfrist der Interessensbekundung für die Erteilung der Genehmigung zur Neupflanzung von Rebstöcken läuft in diesem Jahr vom 1. Februar bis 22. März 2023.
Im Anschluss referierte Georg Niedrist vom Institut für Alpine Umwelt (Eurac Research) über die Folgen des Klimawandels in Südtirol. Der Sommer 2022 gab einen deutlichen Einblick in die Zukunft. Grundlegende Aspekte der Klimakrise, wie Ursachen, Auswirkungen und Vermeidungsmöglichkeiten sind inzwischen der breiten Öffentlichkeit bekannt. Trotzdem wirken Begriffe wie das „1.5° Ziel“ oder „zunehmende Wetterextreme“ für viele noch sehr abstrakt und weit entfernt. In diesem Vortrag wurde am Beispiel der Witterung des Jahres 2022 aufgezeigt, wie man sich das zukünftige Klima vorstellen kann und welche Aspekte dabei den Weinbau betreffen. Neben der Temperaturerhöhung wurden Spätfrostrisiken, Extremniederschläge, Trockenheit und Hagelschlag anhand lokaler und internationaler Forschungsergebnisse beschrieben. Abschließend zeigte Herr Niedrist den Teilnehmern die Hebelpunkte auf mit denen der Sektor Weinbau, aber auch jede/r Einzelne, ansetzen kann, um dem Ziel der Klimaneutralität näher zu kommen.
Frau Barbara Raifer vom Versuchszentrum Laimburg erläuterte in ihrem Referat wie sich extreme Wetterphasen auf die Reben auswirken können. Die physiologische Störung der „Traubenwelke“ trat 2022 wieder vermehrt in Südtirol auf und verursachte gebietsbezogen hohe Ertragsausfälle, insbesondere bei den Sorten Sauvignon Blanc und Gewürztraminer. Der kritische Zeitraum für die Entstehung dieser Störung liegt um den Reifebeginn. Im Fruchtfleisch der Beeren, beginnend in der unteren Traubenhälfte, sterben erste Zellen vorzeitig ab. In der Folge wird die weitere Reifeentwicklung gestört und die Zuckereinlagerung ausgesetzt, wodurch die Beeren sauer und herb bleiben. Die betroffenen Trauben sind folglich nicht für die Weinbereitung geeignet. Es hat sich gezeigt, dass ausgeprägte Hitzephasen im Juli, vor Reifebeginn, dieses Phänomen verstärken. Besonders große Ausfälle sind zu erwarten, wenn auf dieser Hitzephase um Reifebeginn eine Niederschlagsphase folgt. Abschließend wurden geeignete Maßnahmen aufgezeigt, um das Auftreten der Störung bestmöglich zu begrenzen.
Einen Überblick zum aktuellen Stand der Vergilbungskrankheiten im Burggrafenamt zeigte Thomas Weitgruber vom Südtiroler Beratungsring für Obst- und Weinbau auf. 2022 wurden die ersten zwei nachweislichen Fälle von „Goldgelber Vergilbung“, eine melde- und rodungspflichtige Krankheit, im Burggrafenamt festgestellt. Weiters ging er in seinem Vortrag auf die Erkennungsmerkmale der Vergilbungskrankheiten, dem Monitoring im Burggrafenamt und Vinschgau, sowie auf die landesweite Situation ein. Am Ende wurde noch auf die getätigte Aufklärungsarbeit, sowie die notwendigen Regulierungsmaßnahmen eingegangen.
Zu den neuen Beratungsangeboten des Südtiroler Beratungsrings zählen 2023 neben Online-Flurbegehungen auch zahlreiche Webinare zu verschiedenen Fachthemen, sowie Kleingruppenberatungen zu den Themen Reberziehung und Schnitt.
Beim letzten Vortrag von Raffael Peer vom Südtiroler Beratungsring für Obst- und Weinbau ging es um die mechanische Unterstockpflege. Aktuell stellt die im Südtiroler Weinbau gepflegte, traditionelle Dauerbegrünung in Kombination mit einer Tropfbewässerung eine sehr umweltfreundliche und ressourcenschonende Bewirtschaftungsform dar. Die sehr unterschiedliche Geländeformen samt Hangneigungen innerhalb der Weinberge stellen jedoch bei der mechanischen Unterstockpflege eine riesige Herausforderung dar und bringen selbst speziell für diesen Bereich entwickelte Geräte an ihre Limits. Das alleinige und zu häufige Abmähen der Gräser über mehrere Jahre im Unterstockbereich, kann das Wachstum der Reben stark beeinflussen. Bereits seit Jahren sind deshalb Forschung, Beratung und Praxis auf der Suche nach geeigneten Geräten bzw. Strategien, um den Unterstockbereich im Weinbau so schonend aber gleichzeitig effizient als möglich zu bewirtschaften. Viele neue Geräte wurden entwickelt oder von anderen Kulturen im Weinbau übernommen und integriert. Im Referat werden die Stärken und Schwächen dieser Geräte im Praxiseinsatz beschrieben und den Weinbauern unterschiedliche Bewirtschaftungsmöglichkeiten des Unterstockbereiches aufgezeigt.
Anschließend fand in der Kellerei Meran in Marling eine Weinverkostung verschiedener Weine und Jahrgänge statt, unter anderem konnten Interessierte den Südt. Weißburgunder Riserva „Tyrol“ 2020, den Südt. Sauvignon Blanc Riserva „Mervin“ 2018, den Südt. Lagrein Riserva „Segen“ 2018 und den Südt. Vinschgau Blauburgunder 2021 verkosten.
Gruppenfoto Referenten und Organisatoren:
v.l.n.r Michael Haller (Weinbeauftragter der Kellerei Meran), Stefan Kapfinger (Kellermeister der Kellerei Meran), Barbara Raifer (Versuchszentrum Laimburg), Andreas Kraus (Amsdirektor Obst- und Weinbau), Raffael Peer, Thomas Weitgruber und Hansjörg Hafner vom Südtiroler Beratungsring für Obst- und Weinbau
Rodeln und Mondscheinrodeln auf der Geisleralm
Einzigartiges Rodelvergnügen wird auf der 6 km langen Rodelbahn auf der Geisleralm in Villnöss geboten. Die Rodelbahn bietet eine direkte Talabfahrt nach einer ausgiebigen Wanderung von der Almhütte nach St. Johann/Ranui. Auf der Geisleralm genießt man gemütliche Stunden auf der Terrasse mit atemberaubendem Blick auf die majestätischen Geislerspitzen oder sitzt behaglich in den warmen, urigen Stuben und lässt sich kulinarisch verwöhnen. Für die gemütliche Abfahrt ins Tal kann man sich bequem eine Rodel ausleihen.
An Vollmondtagen wird abends auf Voranmeldung das besondere Erlebnis des Mondscheinrodelns angeboten. Das gesamte Team der Geisleralm heißt Sie herzlich willkommen und freut sich darauf, Ihnen unvergessliche Stunden zu bereiten!
Geisleralm
Villnöss
I-39040 Villnöss - Südtirol
Tel. +39 333 756 90 29
Tel. +39 339 604 46 85
Tel. 0472 840 506
Öffnungszeiten:
WINTER: 26. Dezember bis Anfang März
Ruhetag: Dienstag und Mittwoch - über Weihnachten / Sylvester / Fasching durchgehend geöffnet
Authentische & regionale Südtiroler Gerichte│Saisonale Gerichte│Hausgemachte Kuchen & Süßspeisen│Große Sonnenterrasse│Geburtstags- und Firmenfeiern, Hochzeiten, Jubiläen und jegliche Art von Festen│Erlebnisspielplatz│Kinderstammtisch│Kinderspeisekarte│Große Spielwiese│Rodeln│Schneeschuhwandern│Skitouren
Hüttenbrunch auf der Tschötschalm auf der Seiseralm
Frühstück vom Allerfeinsten in der wohl schönsten Bergkulisse, die man sich vorstellen kann. Ganzjährig bieten wir täglich ab 9 Uhr den beliebten Alm-Brunch mit Produkten aus Südtirol auf Vorreservierung. Kulinarik und Almgenuss pur.
Der Hüttenbrunch besteht aus: Butter, hausgemachten Marmeladen, Brot, Joghurt, Müsli, Nüssen, verschiedene Käse-, Speck und Wurstwaren, Süßes (Brioche, Buchteln mit Vanillesauce, Linzer Schnitte), Eierspeisen, Almmuas mit Holersulze (schwarze Holundermarmelade), Sekt, Säfte und Kaffee / Tee
Preis € 34.- pro Person
Der Brunch ist täglich buchbar per What´s App, E-Mail oder telefonisch unter T. +39 320 066 1425 / info@tschoetschalm.com
(mit Vorreservierung bis zum Tag davor 16.00 Uhr)
Ständig aktualisierte Öffnungszeiten der Tschötsch Alm auf tschoetschalm.com
Auch im Winter zu Fuß erreichbar!
Tschötsch Alm - Ski- & Winterhütte
Alpin-charmant, einzigartig und echt
Compatsch 70 - Puflatsch
I-39040 Seiser Alm (BZ) / Südtirol
Tel. +39 320 0661425
Öffnungszeiten von Mitte Dezember bis Anfang April täglich von 09.00 - 17.00 Uhr
Durchgehend warme Küche von 11.30 - 15.30 Uhr - Abends auf Reservierung
Alm-Brunch: Ganzjährig täglich ab 9 Uhr auf Vorreservierung
Winterwochenenden: Weißwurst-Frühstück mit Brezen und süßem Senf
Sonnenaufgangsfrühstück: Jeden Dienstag auf Vorreservierung
Kein Ruhetag
Südtiroler Esskultur mit alpin-mediterraner Ausrichtung auf höchstem Niveau│Nachhaltigkeit│Verwendung von 0 km Produkten│Brunch│Marende│Großzügige Sonnenterrasse│Bauernstube│Firmenessen│Familienfeiern bis zu 70 Personen│Erlesene Weine│Direkt auf der Schipiste Race, Freccia und Alpin Puflatsch gelegen│Winterwanderweg für Fußgänger
Seit dem 12. Jahrhundert thront die Haselburg hoch über der Stadt Bozen und bietet einen spektakulären Blick auf die Stadt. Heute ist die Burg ein besonderer Ort, an dem sich Geschichte, Lage und die behutsame Restaurierung der historischen Mauern mit kulinarischen Genüssen verbinden. Das Schloss ist ideal für romantische Dinner, Familienfeiern, Firmenevents und Hochzeiten.
In historischem Ambiente mit herrlichem Blick über Bozen und das Etschtal bietet die Haselburg ein unverwechselbares kulinarisches Erlebnis. Die Verbindung von Südtiroler Küche, innovativem Anspruch und der historischen Bausubstanz der Burg schafft einzigartige Genussmomente nur wenige Minuten von Bozen entfernt.
Für Veranstaltungen aller Art, von Firmenfeiern bis hin zu Familienfesten und Geburtstagsfeiern, bietet die Haselburg das besondere historische Ambiente als passenden Rahmen. Von der Zirm- und Jägerstube bis zum Felsensaal bietet die Burg individuelle Lösungen für Veranstaltungen jeder Art und Größe. Die Räumlichkeiten sind von familiär und gemütlich bis imposant und weitläufig.
Die Haselburg bietet eine unvergessliche Hochzeitskulisse mit historischem Ambiente im Burghof, Essen im Felsensaal und Tanzen in der Skybar. Jedes Brautpaar erhält eine individuelle Gestaltung ihres großen Tages, unabhängig von der Größe und Art der Feierlichkeit.
Die Skybar der Haselburg bietet Romantik und festliche Atmosphäre für Fiern aller Art. Ein fantastisches Flying Buffet verleiht jeder Veranstaltung eine ungezwungene Atmosphäre. Die Skybar ist eine besondere Location für besondere Feste!
Jeden ersten Mittwoch im Monat werden in der Sky Bar die besten und beliebtesten Oldies der 70er, 80er und 90er Jahre von DJ Marlon neu aufgelegt. Gäste tanzen zu unvergesslicher Musik und erleben einen tollen Abend über den Dächern von Bozen.
Castel Haselburg - Restaurant & Skybar
Kuepachweg 48
I-39100 Bozen - Südtirol
Tel: +39 0471 40 21 30
Öffnungszeiten
Di - So: 11.30 - 14.00 Uhr
+ 18.30 - 21.30 Uhr
Ruhetag: Sonntag Abend & Montag
Südtiroler & mediterrane Küche│Weinkeller│Café│Skybar│Aperitifs│Firmenessen│Panoramaterrassen│Eigener Wein│Catering│Events
Vor einigen Monaten brachte eine Aussage das MuseumPasseier zum Nachdenken: "Irgendwann werden auch die alten Passeirer Apfelbäume verschwunden sein!" Als Museum, das sich um das Erhalten und Dokumentieren alter Dinge kümmert, können sie die noch erhaltenen Passeirer Streuobstwiesen mit den knorrigen Bäumen zwar nicht museumsgerecht lagern und konservieren, aber sie können sie fotografisch festhalten und für deren Erhalt sensibilisieren.
Das MuseumPasseier hat sich in diesem Jahr mit dem süß-sauren Thema Apfel befasst und versucht, die geschichtliche und heutige Situation der Apfelbäume in Passeier zum Museumsthema zu machen. Gemeinsam mit Referenten hat das Museum nach historischen und gegenwärtigen Passeirer Äpfeln gesucht. Es gibt keine umfassende Dokumentation zu Apfelsorten und Apfelanbau in Passeier, aber es finden sich in Verfachbüchern und allgemeinen Erwähnungen wie Baumgarten und Obis anngerle.
Im 1830er Jahre hat ein Passeirer aus Ulfas das früheste Südtiroler Buch über Obstbaumzucht geschrieben, und Ende des 19. Jahrhunderts gab es die ersten landwirtschaftlichen Vereinsversammlungen in Passeier, die unter anderem die "Hebung der Obstzucht" zum Ziel hatten. Für die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg hat das Museum ein weiteres geschichtliches Kuriosum ausgegraben: Eine viertägige Obstsortenschau in St. Leonhard, bei der 48 verschiedene Apfelsorten aus Passeier ausgestellt wurden, die heute nicht mehr auffindbar sind.
Das MuseumPasseier hat bei einer Museumstour zu markanten, alten Apfelbäumen und den Resten der heutigen Passeirer Streuobstwiesen einige alte Sorten entdeckt, wie Kalterer, Kanada, Goldparmän, Edelrote und sogar ein exotischer geflammter Cousinot.
Weitere Passeirer Apfelgeschichten und Quellen, sowie ein Interview mit Reiner Fauner, gibt es im Museumsblog unter www.museum.passeier.it/blog/apfel.
Am Thermenplatz, im Bistro La Piazza des Thermenhotels, fühlt man sich sofort willkommen. Dafür sorgt ein eingespieltes Team rund um Lidia Astner, mit großer Herzlichkeit und Gastfreundschaft. Ob bei Sonnenschein auf der Terrasse zwischen Palmen und Rosmarin oder im stilvollen und schützenden Glaskubus - dieser Ort ist zu jeder Tages- und Jahreszeit etwas Besonderes.
Worauf auch immer Sie Lust haben - auf etwas Süßes, auf etwas Herzhaftes oder auf einen guten Drink - auf der Speisekarte finden Sie alles, was Ihr Herz begehrt. Die Auswahl reicht von wildem Lachs aus Schottland über Eiscreme bis hin zum klassischen Apéritif. Sonntags wird im Bistro ein Frühstück mit Köstlichkeiten von Südtiroler Bauernhöfen serviert.
Wer erst einmal zwischen mediterranen Kräutern Platz genommen und einen Blick auf die Speisekarte geworfen hat, wird das Dolce Vita förmlich spüren. Kein Wunder also, dass das Bistro La Piazza bei Thermenbesuchern, Stadtbummlern und Hotelgästen gleichermaßen beliebt ist. Ob zu Mittag, wenn der Glaskubus in der Sonne glänzt, oder etwas später, wenn der Abend die Berge rot färbt. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall!
Im Bistro La Piazza kommen die Gäste in den Genuss origineller Kunst. Hier präsentiert man die Arbeiten zeitgenössischer Künstler*innen aus dem In- und Ausland in wechselnden, kuratierten Ausstellungen.
La Piazza - Bistro & Café
Thermenplatz 1
I-39012 Meran - Südtirol
Tel: +39 0473 259 270
lidia.astner@hotelthermemeran.it
Öffnungszeiten:
Sonntag, Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag
von 09.30-20.00 Uhr
(warme Küche von 11.30 bis 19.00 Uhr)
Freitag und Samstag
von 09.30-22.00 Uhr
(warme Küche von 11.30 bis 21.30 Uhr)
Café│Aperitifs│Cocktails│Große Terrasse│Bistro Kubus│Mediterrane & Südtiroler Speisen│Große Weinauswahl
La Palm Lounge dell'Hotel Therme Merano è un luogo dove le belle giornate si trasformano in serate ancora più belle. È qui che gli appassionati di design si incontrano per uno champagne dopo il lavoro, una bella chiacchierata o un cocktail molto conosciuto.
La Palm Lounge è insolita e popolare non solo per l'ampia e raffinata selezione di bevande, ma anche per l'ambiente: la lounge affascina con tappeti e lampade rosse, teste di cervo dorate, palme e corna. La fusione di accenti mediterranei e chic alpino è ciò che crea l'armonia e il fascino di questa imponente location.
Da anni, il Palm Lounge ospita bellissimi e speciali concerti dal vivo. Cosa c'è di più rilassante che ascoltare delizie musicali davanti a un buon drink in un'atmosfera piacevole?
I famosi e popolari concerti dal vivo si svolgono ogni sabato dalle 19.00 alle 23.00.
11.02.2023 "BON" in concerto
18.02.2023 "Progetto Giardini di Pietra" in concerto
25.02.2023 "Anima gemella" in concerto
04.03.2023 "Madre Maria Mood" in concerto
11.03.2023 "Cinnamon Rolls" in concerto
18.03.2023 "SOUL FRIDA" in concerto
25.03.2023 "DEMOLITION MEN" in concerto
Palm Lounge - Bar & Lounge
by Hotel Therme Meran
Piazza Terme 1
I-39012 Merano
Tel: +39 0473 25 90 00
Orari d‘apertura: ore 17.00 - 00.00
Ogni sabato musica dal vivo:
ore 21.00 - 23.00
Nessun giorno di riposo
Aperitivi│Cocktails│Grande Terrazza│Musica dal vivo│Grande scelta di vini│Bar
Die Palm Lounge im Hotel Therme Meran ist ein Ort, an dem aus guten Tagen noch bessere Abende werden. Hier treffen sich designbegeisterte Menschen auf einen Feierabendsekt, einen netten Plausch oder einen weithin bekannten Cocktail.
Außergewöhnlich und beliebt ist die Palm Lounge nicht nur wegen ihrer großen und feinen Getränkeauswahl, sondern auch wegen ihres Ambientes: Denn die Lounge besticht mit roten Teppichen und Lampen, vergoldeten Hirschköpfen, Palmen und Geweihen. Die Verschmelzung von mediterranen Akzenten mit alpinem Chic macht die Harmonie und den Charme dieser beeindruckenden Location aus.
Seit Jahren werden in der Palm Lounge schöne und besondere Live-Konzerte veranstaltet.
Was gibt es Entspannenderes als bei einem guten Drink in angenehmer Atmosphäre musikalischen Genüssen zu lauschen?
Die bekannten und beliebten Live-Konzerte finden jeden Samstag von 19 bis 23 Uhr statt.
11.02.2023 "BON" in concert
18.02.2023 "Giardini di Pietra Project" in concert
25.02.2023 "Soulmate" in concert
04.03.2023 "Mother Mary Mood" in concert
11.03.2023 "Cinnamon Rolls" in concert
18.03.2023 "SOUL FRIDA" in concert
25.03.2023 "DEMOLITION MEN" in concert
Palm Lounge - Café & Lounge
by Hotel Therme Meran
Thermenplatz - Piazza Terme 1
I-39012 Meran/o
Tel: +39 0473 25 90 00
Öffnungszeiten: 17.00 - 00.00 Uhr
Samstags Live Musik: 21.00 - 23.00 Uhr
Kein Ruhetag
Aperitifs│Cocktails│Große Terrasse│Live Musik│Große Weinauswahl│Café
Aperitifs│Cocktails│Große Terrasse│Live Musik│Große Weinauswahl│Café
Roner Alm
Almweg 7
Rodenecker Alm
I-39037 Rodeneck / Südtirol
Tel. +39 0472 54 60 16
Öffnungszeiten:
Alm-Frühstück: täglich bis 10.30 Uhr
Küche: Täglich durchgehend
von 11.00 - 17.00 Uhr
Abends auf Reservierung
Kein Ruhetag
Winter: 16.12.2022 – 19.03.2023
Sommer: 06.05.2023 – 05.11.2023
07.01.2023, 04.02.2023 + 04.03.2023
Eine Vollmondnacht auf der Rodenecker-Lüsner Alm ist fast schon mystisch und in jedem Fall ein besonderes Highlight.
Im sanften Mondlicht wandern, in der warmen Alm-Stube sich kulinarisch verwöhnen lassen und sich von der unbeschreiblichen Ruhe auf herrlichen 1.832 Metern verzaubern lassen. Ein faszinierendes Naturerlebnis bei Nacht!
Das Vollmond-Dinner findet an diesen drei Vollmondnächten statt:
Samstag, 7. Jänner 2023, Samstag, 4. Februar 2023 & Samstag, 4. März 2023
Die Wanderung beginnt um 17.30 Uhr am Zumis-Parkplatz.
Geführte Nachtwanderung: ca. 2 Stunden (hin und zurück)/3 km/100 hm
Kulinarisches Erlebnis:
Aperitif und feine Vorspeise in der Oberhauser Hütte
Köstlicher Hauptgang und leckeres Dessert auf der Alm
Preis inkl. Abendessen (exkl. Getränke): 49 €/Person
Anmeldung bis Freitag, 12:00 Uhr
Informationsbüro Rodeneck, Tel. +39 0472 454044
E-Mail: rodeneck@gitschberg-jochtal.com
Ausrüstung: Stirn- oder Taschenlampe, Grödel oder Spikes für die Schuhe
(Nahrungsmittelunverträglichkeiten bitte vorab mitteilen)
photo © IDM Südtirol-Alto Adige Katharina Unterholzner
Meran im Zeichen des winterlichen Flairs, der guten Küche und des naturverbundenen Wohlbefindens.
Vom 08.01.2023 - 19.03.2023
Ein alter Brauch wird wieder zum Leben erweckt!
Bereits um 1800 gab es in Alt-Meran einen Laternenanzünder. Er zündete jeden Abend die Laternen der Stadt an. Über eine Leiter erreichte er den Laternenmast und zündete die Laterne an.
In der Zeit von Mitte Januar bis Mitte März werden an bestimmten Stellen in der Stadt riesige Laternen aufgestellt, die mit Hilfe von Sonnenenergie zum Leuchten gebracht werden. An fünf Donnerstagen vom 26. Jänner bis 23. Februar wird in ausgewählten Lokalen der Stadt ein Laternen-Dinner angeboten. Dazu gibt es einen Speckaperitivo mit dem spritzigen Südtiroler Sekt "Brut Riserva DOC 36" der Kellerei Meran.
Angeboten wird das Abendessen im Laternenschein vom Restaurant / Trattoria Flora und vom Restaurant Villa Heidelberg. Der Speckaperitivo wird in der Bar Liberty's (ab 9. Februar) und in der City Vinothek angeboten.
Sonntagsbraten und Eintöpfe in den Südtiroler Gasthäusern
Vom 08.01.2023 - 19.03.2023
An den Sonntagen vom 8. Januar bis 19. März 2023 werden in den Südtiroler Gastäusern Sonntagsbraten und Eintöpfe serviert. Mit dieser kulinarischen Aktion lassen die teilnehmenden Gasthäuser eine alte Tradition wieder aufleben. Es war ein weit verbreiteter Brauch, nach dem sonntäglichen Kirchgang einen Braten und Eintopf zu servieren.
Auf der Speisekarte steht immer ein lokales Fleischgericht, und in die Töpfe kommen nur lokale und saisonale Zutaten.
Alte Familienrezepte werden auf traditionelle Weise zubereitet, manchmal verfeinert und manchmal neu interpretiert. Ein kulinarisches Erlebnis, das man sonntags in gemütlicher Runde mit Familie und Freunden in der "Locanda Sudtirolese" genießen kann.
Welcher Braten und welcher Eintopf serviert wird, bleibt eine kleine Überraschung. Wichtig ist, dass es aus der Region kommt, dass es mit den besten Produkten der Saison zubereitet wird und dass das gesamte Produkt verwendet wird, damit keine Lebensmittel verschwendet werden.
Lassen Sie sich also überraschen und besuchen Sie die Gasthöfe!
Bald ist er da, der 14. Februar. Kleine Liebesbeweise zu finden, die beim geliebten Partner richtig gut ankommen, führt jedes Jahr erneut zu Kopfzerbrechen.
Doch warum lange durch die Geschäfte ziehen oder sämtliche Online-Shops absurfen, wenn das Gute doch so nahe liegt. Liebe geht schließlich durch den Magen. Deshalb haben wir ein leckeres Valentinsmenü für Sie zusammengestellt.
Valentinstag ist der beste Tag einem liebevollen Menschen zu sagen wie gern man ihn hat. Und welche Gelegenheit wäre besser, als ein romantisches Abendessen auf der Haselburg?
Treten Sie ein und lassen Sie sich überraschen, was alles in diesen alten Mauern steckt!
Wir freuen uns auf Sie.
Castel Haselburg - Restaurant & Skybar
Kuepachweg 48
I-39100 Bozen - Südtirol
Tel: +39 0471 40 21 30
Öffnungszeiten:
Di - So: 11.30 - 14.00 Uhr + 18.30 - 21.30 Uhr
Ruhetag: Sonntag Abend & Montag
Südtiroler & mediterrane Küche│Weinkeller│Café│Skybar│Aperitifs│Firmenessen│Panoramaterrassen│Eigener Wein│Catering│Events
Foto © Seiser Alm Marketing_Werner Dejori
Jeden Mittwoch im März
Warum früh aufstehen im Skiurlaub? Exklusiv an fünf Tagen im März (jeweils mittwochs) öffnen abwechselnd drei Aufstiegsanlagen bereits um 7.00 Uhr und man kann auf frisch präparierten, unberührten Hängen die ersten Spuren in den Schnee ziehen. Begleitet von erfahrenen Skilehrern, die wertvolle Tipps geben. Um 9.00 Uhr geht es zum ausgiebigen Almfrühstück mit vielen köstlichen Südtiroler Produkten. Die Morgensonne wird genossen und gestärkt geht es wieder auf die Piste.
Programm
-6:45 Uhr Treffpunkt an der Talstation der Seiser Alm Bahn. Kaffee und Brioche werden beim Santner serviert.
-7:00 Uhr Abfahrt auf die Seiser Alm und Schifahren mit den Schilehrern
-9.00 Uhr Frühstück auf der Hütte
Preis: 35 € (ohne Skipass)
Nützliches / Mitzubringen
Bei Schneefall wird das Angebot nicht durchgeführt.
04. - 12.03.23
Traumhafte Winterkulisse und Genuss stehen bei geführten Wanderungen zu den schönsten Orten von Meran 2000 oder während erlebnisreicher Schwünge in Begleitung eines Skilehrers im Mittelpunkt
Ruhige Sonnenterrassen und gemütliche Hütten laden zum Verweilen ein, die Gastgeber verwöhnen Sie mit alpin-mediterranen Spezialitäten - das ist Gusto on Snow!
Die Genussorte
Zuegg Hütte
Hotel Restaurant Falzeben
Bergrestaurant Piffinger Köpfl
Waidmannalm
Kirchsteiger Alm
Mittagerhütte
Rotwandhütte
Ab 05.02.23 - Solange der Vorrat reicht
Vom Jungrind gibt es am Oberpirchhof in Schweinsteg/Tall im Passeiertal Steaks, Schnitzel, Faschiertes, Ossobuco, Roastbeef, Gulasch, Braten, Tafelspitz oder Beinfleisch.
Vom hofeigenen Schwein werden Filet, Schnitzel und Kotelett angeboten.
Auf Wunsch werden die gewünschten Mengen verpackt und portioniert sowie individuelle Pakete zusammengestellt.
Ab Anfang Februar lieferbar bzw. abholbereit!
Schweinsteg 32
I-39015 St. Leonhard in Passeiertal
Südtirol - Italien
T. +39 320 64 23 498
Öffnungszeiten:
Mo - Fr: 14.00 – 18.00 Uhr
Sa: 8.00 – 12.00 Uhr
Auf dem Oberpirchhof in Schweinsteg betreibt Monika Pfitscher seit 2021 ihren eigenen Hofladen. Sie legt großen Wert auf eine artgerechte Haltung und liebevolle Aufzucht ihrer Tiere. Es werden Fleischpakete vom Jungrind, Lamm und saftigem Schweinefleisch sowie verschiedene Kaminwurzen und hausgemachter Bauernspeck ohne Konservierungsstoffe produziert. Nach der Schlachtung wird das Fleisch auf dem Hof veredelt. Es wird direkt verkauft oder auf Wunsch geliefert.
Um eine hohe Qualität und Zartheit zu gewährleisten, wird dem Fleisch mindestens 14 Tage Zeit zum Abhängen gegeben.
Wochentag & Uhrzeit: Jeden Mittwoch
von 14.00 bis 17.00 Uhr
11.01. - 29.03.2023
Dauer: 3 Stunden
Treffpunkt: 14.00 Uhr | Bergrestaurant Speikboden
Ende der Veranstaltung an der Talstation Speikboden
Preis: Erwachsene: €29,00
Kinder unter 16 Jahre: €19,00
Ohne Liftkarte
Mittwochs, vom 11.01.2023 - 29.03.2023
Mit den Skiern von Hütte zu Hütte fahren und mit einem Käsesommelier die besten Südtiroler Käse entdecken. Handwerkliche Rohmilchspezialitäten und erlesene Käsesorten der Südtiroler Molkereigenossenschaften stehen auf dem Verkostungsprogramm. Sie werden von einem Skilehrer wohlbehalten von den Almen auf 2000 m bis ins Tal auf gut 950 m begleitet.
Geleitet wird die Verkostung von Martin Pircher vom Despar Markt im Tubris in Sand in Taufers. Der diplomierte Käsesommelier und Bierspezialist entführt in die faszinierende Welt der Lebensmittel und auf die Bauernhöfe und Almen seiner Heimat.
Treffpunkt ist das Büro der Skischule an der Bergstation auf 2.000 m, direkt neben dem Ausstieg der Kabinenbahn Speikboden. Nur für geübte Schifahrerinnen und Schifahrer!
Pilotprojekt Gesunde Jause an der Oberschule Fallmerayer in Brixen in Zusammenarbeit mit der Brotzeit-Bäuerin Lydia Sparber aus Villnöss läuft seit zwei Monaten zur Zufriedenheit der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler – weil es schmeckt.
Den Anreiz für das Projekt gaben eigentlich die Schülerinnen und Schüler selbst. Der Schülerrat wünschte sich einen Barbetrieb. Daraus entstand das Projekt „Gesunde Jause“. „Und nicht irgendeine, sondern eben eine gesunde Pause mit regionalen Produkten, um auch unsere Landwirtschaft sichtbar zu machen. Wichtig war uns auch Verpackung zu vermeiden und keine Lebensmittelverschwendung zu haben,“ sagt Monika Urthaler, Sportlehrerin an der Fallmerayer. Sie war die federführende Person hinter dem Projekt, die in Absprache mit der Koordinatorin für Gesundheitsförderung Manuela Engl das Projekt realisierte. Direktorin Renate Klapfer freut sich darüber: „Es gab einige Hürden zu überbrücken: Die Frage der Zulieferung, der Verteilung der Jause an der Schule, die Frage der finanziellen Abwicklung usw. Doch es ist uns gelungen für dieses Pilotprojekt einfache Wege zu finden.“ In Zusammenarbeit mit der Südtiroler Bäuerinnenorganisation konnte im Spätherbst die Brotzeit-Bäuerin Lydia Sparber Messner vom Petrunderhof in Villnöss für das Projekt gewonnen werden.
Für die Biobäuerin ist das Thema Vollwertigkeit und Vielfalt sehr wichtig und beides brachte sie in ihrem Pausenangebot ein. Sie verwendet ihr hofeigenes Bio-Obst und -Gemüse, und falls es nicht ausreicht, kauft sie es vom Bio-Gebreiterhof in Karnol dazu. Dazu kommen noch die Bio-Milchprodukte von der Hofkäserei, das selbstgemahlene Vollkornmehl für das selbstgebackene Brot, der selbstgemachte Speck und die Kaminwurzen. „Es ist auf alle Fälle ein sehr interessantes Projekt für mich. Was es braucht, ist eine längerfristige Planung, dann kann man im Sommer genug Gemüse pflanzen und weitere Produkte miteinkalkulieren,“ sagt Lydia Sparber.
Durch die unbürokratische Handhabung des Pilotprojektes und das Zusammenspiel der Schuldirektion, der Lehrerinnen und Lehrer, der Schulwartin, der Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern und der Bäuerin konnte so seit dem 1. Dezember zweimal in der Woche, Dienstag und Donnerstag, eine gesunde Jause angeboten werden. Das Projekt läuft noch bis zum 16. Februar. „Es braucht viel Engagement, wenn es darum geht, eine Idee zu realisieren und daraus wirklich ein Projekt wie dieses zu entwickeln. Da steckt viel Idealismus und Engagement auch von Seiten der Lehrpersonen drinnen,“ sagt die Direktorin Klapfer. Da es um Nachhaltigkeit und regionale Entwicklung geht, möchte die Direktorin das Projekt langfristig fortführen.
Insgesamt haben 70 Personen die Gesunde Jause bezogen 60 Schülerinnen und Schüler und 10 Lehrpersonen, der Großteil war sehr zufrieden. „Wir würden das Projekt gerne weiterführen, um bei den Schülerinnen und Schülern ein Bewusstsein für einen kritischen Konsum zu schaffen. Das gelingt uns mit diesem Projekt“, ist Lehrerin Monika Urthaler überzeugt.
Dass die Gesunde Jause gut ankommt, bestätigt die Schülerin Viktoria Vonklausner von der 4. Klasse des Realgymnasiums: „Ich probiere sehr gerne neue Sachen aus, deshalb habe ich die Chance ergriffen. Es ist ein sehr gutes Angebot, es schmeckt mir gut und man schmeckt, dass die Jause selbst hergestellt worden ist.“ Auch ihr Mitschüler Peter Paul Reiserer ist grundsätzlich vom Angebot überzeugt. Er würde organisatorisch einiges ändern, denn er hätte gerne alle Tage eine gesunde Jause: „Sie ist gesund und schmeckt gut. Das Angebot variiert und diese Abwechslung ist gut.“
Fazit: Außer einigen bürokratischen Hürden steht der Weiterführung des Projektes Gesunde Jause nichts im Wege. Und darüber freut sich die Landesbäuerin Antonia Egger: „Wenn es uns gelingt Schulen und Bäuerinnen zusammenzubringen und dieses nachhaltige Projekt auszubauen, dann kann es für alle nur ein Gewinn sein!“
Bild o.l.©SBO: Dem Schüler Peter Paul Reiserer und der Schülerin Viktoria Vonklausner von der 4. Klasse Realgymnasium Fallmerayer in Brixen schmeckt die Gesunde Jause.
Bild o.r. ©SBO_ArminHuber: Die Brotzeit-Bäuerin Lydia Sparber Messner vom Petrunderhof in Villnöss sorgt für die gesunde Jause
Bild zweite Reihe ©SBO: Die Direktorin der Oberschulen Fallmerayer Renate Klapfer und die Sportlehrerin Monika Urthaler sind überzeugt von der Gesunden Jause.
Frühstück beim Steinerhof in Pfelders
*auf Reservierung
Der Hofschank Steinerhof bietet ein gesundes und vitales Frühstück für einen guten Start in den Tag. Lassen Sie sich verwöhnen im urigen Hofschank, wo Hausmannskost groß geschrieben wird.
Täglich (außer Dienstag und Mittwoch) von 8.00 - 10.00 Uhr wird in den urigen, über 400 Jahre alten Bauernstuben das Steinerhof-Frühstück serviert.
Reservieren Sie bitte einen Tag im Voraus.
Das bietet der Steinerhof
Steinerhof Hofschank
Pfelders 10/d
I-39013 Pfelders - Moos in Passeier - Südtirol
Tel: +39 340 54 78 603
Öffnungszeiten: 08.00 - 22.00 Uhr
Warme Küche: 12.00 - 14.00 Uhr + 18.00 - 20.00 Uhr
Steinerhof-Frühstück: Täglich von 08.00 - 10.00 Uhr
Ruhetag: Dienstag & Mittwoch
Hofschank Südtiroler Küche│Steinerhof-Frühstück & Brunch│Urige, über 400 Jahre alte Bauernstuben│Produkte vom eigenen Bauernhof, einheimischen Bauern & Südtiroler Betrieben│Von Juni bis September hauseigenes Gemüse & Obst│Hauseigene Speck- & Wurstwaren│Weine │Firmenessen Terrasse│Schnaps-, Speck & Weinkeller
Die Tuffalm liegt auf einer grünen Wiesenterrasse oberhalb des malerischen Völser Weihers am Fuße des Schlern. Die idyllische Lage, die kulinarischen Köstlichkeiten und die unvergleichlich herzliche Gastfreundschaft machen die urige Alm zu einem beliebten Ziel für Wanderer und Genießer. Von der großen Panoramaterrasse hat man bei schönem Wetter einen herrlichen Blick auf die umliegende Bergwelt der Seiser Alm.
Die Tuffalm ist auch ein idealer Ausgangspunkt für weitere Wanderungen im gesamten Naturpark Schlern.
Lernen Sie Südtirol auch kulinarisch kennen und genießen Sie köstliche Gerichte nach traditioneller Südtiroler Art! Lassen Sie sich die Knödel, die Speckplatte oder den Kaiserschmarn schmecken und zum Nachtisch wird Ihnen ein Stück Apfelstrudel serviert. Dazu gibt es ein kühles Bier, ein gutes Glas Wein oder einen frisch gepressten Saft.
Vollwertige Produkte aus der Region werden mit Liebe zubereitet und jeder Gast wird herzlich willkommen geheißen.
Gemütliche Stimmung und herzhafte, warme Speisen erwarten Sie an kalten Tagen auf der Tuffalm. Bei einem Glas Glühwein oder einer heißen Schokolade können Sie sich an verschneiten, kalten Wintertagen aufwärmen. Oder leihen Sie sich einen Rodel aus und sausen Sie gegen eine kleine Gebühr die Hänge hinunter bis zum Völser Weiher. Der schönste und lustigste Abschluss eines Ausfluges ist eine Rodelpartie.
Auch im Winter ist die Tuffalm ein Kinderparadies. Ist die Landschaft verschneit, gibt es neben der Hütte einen Winterfunpark. Zum Winter und zu einem Besuch auf der Tuffalm gehören Schneeballschlachten, Schneemänner bauen und einfach Spaß im Schnee.
Nicht ohne Grund wurde die Tuffalm von den Lesern der Tageszeitung Dolomiten zur “Schönsten Alm Südtirols 2007” gewählt.
Tuffalm
Völser Weiher - über den Wanderweg Nr. 1 (Gehzeit 45 Min.)
39050 Völs am Schlern / Südtirol
Tel. +39 0471 72 60 90
Mob. +39 335 45 07 99
Öffnungszeiten Winter:
Vom 25. Dezember 2022 bis 9. Jänner 2023 täglich von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet.
Durchgehend warme Küche von 11.00 - 15.30
Ruhetage nach dem 09. Jänner 2023:
Mittwoch und Donnerstag
Ab Ende Februar ist die Tuffalm bis Ostern geschlossen.
Südtiroler Spezialitäten│Hausgemachte Nudeln und Kuchen│Sonnige Terrasse mit Blick auf das weitflächige Wiesenplateau│Streichelzoo und Winter-Fun-Park für die Kleinen│Ziel schöner Wanderungen│Rodelverleih
Pralongià Berggasthof - Hütte
Furkelpass
I-39030 Corvara / Südtirol
Tel. +39 0471 836 072
Mob. +39 349 0966095
Öffnungszeiten: 10.00 - 18.00 Uhr - Am Abend nur auf Reservierung!
Durchgehend warme Küche
Kein Ruhetag
Restaurant│Große Sonnenterrasse│Südtiroler Spezialitäten│Tiroler Gaststube│Hausgemachte Speisen│Hausgemachte Mehlspeisen und Nachtische│Weine│Zimmer
Pralongià Berggasthof - Hütte
Furkelpass
I-39030 Corvara / Südtirol
Tel. +39 0471 836 072
Mob. +39 349 0966095
Öffnungszeiten: 10.00 - 18.00 Uhr - Am Abend nur auf Reservierung!
Durchgehend warme Küche
Kein Ruhetag
Restaurant│Große Sonnenterrasse│Südtiroler Spezialitäten│Tiroler Gaststube│Hausgemachte Speisen│Hausgemachte Mehlspeisen und Nachtische│Weine│Zimmer
Ütia de Bioch Hütte m. 2079 - Dolomiten
loc. Bioch
I-39030 La Villa / Südtirol
Tel. +39 338 4833994
Mob. +39 329 5914008
Öffnungszeiten: 09.00 - 18.00 Uhr - Am Abend geschlossen!
Durchgehend warme Küche
Kein Ruhetag
Restaurant│Große Sonnenterrasse│Südtiroler Spezialitäten│Tiroler Stube│Hausgemachte Speisen│Hausgemachte Mehlspeisen und Nachtische│Weine│Kinderspielplatz