Braugarten Forst - Restaurant & Biergarten
Vinschgauerstr. 9
I-39022 Algund - Südtirol
Tel: +39 0473 44 77 27
Öffnungszeiten: 10.00 - 24.00 Uhr
Durchgehend warme Küche: 10.30 - 22.30 Uhr
Im Sommer kein Ruhetag
Geöffnet bis Ende September
& von: 16.11.22 bis 08.01.2023
Großer Biergarten│Frühschoppen│Grillspezialitäten│Südtiroler Spezialitäten│ Bar│Aperitifs│Firmenessen│Nachmittagskonzerte│Dämmerschoppen│
KELLEREI KURTATSCH
Inmitten von Rebhängen und flankiert von den rund 50 m hohen imposanten Millawänden aus Dolomitstein liegt die Kellerei Kurtatsch im gleichnamigen Weindorf mit herrlichem Ausblick. Ein Besuch der Kellerei ist ein Muss für Liebhaber von Architektur, Design und Wein.
Die Millawände prägen Architektur und Weine
Die das Ortsbild prägenden und die Weine der Kellerei charakterisierenden Millawände aus Dolomitstein haben die Architektur in Form, Farbe und Materialität geprägt. Im Dolomitkeller, dem Barriquekeller der Kellerei, bildet die Millawand sogar die Rückwand.
TERROIR-Parcours – Wein mit allen Sinnen erleben
Neben den Millawänden sind für die Weinbaugemeinde Kurtatsch die Lagen von 220 bis 900 m ü.d.M. bedeutend. Dieser Höhenunterschied von 700m in einem Weinbaudorf ist einzigartig in ganz Europa und wurde in einem TERROIR-Parcours aufgegriffen, auf dem Besucher ein authentisches Wein-Genuss-Erlebnis für alle Sinne haben und den Begriff Terroir anschaulich erleben.
Vinothek: Einkehren, genießen, kaufen
Neben wunderbarem Ambiente und exzellenten Weinen lädt eine E-Tankstelle für PKW und Räder zum Stopp in der Vinothek mit Terrasse samt Panoramablick ein.
Tipps:
Führung & Verkostung: TERROIR Parcours
Beim authentisches Wein-Genuss-Erlebnis für alle Sinne erfahren Sie Aufschlussreiches und Wissenswertes über die Bedeutung des Terroirs, die Vielfalt der Kurtatscher Lagen und die einzigartigen Weine. Der lehrreiche TERROIR-Parcours führt Sie in den neuen Dolomit-Barriquekeller mit Naturfelswand und endet mit einer Verkostung von 4 Weinen unserer TERROIR Linie. Voranmeldung notwendig, Informationen & Termine: visit.kellerei-kurtatsch.it/de
Weinexpedition:
ganztätige Wanderung durch die Weinberge –Lage für Lage, Wein für Wein. Inklusive Verpflegung.
Alle Infos www.kellerei-kurtatsch.it/weinexpedition/
Gratulation! Zu 122 Jahren
und zur Einweihung des Neubaus
Die Kellerei Kurtatsch wurde am 13. Mai 1900 gegründet – genau 122 Jahre später, am 13. Mai 2022 feierte sie die Einweihung des Neubaus. Der Neubau war das Geschenk, das sich die Kellerei zum 120-Jahr-Jubiläum selbst gemacht hat. Pandemiebedingt konnte die Einweihungsfeier erst jetzt stattfinden.
Die Kellerei Kurtatsch präsentiert sich im gleichnamigen Weindorf mit einer modernen einladenden Architektur. Diesen Neubau hat sich die Kellereigenossenschaft vor zwei Jahren selbst zum 120-Jahr-Jubiläum geschenkt. „Ursprünglich wollten wir am 13. Mai 2020 dreifach feiern: Und zwar 120-Jahre Bestehen der Kellerei, Fertigstellung und Einweihung des Neubaus sowie die Premiere des Südtirol Sekt 600 Blanc de Blancs Pas Dosè,“ erklärt Obmann Andreas Kofler in seiner Ansprache. Pandemiebedingt musste die Einweihung samt Segnung ausgesetzt werden und wurde nun, wiederum am exakten Gründungsdatum, nachgeholt. Obmann Kofler spannte einen Bogen über 122 Jahre Geschichte der Kellerei, wichtige Meilensteine, bittere Niederlagen und große Erfolge, durch die sich als treibender Faktor und roter Faden stets der Genossenschaftsgedanke zog: Viribus Unitis - mit vereinten Kräften. Arnold Schuler, Landesrat für Landwirtschaft, gratulierte zum gelungenen Bau und lobte die Tatenkraft des Vorstandes und der 190 Mitglieder: „Man spürt im Neubau nicht nur die positive Energie und Freude am Machen, sondern auch ganz klar die Philosophie und Terroirverbundenheit der Kellerei“. Der offizielle Teil der Feier schloss mit der Segnung der neuen Heimat der Kellerei Kurtatsch durch Herrn Pfarrer Josef Augsten. Anschließend ließ man gemeinsam bei Speis und Trank und bei Führungen durch die Kellerei den Abend ausklingen.
Die Einweihungsfeier war exklusiv für Mitglieder und Geladene, Interessierte können die Kellerei Kurtatsch bei der Nacht der Keller, am Samstag, 11. Juni besuchen und besichtigen.
Wertschätzung fürs einzigartige Terroir – auch beim Neubau
Die einzigartige Lage, inmitten von Rebhängen und flankiert von den rund 50 m hohen imposanten Millawänden aus Dolomitstein, war die Vorlage und Inspiration für das Bozner Architekturbüro Dell’Agnolo Kelderer in Bezug auf Form, Farbe und Material. Der Neubau öffnet sich zur Weinstraße hin mit einer ansprechenden Vinothek und schenkt der Kellerei damit Sichtbarkeit und optimale Erreichbarkeit. Einige Stockwerke tiefer liegt der beeindruckende Barriquekeller, der Dolomitkeller, dessen Rückwand der Naturfels der Millawand bildet. Verbunden sind die Stockwerke über den Terroir-Parcours, auf dem Besucher ein authentisches Wein-Genuss-Erlebnis für alle Sinne haben und den Begriff Terroir anschaulich erleben. „Der Wunsch, unsere Wertschätzung für unser einzigartiges Terroir auch im Gebäude spürbar und sichtbar zu machen wurde perfekt umgesetzt.“, freut sich Kofler. Eine optimale Flaschenreife garantiert hingegen das moderne Flaschenlager. Modern ist auch das Heiz-Kühl-System mit Wärmerückgewinnung, das wie die Ausführung nach Klimahausstandards, die energetische Sanierung des ursprünglichen Gebäudes und die E-Tankstelle den Nachhaltigkeitsgedanken unterstreicht.
ZDF – Zahlen, Daten, Fakten der Kellerei Kurtatsch
Neben den Millawänden bzw. dem Dolomitstein sind für die Weinbaugemeinde Kurtatsch die Lagen von 220 bis 900 m ü.d.M. charakteristisch. Dieser Höhenunterschied von 700m in einem Weinbaudorf ist einzigartig in ganz Europa. Die Kellerei Kurtatsch kann somit in jeder Lage die bestgeeignete Rebsorte pflanzen, mit dem Ziel, charakterstarke Weine zu vinifizieren, die von ihrer Herkunft erzählen. Die tiefen Lagen in Kurtatsch gehören zu den wärmsten in Südtirol und sind prädestiniert für große Rotweine mit alpinem Charakter. In kurzer Distanz höher gelegen entstehen ausdrucksstarke, alpine Weißweine.
190 Familienbetriebe bewirtschaften 190 ha, 80% davon auf Hängen. 34 Weine im Sortiment werden in den zwei Linien „Selection“ (erste Selektion) und „Terroir“ (Spitzenlinie) vinifiziert, die Weine tragen vorwiegend die Namen der besten Lagen von Kurtatsch. Die 1,5 Millionen Flaschen werden zu 40% in Südtirol, 30% im restlichen Italien und 30% im Ausland abgesetzt.
Teppanyaki - Sky Restaurant
Im Quellenhof Luxury Resort Passeier
Pseirerstraße 47
I-39010 St Martin bei Meran / Südtirol
Tel. +39 0473 64 54 74
Öffnungszeiten:
Geöffnet von März bis Jänner
Mi-Sa 19.00 - 24.00 Uhr
Japanische Küche│Show-Küche│Teppanyaki-Grill│6-Gänge-Genuss-Menü│À la carte│Frische, regionale und mediterrane Produkte│Moderne Küche│Hotel
Quellenhof Gourmetstube 1897 - Restaurant
Im Quellenhof Luxury Resort Passeier
Pseirerstraße 47
I-39010 St Martin bei Meran / Südtirol
Tel. +39 0473 64 54 74
www.quellenhof-gourmetstube1897.it
Öffnungszeiten:
Geöffnet von März bis Jänner
Di-Sa 18.00 - 24.00 Uhr
2 Gourmet-Menüs│6-Gänge-Genuss-Menü│À la carte│Frische, regionale und mediterrane Produkte│Alpin Style│Weinbegleitung│1.200 Etiketten│Hotel
Mehr als eine Vinothek
Ihr Treffpunkt für Genuss
In unserer hauseigenen Vinothek dreht sich alles um guten Wein und Leckereien. Hier finden Sie neben unseren charaktervollen Weinen auch Weine aus aller Welt, ebenso wie Südtiroler Delikatessen und italienisches Soulfood. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Kellerführung und Weinverkostung
Wir öffnen immer freitags unsere historischen Weinkeller und laden Sie auf eine Reise durch das Weinjahr und die jahreszeitlichen Arbeitsabläufe ein. Sie erfahren aus erster Hand den Weg der Traube in die Flasche. Nach einer Kellerbesichtigung der gotischen Keller aus dem 14. Jahrhundert verkosten wir im neuen Degustationskeller verschiedene Weine.
Die Führung dauert in der Regel 2 bis 2,5 Stunden und findet freitags um 16.30 Uhr (nur mit Voranmeldung) statt. Preis 15 € pro Person, mit WinePass 7,5 €
Anmeldung:
Tel. + 39 0471 281440
info@schmidoberrautner.it
ÖFFNUNGSZEITEN
Montag-Freitag: 10:00-12:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr
Samstag: 09:00-12:00 Uhr
Weinstammtisch: immer am ersten Montag im Monat
in Kooperation mit der Südtiroler Weinakademie
mit Sommelier Paolo Tezzele; in deutscher Sprache
Montag 13. Juni 2022 um 18 Uhr
Riesling
Riesling ist eine bekannte Weißweinsorte, deren prägendes Element die fruchtige Säure ist. Aber woher kommen die besten Rieslinge? Und vor allem welche Unterschiede entfalten sich in den verschiedenen Anbaugebieten? Eine Antwort wird uns Sommelier Paolo Tezzele am 13. Juni beim nächsten Weinstammtisch geben.
Lust, bei dieser Entdeckungsreise dabei zu sein? Dann melden Sie sich einfach bei der Südtiroler Weinakademie +39 0471 964609 oder info@weinakademie.it für den Weinstammtisch an!
Und das erwartet euch bei den nächsten Terminen!
Mo. 13.06.22 Weinstammtisch - Riesling
Mo. 05.09.22 Weinstammtisch - Supertuscans
Mo. 03.10.22 Weinstammtisch - Merlot Cabernet Sauvignon
Mo. 07.11.22 Weinstammtisch - Madeira
Mo. 05.12.22 Weinstammtisch - gereifte Weißweine Österreichs
Verkostung in der Original Bozner Herrenstube
Zu ganz besonderen Anlässen können Sie auch unsere Herrenstube für eine Verkostung buchen. Auf Anfrage.
Lust, bei dieser Entdeckungsreise dabei zu sein?
Dann melden Sie sich einfach bei der Südtiroler Weinakademie
+39 0471 964609 oder info@weinakademie.it
für den Weinstammtisch an!
Pur Südtirol Lana
Genussmarkt & Bistro
Industriezone 8
I-39011 Lana - Südtirol
Tel: +39 0473 012 146
Der Pur Genussmarkt in der Industriezone Lana ist nicht nur das Lieblingsmittagslokal vieler Handwerker und Büroangestellter der umliegenden Betriebe sowie unsere Hauptzentrale, es ist auch eine Designperle inmitten der Industriezone.
Direkt neben unserem Hauptlager befindet sich das Atelier des Südtiroler Designers Harry Thaler, der für das Geschäftsbild all unserer Genussmärkte zuständig ist. Für unsere Zentrale hat er sich ein Industrial-Chic-Konzept ausgedacht, das für ein einzigartiges Ambiente sorgt.
In unserem Pur Bistro erwarten euch täglich neue Gerichte und bewährte Jausen-Klassiker. Ausgewogene und vollwertige Ernährung ist das A und O unseres Mittagsmenüs und alle Speisen werden mit hochwertigen Südtiroler Zutaten zubereitet.
Ob zur Stärkung in der Mittagspause, auf einen Kaffee am Vormittag oder ein Gläschen Wein am Feierabend, unsere Weinbar, der große Essbereich und die Sonnenterrasse laden rund um die Uhr zum Genießen ein.
• Sonnige Terrasse in ruhiger Lage
• Großer Parkplatz
• Bistro mit biologischen und saisonalen Köstlichkeiten, wöchentlich neues Mittagsmenü
• Weinbar mit großer Auswahl
Öffnungszeiten:
Mo - Fr: 08:00 - 18.30 Uhr
Sa: 08.00 - 12.30 Uhr
Restaurant Anny - Bar, Pizza & Steakhouse
Gampenstraße 29
I-39020 Marling - Südtirol
Tel: +39 0473 60 63 18
Öffnungszeiten:
Bar Anny: Mo-So 08.00 - 23.00 Uhr
Restaurant: Mo-So 11.30 - 14.00 Uhr + 18.00 - 21.30 Uhr
Pizza: Mo-So: 11.30 - 14.00 Uhr + 17.30 - 23.00 Uhr
Ruhetag: Donnerstag
À la carte Restaurant│Aperitifs│Mediterrane & Südtiroler Küche│Saftige Steaks vom Grill│Dry Aged Beef│Burger│Regionale & saisonale Produkte│Hausgemachte Pasta & Süßspeisen│Großer Garten│Private Feiern│Firmenessen│Pizza│Große Weinauswahl
Happy Birthday Peter! Geburtstagsprogramm im
Romantik Hotel Stafler & Gourmetstube Einhorn
23.06. - 26.06.2022
-15 % auf den Zimmerpreis
23.06. - 26.06.2022
Geburtstage gehören gefeiert, besonders runde! Wir laden Sie herzlich dazu ein, mit uns gemeinsam den 50. Geburtstag von unserem Sternekoch und Küchenchef Peter Girtler zu feiern.
Passend zu diesem Fest überraschen wir Sie mit genussvollen Highlights.
1 oder mehr Übernachtung im liebevoll eingerichteten Doppelzimmer oder einer Suite mit 15% Spezialrabatt
Reichhaltiges und regionales Frühstück vom Buffet mit vielen hausgemachten Produkten
Kaffee, Kuchen & Tee am Nachmittag
Entspannen in unserer Wellnessoase Romantica mit Hallenbad, Saunen und Ruheraum
Und alle weiteren Stafler-Inklusivleistungen unter Einhaltung der geltenden Hygieneregeln
Zum Programm:
Donnerstag, 23. Juni
Kulinarischer Sushi-Abend mit dem renommierten Sushi Meister Chang aus München sowie Livemusik an der Gin Tonic Bar
€ 85,- pro Person
Freitag, 24. Juni
Fetzige Geburtstags-Grillparty in unserem neu gestalteten Romantik-Park mit DJ Thadl und vielen kleinen Überraschungen.
Lassen Sie gemeinsam mit uns die Korken knallen!
€ 59,- pro Person
Samstag, 25. Juni
Exklusiver 2-Sterne-Gourmetabend mit einem Degustationsmenü, gekocht und serviert von unserem Gourmet Dream Team: Sternekoch Peter Girtler, seinem langjährigen Sous Chef Andreas Mulser und Sommelière Lisa Kinkelin.
€ 175,- pro Person
Paketpreis 3 Nächte ab € 560,- pro Person inklusive Geburtstags-Programm.
Sie sind am Wochenende bereits verplant?
Macht nicht’s: Das Angebot ist in allen Kategorien auch für einzelne Tage buchbar. Preis auf Anfrage.
Und weil uns Ihre Sicherheit am Herzen liegt, haben wir alles für einen rundum-sorglos Urlaub für Sie vorbereitet!
+39 0472 771 136 INFO@STAFLER.COM
Restaurant Gasthofstube Stafler & 2 Sterne Gourmetstube Einhorn
Mauls Nr. 10
I-39040 Mauls bei Sterzing - Südtirol
Tel: +39 0472 77 11 36
Die Gasthofstube ist von Montag bis Freitag von 19.00 bis 21.00 Uhr (letzte Bestellannahme) geöffnet.
Samstags, Sonntags und an Feiertagen ist unsere Gasthofstube
von 12.00 bis 14.00 Uhr (letzte Bestellannahme) &
von 19.00 bis 21.00 Uhr (letzte Bestellannahme) geöffnet
Am Mittwoch bleibt unser à la-carte Restaurant geschlossen.
Für unsere Hausgäste bieten wir ein Wahlmenü im Rahmen unserer Genuss-Halbpension an. (Ausgenommen an Feiertagen)
Bitte beachten Sie, dass im Moment spezielle Öffnungszeiten gelten.
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns ein E-Mail.
À la carte Restaurant Gasthofstube Stafler│2 Sterne Gourmetstube Einhorn│Mare e monti im Gourmetrestaurant „Gasthofstube“│Internationale Haute Cuisine kombiniert mit Tradition und Moderne in der 2 Sterne Gourmetstube Einhorn│Frische Zutaten aus Südtirol und vom eigenen Gutshof│Hans-Stafler-Stube│Romantik-Gewölbe│Romantik-Garten│Familienfeiern, Hochzeiten und Firmenfeiern│Weine & Sommelier│Gourmetfrühstück│Bar & Cigarlounge│
harpf Getränkeladen
Stadtgasse Nr. 53 a
I-39031 Bruneck - Südtirol
T: +39 0474-537131
F: +39 0474-537132
harpf mit Einzelhandel am historischen Ursprungsort
Mehr Trinkgenuss in der Brunecker Stadtgasse
Auf 170 qm bietet harpf in seinem neuen „harpf Getränkeladen“ breiteste Auswahl zum täglichen Genuss: mehr als 300 Weine, 120 Biere, 120 Spirituosen – und dazu passende, handwerklich erzeugte Lebensmittel.
Bruneck hat seit Dezember 2012 ein Stück Tradition zurückbekommen. Dort, wo im Jahr 1919 der Grundstein von harpf gelegt wurde, ist mit dem „harpf Getränkeladen“ eine neue Attraktion für Brunecks wichtigste Handelsstraße entstanden.
Das neue harpf-Stadtgeschäft lädt zu einer Entdeckungsreise durch die Welt des Trinkgenusses und bietet ein breites Sortiment an Lebensmitteln für die tägliche Verwendung.
Öffnungszeiten
Montag – Freitag 9.30 – 12.30 Uhr + 14.30 – 19.00 Uhr
Samstag 9.30 – 12.30 Uhr + 14.30 – 18.00 Uhr
Federico Curtaz im harpf Getränkeladen
Dienstag, 10. Mai 2022 Beginn: 20.00 Uhr
🤩🤩🤩 Einer der 👍👍besten 🍇🍇🍇Önologen Italiens 🇮🇹🇮🇹🇮🇹 zu Gast im harpf Getränkeladen ‼️
Federico Curtaz war 17 Jahre lang beim Weingut Angelo Gaja, dem renommiertesten Weingut Italiens, beschäftigt bevor er sich selbstständig machte und als Berater für bedeutende Weingüter von Südtirol bis Sizilien tätig wurde.
Was❓
Curtaz beleuchtet 6 für ihn prägende Weinbaugebiete und bespricht die dazugehörenden spannenden Weine:
👉Carmignano
👉Barolo
👉Valle d'Aosta
👉Verdicchio di Matelica
👉Etna Bianco
👉Fiano d'Avellino
Wo❓
harpf Getränkeladen, Stadtgasse Nr. 53 a, Bruneck
Wann❓
Dienstag, den 10. Mai 2022 um 20.00 h
Wie viel❓
💶 Eur 29
Wie❓
Reservierung unter ☎️ 0474-537131 oder 📧 getraenkeladen@harpf.it
Pur Südtirol Brixen
Genussmarkt & Bistro
Kreuzgasse 11B
I-39042 Brixen
Südtirol - Italien
T. +39 0472 055 530
Öffnungszeiten:
Mo - Fr: 8.30 - 18.30 Uhr
Sa: 8.30 - 14:00 Uhr
Der Pur Genussmarkt im Stadtzentrum von Brixen wurde 2019 eröffnet und ist unser fünfter und jüngster Genussmarkt. Gleich beim Betreten wird der Blick von einem besonderen Highlight im Markt gefangen: der Unverpackt-Abteilung. Dank der eigens für Pur Südtirol entworfenen Lebensmittelspender können unsere Besucher Getreide, Haferflocken, Kaffeebohnen und insgesamt über 40 Produkte selbst abfüllen und völlig verpackungsfrei einkaufen.
Unsere Marktgäste erwartet ein Einkaufserlebnis in einzigartigem Ambiente. Der auszeichnende Charme des Pur Brixen wurde mit der Verleihung des German Design Awards 2021 auch offiziell gewürdigt. Brixner Lokalhelden, Studierende, Touristen und Feinschmecker aller Art lassen sich auf unserer Terrasse von den Sonnenstrahlen kitzeln oder machen es sich im einladenden Essbereich bei einem der täglich frischen Mittagsmenüs gemütlich.
• Unverpackt-Abteilung mit über 40 Produkten
• Sonnige Terrasse
• German Design Award 2021
• Bistro mit biologischen und saisonalen Köstlichkeiten, wöchentlich neues Mittagsmenü
• Weinbar mit großer Auswahl
Öffnungszeiten:
Mo - Fr: 8.30 - 18.30 Uhr
Sa: 8.30 - 14:00 Uhr
Menü
Datum: 02. – 06. Mai 2022
MO:
Dinkelpizza (Pastalpina) mit Karottenaufstrich und Gemüse, gemischter Salat
DI:
Spinatknödel auf marinierten Tomaten, Butter und Gran Spicchio Käse, gemischter Salat
MI:
Hausgemachte Kräuterspätzle mit Spargel/Tomaten/Mangold, gemischter Salat
DO:
Pur Fladen mit Frischkäse/Schinken/gedünsteten Zwiebel/Zucchini, gemischter Salat
FR:
Trecce (Pastalpina) mit Pseirer Fisch/Gemüse/Alpencurry, gemischter Salat
Änderungen vorbehalten!
Verschiedene, vitaminreiche Salate mit Ei, Käse, geräucherter Bergforelle, Ziegenkäse, Speckscheiben oder auch vegane Salate
Unser beliebter Pur Burger mit Kartoffelspalten
Ofenkartoffeln mit Frischkäse, Gemüse oder Salat, mit Speckscheiben oder mit geräucherter Bergforelle
Wirtshaus Sapperlot - Restaurant & Pizzeria
Gampenstrasse 43/A
I-39010 Tscherms - Südtirol
Tel: +39 0473 56 43 05
Öffnungszeiten Sommer:
Di+Mi+Do: 16.00 - 23.30 Uhr
Küche: 17.30 - 22.30 Uhr
Pizza & Pizza take away: 17.30 - 22.30 Uhr
Fr-Sa: 10.00 - 23.30 Uhr
Küche: 11.30 - 14.30 Uhr + 17.30 - 22.30
Pizza & Pizza take away: 11.30 - 14.30 Uhr + 17.30 - 22.30 Uhr
Ruhetag: Sonntag & Montag
À la carte Restaurant│Mediterrane & Südtiroler Küche│Beef Tatar am Tisch zubereitet│Regionale Produkte│Aperitifs│Garten│Private Feiern│Firmenessen│Pizza
Früher war es als „das Elisabeth“ bekannt. Jetzt „Sapperlot", das Wirtshaus von Mäx & Maria. Ohne Konventionen und ohne Etikette, ganz gemütlich und ganz nette! Kommt einfach wie ihr seid, Mäx & Maria stehen fast allezeit bereit.
Zum Essen gibt's Schnitzel, Steak, Burger Tartar, viel Hausgemachtes, Pizza und noch vieles mehr…..Natürlich nach Möglichkeit mit besten regionalen Produkten.
Das Besondere neben den schmackhaften Gerichten und erlesenen Getränken sind die gemütlichen Räumlichkeiten. Die Alte Zirmstube, der neu renovierte Speisesaal, die wunderschöne Terrasse und das heimelige Wirtshaus „Eggele“
In den Sommermonaten bis Oktober: Sonntag und Montag Ruhetag
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 16.00 – 23.30
Warme Küche und Pizza von 17.30 bis 22.30
Freitag und Samstag Ganztägig geöffnet: 10.00 – 23.30
Warme Küche und Pizza von 11.30 bis 14.30 – 17.30 bis 22.30
Wirtshaus Sapperlot - Ristorante & Pizzeria
Via delle Palade 43/A
I-39010 Cermes - Alto Adige
Tel: +39 0473 56 43 05
Orari d‘apertura estate:
Ma+Me+Gi: ore 16.00 - 23.30 Uhr
Cucina: ore 17.30 - 22.30
Pizza & Pizza take away: ore 17.30 - 22.30
Ve - Sa: ore 10.00 - 23.30
Cucina: ore 11.30 - 14.30 + 17.30 - 22.30
Pizza & Pizza take away: ore 11.30 - 14.30 + 17.30 - 22.30
Giorno di riposo: Domenica & lunedì
Ristorante à la carte│Cucina mediterranea & altoatesina│Beef Tatar preparata e servita al tavolo│Prodotti regionali│Aperitivi│Giardino│Feste private│Cene & pranzi aziendali│Pizza
Früher war es als „das Elisabeth“ bekannt. Jetzt „Sapperlot", das Wirtshaus von Mäx & Maria. Ohne Konventionen und ohne Etikette, ganz gemütlich und ganz nette! Kommt einfach wie ihr seid, Mäx & Maria stehen fast allezeit bereit.
Zum Essen gibt's Schnitzel, Steak, Burger Tartar, viel Hausgemachtes, Pizza und noch vieles mehr…..Natürlich nach Möglichkeit mit besten regionalen Produkten.
Das Besondere neben den schmackhaften Gerichten und erlesenen Getränken sind die gemütlichen Räumlichkeiten. Die Alte Zirmstube, der neu renovierte Speisesaal, die wunderschöne Terrasse und das heimelige Wirtshaus „Eggele“
In den Sommermonaten bis Oktober: Sonntag und Montag Ruhetag
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 16.00 – 23.30
Warme Küche und Pizza von 17.30 bis 22.30
Freitag und Samstag Ganztägig geöffnet: 10.00 – 23.30
Warme Küche und Pizza von 11.30 bis 14.30 – 17.30 bis 22.30
Pur Südtirol Lana
Genussmarkt & Bistro
Industriezone 8
I-39011 Lana - Südtirol
Tel: +39 0473 012 146
Der Pur Genussmarkt in der Industriezone Lana ist nicht nur das Lieblingsmittagslokal vieler Handwerker und Büroangestellter der umliegenden Betriebe sowie unsere Hauptzentrale, es ist auch eine Designperle inmitten der Industriezone.
Direkt neben unserem Hauptlager befindet sich das Atelier des Südtiroler Designers Harry Thaler, der für das Geschäftsbild all unserer Genussmärkte zuständig ist. Für unsere Zentrale hat er sich ein Industrial-Chic-Konzept ausgedacht, das für ein einzigartiges Ambiente sorgt.
In unserem Pur Bistro erwarten euch täglich neue Gerichte und bewährte Jausen-Klassiker. Ausgewogene und vollwertige Ernährung ist das A und O unseres Mittagsmenüs und alle Speisen werden mit hochwertigen Südtiroler Zutaten zubereitet.
Ob zur Stärkung in der Mittagspause, auf einen Kaffee am Vormittag oder ein Gläschen Wein am Feierabend, unsere Weinbar, der große Essbereich und die Sonnenterrasse laden rund um die Uhr zum Genießen ein.
• Sonnige Terrasse in ruhiger Lage
• Großer Parkplatz
• Bistro mit biologischen und saisonalen Köstlichkeiten, wöchentlich neues Mittagsmenü
• Weinbar mit großer Auswahl
Öffnungszeiten:
Mo - Fr: 08:00 - 18.30 Uhr
Sa: 08.00 - 12.30 Uhr
Menü
02.-06.05.22
MO:
Cremiger Traminer Plent mit Peperonata, Stilfserkäse und frischer Kresse
Pur Burger mit Dinkelbrötchen und einheimischem Rind, Chilikäse, Vinschger Speck, Salat und scharfes Chutney
Vinschger Kartoffeln im Ofen gedämpft
auf knackigem Salat und verschiedenem Gemüse mit Kräuterfrischkäse
auf knackigem Salat und verschiedenem Gemüse mit Kräuterfrischkäse und Speck aus dem Passeiertal
auf knackigem Salat und verschiedenem Gemüse mit Kräuterfrischkäse und einheimischer Räucherforelle
Frische knackige Salate
mit Speck aus dem Passeiertal, Eier vom Bauernhof, Mozzarella und Südtiroler Almkäse
mit einheimischer Räucherforelle
mit einheimischen Getreidekörnern
DI:
Rohnenknödel auf Käsesauce
Pur Burger mit Dinkelbrötchen und einheimischem Rind, Chilikäse, Vinschger Speck, Salat und scharfes Chutney
Vinschger Kartoffeln im Ofen gedämpft
auf knackigem Salat und verschiedenem Gemüse mit Kräuterfrischkäse
auf knackigem Salat und verschiedenem Gemüse mit Kräuterfrischkäse und Speck aus dem Passeiertal
auf knackigem Salat und verschiedenem Gemüse mit Kräuterfrischkäse und einheimischer Räucherforelle
Frische knackige Salate
mit Speck aus dem Passeiertal, Eier vom Bauernhof, Mozzarella und Südtiroler Almkäse
mit einheimischer Räucherforelle
mit einheimischen Getreidekörnern
MI:
Ondonelle Lagrein nach Amatriciana Art
Pur Burger mit Dinkelbrötchen und einheimischem Rind, Chilikäse, Vinschger Speck, Salat und scharfes Chutney
Vinschger Kartoffeln im Ofen gedämpft
auf knackigem Salat und verschiedenem Gemüse mit Kräuterfrischkäse
auf knackigem Salat und verschiedenem Gemüse mit Kräuterfrischkäse und Speck aus dem Passeiertal
auf knackigem Salat und verschiedenem Gemüse mit Kräuterfrischkäse und einheimischer Räucherforelle
Frische knackige Salate
mit Speck aus dem Passeiertal, Eier vom Bauernhof, Mozzarella und Südtiroler Almkäse
mit einheimischer Räucherforelle
mit einheimischen Getreidekörnern
DO:
Gemüsestrudel mit Käse auf Tomatensauce
Pur Burger mit Dinkelbrötchen und einheimischem Rind, Chilikäse, Vinschger Speck, Salat und scharfes Chutney
Vinschger Kartoffeln im Ofen gedämpft
auf knackigem Salat und verschiedenem Gemüse mit Kräuterfrischkäse
auf knackigem Salat und verschiedenem Gemüse mit Kräuterfrischkäse und Speck aus dem Passeiertal
auf knackigem Salat und verschiedenem Gemüse mit Kräuterfrischkäse und einheimischer Räucherforelle
Frische knackige Salate
mit Speck aus dem Passeiertal, Eier vom Bauernhof, Mozzarella und Südtiroler Almkäse
mit einheimischer Räucherforelle
mit einheimischen Getreidekörnern
FR:
Truthahnschnitzel vom Grill mit Ofengemüse und Rosmarinkartoffel
Pur Burger mit Dinkelbrötchen und einheimischem Rind, Chilikäse, Vinschgerspeck, Salat und scharfes Chutney
Vinschger Kartoffeln im Ofen gedämpft
auf knackigem Salat und verschiedenem Gemüse mit Kräuterfrischkäse
auf knackigem Salat und verschiedenem Gemüse mit Kräuterfrischkäse und Speck aus dem Passeiertal
auf knackigem Salat und verschiedenem Gemüse mit Kräuterfrischkäse und einheimischer Räucherforelle
Frische knackige Salate
mit Speck aus dem Passeiertal, Eier vom Bauernhof, Mozzarella und Südtiroler Almkäse
mit einheimischer Räucherforelle
mit einheimischen Getreidekörnern
Änderungen vorbehalten!
Pur Südtirol Bruneck
Genussmarkt & Bistro
Herzog –Sigmund-Str. 4/a
I-39031 Bruneck
Südtirol - Italien
T +39 0474 050 500
Öffnungszeiten
Mo-Fr: 7.30 - 19.15 Uhr
Sa: 7.30 -14.00 Uhr
Mit seinen steilen Markisen und den Sitzgelegenheiten direkt am Fußgängerbereich bringt unser Pur Genussmarkt in Bruneck etwas französischen Flair ins Herz des Pustertals, bleibt dabei aber 100% Südtirol. Neben der breiten Auswahl an regionalen Produkten ist das Bistro ein besonderes Highlight unseres Markts.
Das Pur Bruneck hat sich inzwischen zu einem regelrechten Geheimtipp für Gourmets aus aller Welt gemausert, nicht zuletzt dank unserer passionierten Köchin und Kochbuchautorin Karin Longariva.
Pur Bruneck 2020 von Tripadvisor mit dem Traveller’s Choice Award ausgezeichnet und zählt somit zu den Top 10% aller Restaurants weltweit. Wir verwöhnen unsere Gäste mit frischen Tagesgerichten, Publikumslieblingen wie Ofenkartoffeln und Bauerntoast sowie dem vollen Programm für eine klassische Südtiroler Marende und noch vielem mehr.
• Tripadvisor Traveller’s Choice Award 2020
• Bistro mit biologischen und saisonalen Köstlichkeiten, wöchentlich neues Mittagsmenü
• Weinbar mit großer Auswahl
Öffnungszeiten
Mo-Fr: 7.30 - 19.15 Uhr
Sa: 7.30 -14.00 Uhr
Menü
Datum: 02. – 06. Mai 2022
MO:
Hausgemachte, gefüllte Teigwaren (Reinbach) mit Käsefonduta, geriebenem Parmesankäse, Salbeibutter und gemischtem Salat
DI:
Truthahn-Currygeschnetzeltes mit gedünstetem Reis, Karotten und gemischtem Salat
MI:
Spargel-Bandnudeln (Eggerhof) mit Spargel-Petersilienauce, und gemischtem Salat
DO:
Kartoffelgnocchi mit hausgemachtem Tomaten-Basilikumpesto, frischem Blattspinat und gemischtem Salat
FR:
Feine Topfenknödel mit Bärlauchsauce und gemischtem Salat
Änderungen vorbehalten!
Oberlechner - Café, Gasthof & Restaurant
Vellau 7
I-39022 Vellau/Algund - Südtirol
Tel: +39 0473 44 83 50
Öffnungszeiten: 09.00 - 23.00 Uhr
Restaurant: 12.00 -14.30 Uhr + 18.00 - 21.00 Uhr
Ruhetag: Mittwoch/Mercoledì
Café│Restaurant│Große Panoramaterrasse│Mediterrane u. Südtiroler
Spezialitäten│Firmenessen│Familienfeiern│Großer Parkplatz│Erlebnis-Spielplatz für Kinder│Hausgemachte Torten
Hilberkeller - Restaurant
Kuenserstraße 23
I-39010 Kuens bei Meran / Südtirol
Tel. +39 0473 240 051
Öffnungszeiten:
11.00 - 15.00 Uhr + 18.00 - 24.00 Uhr
Küche: 12.00 - 14.00 Uhr + 18.00 - 21.30 Uhr
Ruhetag: Dienstag
Nov. - Mär.: Winteröffnungszeiten
Südtiroler Köstlichkeiten│Leckere Steaks & knusprige Grillgerichte│ Saisonale Spezialitäten│Einzigartiger Panoramagarten│Historischer Steinkeller│Familienfeiern & Firmenessen│Törggelen│Kinderspielplatz
RESTAURANT MIT PANORAMA-GARTEN
UND ALTEM STEINKELLER
Der Hilberhof in Kuens zählt zu den ältesten Hofstellen des Burggrafenamtes und wurde erstmalig 1424 urkundlich erwähnt. Im ehemaligen Weinkeller des Hauses befand sich vor einigen Jahrhunderten das Kelleramt des Bistums Freising.
Anfang der Siebzigerjahre wurde in diesem historischen Gemäuer das Restaurant Hilberkeller eröffnet, welches in 2011/2012 einer umfassenden Renovierung unterzogen wurde
GENUSS IM HISTORISCHEN AMBIENTE
Unsere gutbürgerliche Küche bietet Ihnen typische Südtiroler Köstlichkeiten, Steaks und knusprige Grillgerichte. Regelmäßig bereichern wir unsere klassische Menükarte mit saisonalen Spezialitäten wie Spargel, Pfifferlingen und Wild. Unsere Gäste können dabei entweder im historischen Steinkeller oder dem einzigartigen Panoramagarten verweilen.
Ideal für besondere Anlässe – Nicht nur im Herbst zur Törggele-Zeit bieten wir den perfekten Rahmen für gesellige Abende für Gruppen mit bis zu 70 Personen. Großer Parkplatz, auch für Busse, vorhanden. Auf unsere kleinen Gäste wartet ein schöner Spielplatz.
Gutshof - Restaurant & Pizzeria
Brandis Weg 13
I-39011 Lana - Südtirol
Tel: +39 0473 56 24 47
Öffnungszeiten/Orari d‘apertura:
Frühstück/Colazione: Mo/Lu - So/Do: ore 08.00 - 11.00 Uhr
Lunch: Di/Ma-So/Do: ore 12.00 - 16.00 Uhr
Pizza: Montagmittag/Lunedì mezzogiorno & Di/Ma - Fr/Ve + So/Do: ore 16.00 - 21.00 Uhr
À la carte Restaurant│Südtiroler Gerichte & mediterrane Küche│Regionale Zutaten│Große Sonnenterrasse│Hochzeiten & Feierlichkeiten│Vinothek│
Frühstück│Pizzeria
Essen, Trinken und Feiern im Gutshof in Lana
Das Restaurant Gutshof am Golfclub Lana ist ein Treffpunkt für Feinschmecker und Genussmenschen.
Hier zelebrieren wir tagtäglich unsere Leidenschaft für gutes Essen mit einer einmalig einfachen und köstlichen Küche mit dem Besten aus alpin und mediterran. Ein Tag im Gutshof beginnt mit einem Verwöhn-Frühstück auf der Sonnenterrasse, findet seine Fortsetzung mit authentischen hausgemachten Leckereien zu Mittag und hört abends mit der besten Gourmet-Pizza weit und breit auf.
Der Gutshof ist auch ein Treffpunkt für ein gutes Glas fernab vom Mainstream – mit einer erlesenen Auswahl an Bieren, Weinen und Aperitifs, die mit Herkunft, Nachhaltigkeit und Qualität begeistern. Für Augenblicke des Genusses und der Geselligkeit.
Der Gutshof ist aber auch eine tolle Location für Geburtstagsfeiern, Firmenevents, Weihnachtsessen und rauschende Hochzeitsfeste: die malerische Lage im Grünen, ein schöner Festsaal und ein prächtiger Außenbereich, fantastische Speisen und Getränke sowie professionelle Unterstützung bei der Organisation – es ist für alles gesorgt, damit Sie rundum-sorglos feiern können.
Mehr als eine Vinothek
Ihr Treffpunkt für Genuss
In unserer hauseigenen Vinothek dreht sich alles um guten Wein und Leckereien. Hier finden Sie neben unseren charaktervollen Weinen auch Weine aus aller Welt, ebenso wie Südtiroler Delikatessen und italienisches Soulfood. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Kellerführung und Weinverkostung
Wir öffnen immer freitags unsere historischen Weinkeller und laden Sie auf eine Reise durch das Weinjahr und die jahreszeitlichen Arbeitsabläufe ein. Sie erfahren aus erster Hand den Weg der Traube in die Flasche. Nach einer Kellerbesichtigung der gotischen Keller aus dem 14. Jahrhundert verkosten wir im neuen Degustationskeller verschiedene Weine.
Die Führung dauert in der Regel 2 bis 2,5 Stunden und findet freitags um 16.30 Uhr (nur mit Voranmeldung) statt. Preis 15 € pro Person, mit WinePass 7,5 €
Anmeldung:
Tel. + 39 0471 281440
info@schmidoberrautner.it
ÖFFNUNGSZEITEN
Montag-Freitag: 10:00-12:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr
Samstag: 09:00-12:00 Uhr
Weinstammtisch: Rosèweine
Weingut Schmid Oberrautner
MONTAG, 2. MAI 2022 VON 18:00 BIS 21:00
Rosè Weine haben in Südtirol eine lange Tradition - wir am Weingut Schmid Oberrautner haben zu Großvaterszeiten 95% des Lagreins als Lagrein Rosè Kretzer ausgebaut.
Heute ist der Rosèwein wieder sehr in Mode - aber wie wird er hergestellt und welche Eigenschaften sind so typisch? Das alles wird uns Paolo Tezzele am 2. Mai sicher wieder mit viel Wissen und Humor präsentieren.
Lust, bei dieser Entdeckungsreise dabei zu sein?
Dann melden Sie sich einfach bei der Südtiroler Weinakademie
+39 0471 964609 oder info@weinakademie.it
für den Weinstammtisch an!
Tenuta Schmid Oberrautner Apartment Suites
Via Michael-Pacher 3
I-39100 Bolzano Gries
T & F +39 0471 281440
Siete amanti del vino, avete un debole per l’Alto Adige e di una casa vacanze apprezzate l’indipendenza, l’eleganza e il comfort?
Vi diamo allora il benvenuto alla Tenuta Schmidt Oberrautner nel cuore di Bolzano. Qui potrete trascorrere momenti indimenticabili e avrete la possibilità di vivere da vicino la nostra terra e la sua calorosa ospitalità.
Volete vivere tutto ciò che l’Alto Adige ha da offrire? Il fascino della città e l’idillio della campagna? Da noi non c’è bisogno di scegliere. La nostra piccola e raffinata cantina si trova nel cuore di Bolzano, nel grazioso quartiere di Gries, molto amato per il suo fascino da antico villaggio. Qui sarete a due passi dal centro città e a immediato contatto con la natura!
La nostra famiglia Schmid Oberrautner, annoverata tra i più antichi viticoltori dell’Alto Adige, gestisce la tenuta dal 1363. E dal momento che tra le nostre passioni non c’è solo la viticoltura, ma anche l’ospitalità, abbiamo dedicato molto tempo e cura nell’allestire i nostri appartamenti vacanza e il meraviglioso giardino per gli ospiti.
Buongiorno Italia, guten Morgen Südtirol, Good Morning Love
Cominciate la vostra giornata in vacanza con una colazione deliziosa!
Qualunque sia la vostra colazione preferita, saremo felici di prepararla per voi su misura. Semplicemente all’italiana, con un buon caffè e una fragrante brioche, oppure all’inglese, con il menu completo dal salato al dolce.
Preferite la colazione a buffet o un cestino tutto per voi?
Basta dirci, tutto l'anno potrete scegliere tra una colazione a buffet o 3 bei cestini per la colazione, riempiti con i nostri prodotti genuini della nostra fattoria e con alimenti freschi provenienti dai piccoli produttori dei dintorni.
Scegliete tra il caffè o le tisane* e altri prodotti della fattoria, come le nostre erbe essiccate* e la deliziosa frutta e verdura di stagione del nostro "orto", così come marmellata*, miele*, pane* e torte* fatte in casa o pane croccante del panettiere della porta accanto, muesli*, sciroppo* e succhi di frutta, yogurt e latte, frutta secca*, almeno due diversi tipi di salsiccia e di formaggio fresco e spalmabile, piatti di uova e altre delizie.
*questi prodotti sono fatti in casa e variano per stagione
Il vostro giardino per le vacanze
con scorci unici e posti speciali per gli ospiti
Scegliete il vostro posto preferito, al sole o all’ombra, un posticino appartato o in vista per voi, da soli o in coppia. Nel giardino c’è a vostra disposizione anche un barbecue e naturalmente tavoli e sedie: per un’esperienza sociale e culinaria in compagnia.
Il nostro orto
dalla terra alla tavola
Dall’inizio dell’estate fino all’autunno, troverete nel nostro orto verdure fresca di stagione (zucchini, pomodori, insalate, porro, carote ...) e insalate croccanti, erbe aromatiche (come basilico, rosmarino, lavanda, timo, erba cipollina, prezzemolo, maggiorana, origano, menta, melissa) e dolci frutti (fragole, lamponi, fichi, prugne, kaki, noci ...) - il tutto a seconda della stagione, sperando nel successo del pollice verde di Judith! Servitevi pure a vostro bisogno, vi piacerà!
Yoga in cantina: rallentare
Raggiungete il benessere fisico e mentale in vacanza grazie alla nostra sessione settimanale di yoga con Alice Hönigschmid che, con il favore del bel tempo, viene organizzata nel nostro bel giardino gratuitamente per i nostri ospiti! Non vedrete l’ora di trovare il vostro equilibrio interiore, il relax e di vivere una vacanza assolutamente piacevole.
Desiderate prenotare altre sessioni di yoga o regalarvi delle lezioni private? Ci piacerebbe molto organizzare tutto questo per voi! Vi preghiamo di contattarci almeno una settimana prima del vostro arrivo.
Workation & Incentives
Se tutto ciò di cui avete bisogno per lavorare è un computer portatile e una valida connessione internet, magri in un ambiente circondato da meravigliose vette e dolcevita, allora siete arrivati nel posto giusto! Qui troverete ispirazione e la giusta tranquillità per focalizzarvi nel lavoro e molte opportunità per godervi la vacanza in Alto Adige dopo il lavoro.
I nostri appartamenti vacanze e anche la nostra cantina dotata di attrezzature per conferenze all’avanguardia, proiettore compreso, hanno un potente Wi-Fi gratuito. Questo rende la nostra cantina Schmid Oberrautner non solo la destinazione perfetta per i lavoratori, ma anche il luogo adatto per ospitare workshop, team building e presentazioni di prodotto per un massimo di 30 persone.
Business & Life-Coaching in vacanza
Volete approfittare della vostra vacanza per pensare al futuro? Sarò felice di accompagnarvi con un coaching professionale e personalizzato in base alle vostre esigenze. Da oltre dieci anni sostengo le persone nei processi di cambiamento personale e professionale e sono membro accreditato dell’Associazione Italiana Coach Professionisti AICP.
Se interessati, potete contattarmi in qualsiasi momento, preferibilmente prima del vostro arrivo. La vostra Judith Schmid
Ristorazione
Colazione:
Abbiamo pensato ad uno speciale servizio di prima colazione a pagamento. Scegliete tra i nostri tre cestini per la colazione: Buongiorno Italia, Guten Morgen Südtirol e Good Morning Love!
Spaccio ed enoteca:
Volete trascorrere una serata accogliente nel vostro appartamento vacanze o nel giardino e volete cucinare qualcosa di delizioso? Nel nostro spaccio troverete al fianco del nostro assortimento di vini e spumanti molte golosità regionali e una piccola ma raffinata selezione di prelibatezze. In esclusivo per i nostri ospiti vengono offerte alcune specialità fatte in casa: Marmellate, frutta secca, sale alle erbe, sciroppi e ovviamente i nostri vini e lo spumante metodo classico Schmid Oberrautner.
E se avete bisogno di un po’ d’ispirazione, Florian sarà lieto di consigliarvi: è un ottimo chef amatoriale ed è un vero maestro della cucina alpino-mediterranea.
Orari di apertura: lun.-ven.: 10-12 e 14-18, sab.: 9-12.
Aromi e orto:
Accomodatevi e prendete tutto ciò che vi serve dal nostro orto e dal nostro giardino di erbe aromatiche!
"Marende" o cestino da picnic:
Su richiesta saremo lieti a preparare un cestino con deliziose specialità per la giornata. Fatecelo sapere in anticipo e vi prepareremo una marende.
Mehr als eine Vinothek
Ihr Treffpunkt für Genuss
In unserer hauseigenen Vinothek dreht sich alles um guten Wein und Leckereien. Hier finden Sie neben unseren charaktervollen Weinen auch Weine aus aller Welt, ebenso wie Südtiroler Delikatessen und italienisches Soulfood. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Kellerführung und Weinverkostung
Wir öffnen immer freitags unsere historischen Weinkeller und laden Sie auf eine Reise durch das Weinjahr und die jahreszeitlichen Arbeitsabläufe ein. Sie erfahren aus erster Hand den Weg der Traube in die Flasche. Nach einer Kellerbesichtigung der gotischen Keller aus dem 14. Jahrhundert verkosten wir im neuen Degustationskeller verschiedene Weine.
Die Führung dauert in der Regel 2 bis 2,5 Stunden und findet freitags um 16.30 Uhr (nur mit Voranmeldung) statt. Preis 15 € pro Person, mit WinePass 7,5 €
Anmeldung:
Tel. + 39 0471 281440
info@schmidoberrautner.it
ÖFFNUNGSZEITEN
Montag-Freitag: 10:00-12:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr
Samstag: 09:00-12:00 Uhr
Winzerbravour & Gastlichkeit in Südtirol
Der Weinhof Schmid Oberrautner wird seit über 21 Generationen von unserer Familie bewirtschaftet. Jede Generation hat unseren Erbhof und seine Erzeugnisse ein Stück weiterentwickelt. Heute ist es an uns, ihn fortzuführen. Und das tun wir mit Leidenschaft, Unternehmergeist und einer Vision. Denn neben unserer großen Passion für die Arbeit in Weinberg und Keller lieben wir es auch, Gäste zu bewirten und zu beherbergen. So haben wir in den alten Gemäuern unseres Hofes jüngst drei exklusive Ferienapartments entstehen lassen. Für Südtirol- und Weinliebhaber, für anspruchsvolle Reisende, die Unabhängigkeit im Urlaub genießen, ebenso wie ein gutes Glas Wein.
Besuchen Sie uns in Gries. Wir freuen uns auf Sie!
Unsere Weinberge in und um Bozen
Natur, die schmeckt
Auf den gut 9 Hektar größtenteils familieneigenen Rebanlagen produzieren wir jährlich ca. 95.000 Flaschen Wein. Hier bauen wir überwiegend Lagrein und St. Magdalener an. Zudem kultivieren wir Blauburgunder, Merlot, Chardonnay und Weißburgunder. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, unsere Trauben so schonend und naturnah wie möglich in die Flasche zu bringen. Denn letztendlich sind es die Nähe zur Natur und die Zeit, die einen guten Wein ausmachen.
Die Qualität des Weines wurzelt im Weinberg
Unsere Reben kultivieren wir in bestem Terroir, auf lebendigen Böden, verwöhnt vom milden Südtiroler Klima. Denn nur auf ihrem Lieblingsplatz kann eine Traubensorte ihr volles Aroma, ihre ganze Kraft und Persönlichkeit entfalten. Die Rebanlagen sind in traditioneller Pergelerziehung angelegt, einzig bei den Weißwein- und einigen Lagreinanlagen kommt die Drahtrahmenerziehung (Guyot) zum Einsatz.
Für eine konsequent hohe Güte unseres Traubenmaterials setzen wir seit Jahren auf eine strenge Ertragsbegrenzung. So gedeihen die Reben perfekt, werden im Wachstum weniger belastet und können Reife und Mineralität in den Trauben einlagern.
Unsere eigenen Rebanlagen und die unserer Vertragslieferanten verteilen sich auf fast ganz Südtirol und gehen von Entiklar (Merlot, Weißburgunder und Chardonnay) über Missian (Edelvernatsch) bis über Unterplatten (St. Magdalener) nach Gries (Lagrein).
Tradition verpflichtet
Unsere tiefen alten Keller lassen sich bis in das Gotik-Zeitalter zurückführen und sind mit ihrer - sommers wie winters - konstanten Temperatur von 14°C der ideale Ort für unsere Weine. Hier können sie ganz in Ruhe heranreifen und schonend auf die Flasche gezogen werden. Hier entsteht aus Traditionsbewusstsein, Traubenmaterial höchster Güte, Erfahrung, aber auch mit moderner Kellertechnik und schonenden Verarbeitungsmethoden das, wofür wir brennen: Weine mit Herkunft. Weine mit Südtirol im Herzen, abgefüllt in 95.000 Flaschen.
Handarbeit und Präzision
Die Trauben werden in unseren alten Kellern eingekellert und ausgebaut. Dort gilt es, die Qualität des eingebrachten Lesegutes zu bewahren und die besten Eigenschaften herauszuarbeiten. Unser tägliches Streben ist es, die Balance zwischen Passion, Kreativität und Technologie herzustellen. In den moderneren Kellern im Erdgeschoss lagern der St. Magdalener, die Weißen und der Lagrein Rosè Kretzer, im Barriquekeller reift der Lagrein zum Lagrein Villa Schmid und zum Riserva heran. Das Ergebnis sind harmonische, ausdrucksvolle Rot- und Weißweine, die den Charakter der Rebsorte und ihrer Herkunft eindrucksvoll zum Ausdruck bringen.
Weinverkauf & Vinothek
Vinothek in der Fagenstr. 50C
Montag - Freitag: 10.00-12.00 Uhr & 14.00-18.00 Uhr
Samstag: 09.00 - 12.00 Uhr
Weingut Schmid Oberrautner Apartment Suites
Michael-Pacher Str. 3
I-39100 Bozen Gries
T & F +39 0471 281440
Sie lieben Wein, haben ein Faible für Südtirol und legen Wert auf Unabhängigkeit und ein stilvolles und komfortables Urlaubsdomizil?
Dann heißen wir Sie herzlich bei uns im Weingut Schmid Oberrautner im Herzen Bozens willkommen. Freuen Sie sich auf Momente puren Glücks, darauf, ganz viel Südtirol hautnah zu erleben und auf gelebte Gastfreundschaft.
Sie wollen alles erleben, was Südtirol zu bieten hat? Stadtflair und Landidylle? Bei uns müssen Sie sich nicht entscheiden. Unser kleines aber feines Weingut liegt im Herzen von Bozen, inmitten des reizenden Stadtteils Gries, mit bezauberndem ländlichen Flair. Von hier aus ist es nur ein Katzensprung ins quirlige Stadtzentrum und auch in die Natur!
Wir entstammen einer der ältesten Weinbauernfamilien Südtirols, die seit 1363 das Weingut führt. Und da nicht nur dem Weinmachen unsere Leidenschaft gebührt, sondern auch dem Gastgeben, haben wir viel Zeit und Liebe in die Gestaltung unserer Ferienwohnungen und des idyllischen Gartens für unsere Gäste gesteckt.
Buongiorno Italia, guten Morgen Südtirol, Good Morning Love
Starten Sie Ihren Urlaubstag mit einem köstlichen Frühstück!
Egal, welcher Frühstückstyp Sie sind, wir bereiten Ihnen gerne Ihr maßgeschneidertes Lieblingsfrühstück vor. Ganz einfach nach italienischer Art, mit duftendem Kaffee und Brioche oder nach englischem Vorbild das volle Programm von herzhaft bis süß.
Lieber Buffet oder Frühstückskorb?
Sie haben ganzjährig die Wahl zwischen drei schönen Frühstückskörben oder einem Frühstücksbuffet im Verkostungskeller – mit unseren guten hofeigenen Produkten und frischen Lebensmitteln von kleinen Manufakturen und Erzeugern aus nächster Nähe bestückt.
Wählen Sie zwischen Kaffee oder Kräutertee und anderen hofeigenen Produkten, wie unsere getrockneten Kräuter* und leckerem, saisonalem Obst und Gemüse aus unserem eigenen „Orto“, sowie Marmelade*, Honig*, selbst gebackenem Brot* und Kuchen* oder knusprigem Brot vom Bäcker nebenan, hausgemachtem Müsli*, Sirup* und Säften, Joghurt und Milch, getrockneten Früchten*, je mindestens 2 Wurst- und Käsesorten, Frischkäse und Aufstrichen*, Eierspeisen und anderen Köstlichkeiten.
*diese Produkte stellen wir am Hof her, sie sind saisonal unterschiedlich Ihr Urlaubsgarten
Mit Lieblingsplatzgarantie für unsere Gäste
Suchen Sie sich Ihren Lieblingsplatz an der Sonne oder im Schatten, ein lauschiges, abgeschiedenes Plätzchen für Sie allein, zu zweit, oder mitten im Geschehen. Im Garten steht auch ein Grill für Sie bereit und natürlich Tische und Stühle für ein geselliges und kulinarisches Zusammensein.
Unser Gemüsegarten
Vom Garten auf den Tisch
Von Frühsommer bis Herbst finden Sie in unserem „Orto“ knackiges Gemüse und Salat (wie Zucchini, Tomaten, Blattsalate, Lauch, Karotten, Melanzane, Paprika, Fenchel ...) und süße Früchte (wie Erdbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren, Feigen, Zwetschgen, Kiwi, Kaki ...) sowie viele frische und würzige Kräuter wie Basilikum, Rosmarin, Lavendel, Thymian, Bohnenkraut, Schnittlauch, Petersilie, Salbei, Majoran, Olivenkraut, Oregano, Melisse, Minze, Zitronenverbene und einiges mehr - je nach Saison und dem Erfolg von Judiths grünem Daumen. Bedienen Sie sich nach Herzenslust. Sie werden es genießen.
Yoga im Weingut: Slow down
Erreichen Sie körperliches und mentales Wohlgefühl im Urlaub bei unserer wöchentlichen Yoga-Einheit mit Alice Hönigschmid - bei gutem Wetter in unserem schönen Garten und für unsere Hausgäste kostenfrei! Freuen Sie sich auf innere Balance, Entspannung und einen rundum genussvollen Urlaub.
Sie möchten noch mehr Yoga-Einheiten dazubuchen oder sich private Yoga-Stunden gönnen? Gerne! Wir organisieren das für Sie. Kontaktieren Sie uns hierfür bitte mindestens eine Woche vor Ihrer Anreise.
Workation & Incentives
Wer zum Arbeiten nur einen Laptop und ein starkes Internet braucht - und das am liebsten umgeben von Bergspitzen und Dolcevita, der ist bei uns genau richtig! Hier finden Sie Inspiration und Rückzugsmöglichkeiten zum konzentrierten Arbeiten und jede Menge Möglichkeiten, neben dem Arbeiten auch Ihren Urlaub in Südtirol zu genießen.
Unsere Ferienwohnungen und auch unser Weinkeller mit modernster Konferenz-Ausstattung inklusive Beamer, verfügen über ein potentes kostenfreies Wi-Fi. Somit ist unser Weingut Schmid Oberrautner nicht nur die perfekte Destination für Workationers, sondern auch die perfekte Location für Workshops, motivierende Incentives und Produktpräsentationen mit bis zu 30 Personen.
Business & Life-Coaching im Urlaub
Sie wollen Ihren Urlaub auch zum Reflektieren nutzen und über Ihre persönliche Zukunftsgestaltung nachdenken? Gerne begleite ich Sie dabei mit einem professionellen, individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Coaching. Ich unterstütze seit gut 10 Jahren Menschen bei persönlichen und beruflichen Veränderungs- und Wachstumsprozessen und bin akkreditiertes Mitglied des italienischen Coachingverbandes AICP.
Bei Interesse können Sie mich jederzeit - am besten im Vorfeld Ihrer Anreise - kontaktieren. Ihre Judith Schmid
Verpflegung
Frühstück:
Wir haben uns für Sie einen besonderen Frühstücksservice gegen Aufpreis ausgedacht. Wählen Sie zwischen unseren drei Frühstückskörben Buongiorno Italia, Guten Morgen Südtirol, und Good Morning Love! Weitere Infos finden Sie hier.
Hofladen & Vinothek:
Sie wollen sich einen gemütlichen Abend in ihrem Ferienapartment oder im Garten machen und etwas Leckeres kochen? In unserem Hofladen finden Sie neben unserem Wein und Sektsortiment, selbst gemachte und regionale Köstlichkeiten und eine kleine aber feine Delikatessen-Auswahl. Exklusiv für unsere Urlaubsgäste bieten wir eine kleine feine Auswahl an hofeigenen Produkten, wie Marmelade, Kräutersalz, Kräutertee aus dem Garten, getrocknete Früchte, Sirup.
Sie brauchen ein wenig Inspiration: Dann berät Sie Winzer Florian gern.
Er ist ein begnadeter Hobbykoch und Meister der
alpin-mediterranen Küche.
Öffnungszeiten: Mo-Fr: 10-12 Uhr & 14-18 Uhr, Sa: 9-12 Uhr
Kräuter- und Gemüsegarten:
Bedienen Sie sich nach Herzenslust in unserem Kräuter- und Gemüsegarten!
Marende oder Picknickkorb:
Auf Anfrage stellen wir Ihnen gerne einen Korb mit leckeren Spezialitäten für den Tag zusammen. Geben Sie uns am Tag vorher Bescheid und wir bereiten mit viel Liebe Köstlichkeiten (Brot, Aufstrich, Wurst- und Käsewaren sowie Säfte und natürlich einen guten Schmid Oberrauntner Tropfen) für Sie vor.
24. Blauburgundertage Südtirol:
Top-Klassierungen Südtiroler Weine beim Nationalen Wettbewerb
Mit der Verkündung von Italiens TOP10 Blauburgundern des Jahrgangs 2019 wurde die 24. Auflage der Blauburgundertage Südtirol eingeläutet. Unter den TOP10 Pinot Noir finden sich dabei drei Regionen Italiens. Interessierte können sich vom 29. April bis 2. Mai einen Überblick über die Blauburgunder-Vielfalt verschaffen.
Anrar der Kellerei Andrian, Baltasius des Weinguts Schloss Englar und Sanct Valentin der Kellerei St. Michael-Eppan sind Italiens beste Blauburgunder des Jahrgangs 2019. Der Grundstein für ihre Prämierung ist Mitte März gelegt worden, als 35 Önologen aus dem ganzen Staatsgebiet 87 Blauburgunder aus ganz Italien blind zu verkosten und bewerten hatten. „Allein die Vielfalt an Weinen, die zum Wettbewerb angemeldet worden ist, zeigt, wie wichtig die Blauburgundertage Südtirol mittlerweile als Bühne für diese besondere Rebsorte geworden sind“, erklärt Ines Giovanett, Präsidentin des Organisationskomitees.
Beeindruckend sei zudem das Qualitätsniveau der Wettbewerbsweine gewesen. „Gerade in den TOP10 ist die Qualität der Weine herausragend. Dies bestätigt die Annahme, dass 2019 bei Blauburgunder ein absoluter Spitzenjahrgang ist“, so Marc Pfitscher, Vizepräsident des Organisationskomitees und Verantwortlicher für den Nationalen Wettbewerb.
Pinot Noir aus vier Regionen Italiens haben es ins Finale geschafft, Weine aus drei Regionen finden sich unter den TOP10.
Ergebnis des Nationalen Blauburgunderwettbewerbs – Jahrgang 2019:
Die Pinot Noir folgender Produzenten (in alphabetischer Reihenfolge) haben ebenfalls das Finale erreicht:
Programm der 24. Blauburgundertage Südtirol
Die Publikumsverkostungen der Blauburgundertage finden in diesem Jahr vom Freitag, 29. April bis Montag, 2. Mai im Klösterle in Laag bei Neumarkt statt. In zweistündigen Verkostungen können Interessierte im Sitzen und in Ruhe alle 87 beim Nationalen Wettbewerb eingereichten Blauburgunder aus Südtirol, Trentino, Aosta, Piemont, Lombardei, Venetien, Friaul-Julisch Venetien, Emilia-Romagna, Toskana, Umbrien und Abruzzen verkosten. Für diese hochwertige Form der Verkostung ist eine Anmeldung vorab auf www.blauburgunder.it erforderlich.
Ein eigenes Schaufenster öffnet man am Sonntagvormittag für die Weine aus dem diesjährigen Gastland Graubünden. Eine Vertikalverkostung verschiedener Jahrgänge des Weinguts Ignaz Niedrist am Samstagnachmittag und Wein-Wanderungen mit Weinbegleitung an allen Tagen runden das diesjährige Programm ab.
„Mein Dank gilt natürlich in erster Linie den Winzern, ohne deren Einsatz und Enthusiasmus diese Veranstaltung nicht möglich wäre“, schließt OK-Präsidentin Ines Giovanett. „Die Winzer und ihre Weine sind das Herzstück der Blauburgundertage, die auch in diesem Jahr wieder einem breiten Publikum vor Augen führen, von welcher Top-Qualität die Blauburgunder sind.“
Für weitere Informationen, Programm sowie Anmeldung zu den 24. Blauburgundertagen Südtirol:
Web: www.blauburgunder.it
Facebook: @Blauburgundertage Südtirol; @suedtirolwein.vinialtoadige
Twitter: @Blauburgunder1; @AltoAdigeWines
Instagram: @blauburgundertage; @altoadigewines
Hashtags: #blauburgundertage24 #pinotnero #blauburgunder #suedtirolwein #altoadigewines #vinialtoadige
Die neue City.Vinothek im Herzen Merans
Der angesagte Treffpunkt für Wein- und Sektbegeisterte sowie Destillat-Liebhaber
Zwischen den Meraner Lauben und der Galileistraße, ist in geschichtsträchtigen Räumen unter der leitenden Hand des bekannten Architekten Werner Tscholl eine vollständig restaurierte und modernisierte Sektkellerei mit eindrucksvoller Vinothek entstanden. Damit bietet die Kellerei Meran ab jetzt allen Interessierten die Möglichkeit einen noch tieferen, umfassenderen Einblick in der arbeitsintensiven und anspruchsvollen Sektproduktion des Südtiroler Sektes BRUT RISERVA 36, hergestellt nach dem „metodo classico“ (Flaschengärung), zu gewinnen.
Die im Jahre 2020 begonnenen Renovierungsarbeiten des geschichtsträchtigen Gebäudes zwischen der Galilei-Straße und den unteren Lauben (bei der Parkgarage Algund) wurden jetzt abgeschlossen und das Haus erstrahlt im neuen Glanz.
Der bekannte Architekt Werner Tscholl aus dem Vinschgau (2016 zu Italiens Architekt des Jahres gekürt), der bereits für den Umbau der Kellerei Meran in Marling federführend war, hat sich mit Begeisterung, Kreativität und Feingefühl dieser neuen Aufgabe gewidmet. Auch hier war dem Architekten der Erhalt der historischen Gemäuer wichtig. Im Keller wurde der alte Fußboden zu neuem Leben erweckt und die geschichtsträchtigen Steinmauern wurden mit großer Sorgfalt restauriert, um ihre originale eindrucksvolle Ausstrahlung wiederzuerlangen. Die City.Vinothek im Erdgeschoss wurde vollständig verglast und bietet viel Platz zum Wohlfühlen, Entdecken und Erleben.
Gaumenfreuden hoch zwei: 2 Standorte - doppelter Genuss
Ab jetzt bieten sich 2 Treffpunkte der Kellerei Meran für genussvolle Momente an: die Panorama-Önothek in Marling und die neue City.Vinothek im Zentrum von Meran.
Genießen Sie eine vielfältige, spannende Weinkollektion, eine besondere Auswahl an Destillaten und ein prickelndes Meisterstück unter den Südtiroler DOC-Sekten, sammeln Sie dabei Eindrücke der besonderen Art und nehmen Sie bei einer Kellerführung Einsicht in die geheimnisvolle Welt der Meraner Genussvielfalt. Wetten, dass einer dieser zwei Treffpunkte schon bald Ihr Lieblingsplatz sein wird?
Zitat Arch. Tscholl: „Als ich von diesem Projekt hörte, war für mich gleich klar, dass es unbedingt galt die alten, historischen Elemente dieses Juwels zu bewahren. Ein weiteres Herzensanliegen war mir, dass die Sanierung und der Umbau so achtsam und behutsam wie möglich vonstattengehen mussten. Denn das Endergebnis sollte sich sanft und harmonisch im Gesamtbild einfügen.“
Zitat Kellermeister Stefan Kapfinger: „Die Sanierung historischer Gemäuer ist nie einfach, aber es war jede Mühe wert. Jetzt haben die edlen Weine der Kellerei Meran ein gebührendes Schaufenster im Herzen Merans erhalten. Die Destillate und Weine können nun in einem besonders angenehmen und harmonischen Ambiente verkostet und gekauft werden. Seien Sie gespannt!“
KELLEREI MERAN
Panorama-Önothek . Wine Shop . Weinverkostung
Kellereistraße 9, Marling
MO-FR 8-19 / SA 8-18
CITY.VINOTHEK
Wine Shop . Wine Bar . Weinverkostung
Lauben 218, Meran
MO-SA 9-21 / SO 9-13
Info +39 0473 447137
Copyrights: Kellerei Meran / René Riller, Helmuth Rier, Alberto Lavit
Vinitaly 2022 – Il vino dell’Alto Adige rappresentato da 81 produttori
Anche quest’anno l’Alto Adige è uno dei protagonisti di spicco di Vinitaly, la fiera vinicola più grande e importante d’Italia, che oggi apre i propri battenti a Verona. Dal 10 al 13 aprile il Consorzio Vini Alto Adige coglie l’occasione per offrire un palcoscenico a 81 produttori. Essi rappresentano la grande varietà del panorama vinicolo altoatesino, un argomento che sarà messo in evidenza anche nelle degustazioni a tema.
Dopo essere stato cancellato o ridotto a evento online negli scorsi anni, causa pandemia, il Vinitaly torna quest’anno per la prima volta a riaprire le porte al pubblico nella sua organizzazione tradizionale. E, come di consueto, anche il settore vitivinicolo dell’Alto Adige approfitta del palcoscenico veronese per presentarsi a un vasto pubblico specializzato italiano e internazionale.
Il vino dell’Alto Adige su 1.600 m² nel Padiglione 6
Il cuore della presenza altoatesina è costituito da 81 produttori che, sui 1.600 m2 dello stand organizzato da IDM Alto Adige all’interno del Padiglione 6, presenteranno i loro vini nuovi, cioè quelli che arriveranno sul mercato nel corso di quest’anno. Per la prima volta, inoltre, il padiglione sarà decorato con immagini più in armonia con il territorio vinicolo altoatesino. “Sebbene siamo una delle zone vinicole più piccole d’Italia, grazie alla presenza di terreni anche diversissimi tra loro, al microclima, all’altitudine delle vigne e alla loro collocazione in pendenza, siamo anche una delle più variegate”, afferma Eduard Bernhart, direttore del Consorzio Vini Alto Adige. “E tutta questa varietà si potrà vedere e degustare in occasione del Vinitaly.”
Oltre alla presentazione dei nuovi vini altoatesini, le quattro giornate della rassegna saranno dedicate anche alle degustazioni a tema allestite dal Consorzio Vini Alto Adige. Durante ogni degustazione potranno essere confrontati 20 vini proposti in base a un tema che varierà di giorno in giorno.
Uno spaccato della varietà dell’Alto Adige
Con l’aiuto delle degustazioni a tema, ma soprattutto grazie alla presentazione dei nuovi vini degli 81 produttori che prenderanno parte all’esposizione, il pubblico specializzato di Vinitaly potrà scoprire uno spaccato del mondo del vino dell’Alto Adige, dando uno sguardo a un territorio nel quale più di 5.500 famiglie di viticoltori coltivano 20 vitigni diversi. “È grazie all’ampiezza dell’offerta, all’impegno dei nostri viticoltori e alla politica della qualità attuata con coerenza da alcuni anni, che i nostri vini riescono ad attirare sempre maggiore attenzione – non solo in Italia, ma in tutto il mondo”, sottolinea Bernhart.
Il particolare impegno a favore dell’incremento della qualità della viticoltura e della promozione della cultura del vino nella propria regione e oltre viene premiato con lo speciale riconoscimento “Cangrande ai Benemeriti della Vitivinicoltura”. Quest’anno, per l’Alto Adige, il vincitore del premio è Gottfried Pollinger dalla Cantina Nals Margreid.
Tutte le altre informazioni sulla presenza dell’Alto Adige a Vinitaly, il programma dettagliato delle degustazioni nonché l’elenco degli 81 produttori altoatesini partecipanti alla rassegna sono disponibili sul sito internet di Vini Alto Adige: Vinitaly 2022 – Vini Alto Adige (www.vinialtoadige.com)
Per richieste dei media:
T +39 0471 978 528 / 339 1895544
Vinitaly 2022 – Südtirol Wein mit 81 Produzenten vertreten
Bei Italiens größter und wichtigster Weinfachmesse, der am 10. April 2022 in Verona eröffneten Vinitaly, ist Südtirol auch in diesem Jahr prominent vertreten. Südtirol Wein nutzt die Messe, um 81 Produzenten vom 10. bis 13. April eine Bühne zu bieten. Sie stehen für die Vielfalt der Südtiroler Weinlandschaft, die auch bei Themenverkostungen in den Fokus gerückt wird.
Nachdem die Vinitaly in den vergangenen Jahren pandemiebedingt ausgefallen bzw. auf digitale Events reduziert worden war, findet sie in diesem Jahr erstmals wieder mit Publikum und damit im gewohnten Format statt. Und wie gewohnt nutzt auch die Südtiroler Weinwirtschaft die Bühne in Verona, um sich einem breiten italienischen und internationalen Fachpublikum vorzustellen.
Südtirol Wein auf 1600 m² in Halle 6
Das Herzstück des Südtiroler Auftritts bilden 81 Produzenten, die auf 1.600 m² in Halle 6 am von IDM Südtirol organisierten Stand ihre neuen Weine präsentieren, jene also, die in diesem Jahr auf den Markt kommen. Erstmals wurde die Halle auch außen mit stimmigeren Bildern der Weinregion Südtirol gestaltet. „Wir sind zwar eine der kleinsten Weinregionen Italiens, dank unterschiedlichster Böden, Mikroklima, Höhenlagen und Hangausrichtungen aber auch eine der vielfältigsten“, betont Eduard Bernhart, Direktor des Konsortiums Südtirol Wein. „Und diese Vielfalt wird bei der Vinitaly sicht- und verkostbar.“
Neben der Präsentation der neuen Südtiroler Weine stehen die vier Messetage daher auch im Zeichen thematischer Verkostungen, die das Konsortium Südtirol Wein ausrichtet. Bei jeder Verkostung können 20 Weine verglichen werden, wobei die Themen von Messetag zu Messetag variieren.
Querschnitt durch Südtiroler Vielfalt
Mit Hilfe der Themenverkostungen, vor allem aber dank der Präsentation der neuen Weine der 81 ausstellenden Produzenten bekommt das Fachpublikum der Vinitaly einen Querschnitt durch die Welt von Südtirol Wein, einen Einblick in ein Land, in dem mehr als 5500 Weinbauernfamilien 20 verschiedene Rebsorten anbauen. „Es ist dieser breiten Palette, dem Engagement unserer Winzer und einer seit Jahren konsequent verfolgten Qualitätspolitik zu verdanken, dass unsere Weine immer mehr Aufmerksamkeit ernten – nicht nur italien-, sondern weltweit“, so Bernhart.
Dem besonderen Einsatz für die Qualitätssteigerung des Weinbaus und die Förderung der Weinkultur in der jeweiligen Region und darüber hinaus wird mit dem Preis „Cangrande ai Benemeriti della Vitivinicoltura“ gewürdigt. Der diesjährige Südtiroler Preisträger ist Gottfried Pollinger von der Kellerei Nals Margreid.
Alle weiteren Informationen zum Südtiroler Auftritt auf der Vinitaly, das detaillierte Programm der Verkostungen sowie das Verzeichnis der 81 teilnehmenden Südtiroler Produzenten finden sich auf der Website von Südtirol Wein: Vinitaly 2022 - Südtirol Wein (suedtirolwein.com)
Für Medien-Rückfragen:
T +39 0471 978 528 / 339 1895544
Il 2021: un’annata straordinaria per i vini bianchi
Vini più fruttati ed eleganti grazie a una vendemmia più tardiva e propiziata dal bel tempo. Da buoni a ottimi i vini rossi:
L’annata 2021 ha tratto molti benefici da una vendemmia svolta più tardi rispetto agli anni passati e in condizioni meteorologiche ottimali. Le uve sono quindi maturate alla perfezione, e grazie alle sensibili escursioni termiche fra il giorno e la notte, hanno sviluppato forti note aromatiche. Il risultato è un’annata straordinaria per i vini bianchi, e da buona a ottima per i rossi.
Uno dei fattori che più incidono sulla qualità di un vino, oltre al lavoro dell’uomo nel vigneto e in cantina, sono le condizioni meteorologiche, che nel 2021 per i viticoltori altoatesini sono state meno inclementi che altrove. Benché la germogliatura delle viti fosse iniziata nello stesso periodo dell’anno prima, la primavera fredda ha ritardato la fioritura. “Confrontando le temperature al suolo con i dati storici – spiega Hansjörg Hafner, responsabile della viticoltura al Centro di consulenza per la frutti e viticoltura dell’Alto Adige – quelle misurate nell’aprile del 2021 sono state le più fredde degli ultimi 20 anni.”
Maturazione tardiva, gelate molto rare, ma precipitazioni problematiche
Le temperature basse e il conseguente ritardo vegetativo delle viti – fiorite da 10 a 15 giorni più tardi rispetto alla norma - sono stati una benedizione per viticoltori, poiché hanno ridotto le gelate a pochi casi isolati, mentre in altre zone – come l’Italia centrale o la Francia – il gelo ha prodotti danni molto ingenti. Benché nel mese di giugno si siano registrati dei picchi di caldo torrido mai riscontrati da quando si svolgono i rilievi ufficiali, in molti casi i vigneti non sono più riusciti a recuperare il ritardo accumulato in primavera.
Tuttavia, per parecchi viticoltori il problema più insidioso sono state le precipitazioni assai abbondanti sopraggiunte in estate. Giugno era stato molto secco, tanto che negli impianti più giovani o vocati a rese maggiori si era dovuto ricorrere all’irrigazione. “Ma l’acqua che è mancata in giugno – afferma Hafner – è arrivata con gli interessi in luglio, sotto forma di temporali intensi. Come se non fosse bastato, si sono verificate diverse grandinate, la peggiore delle quali, il 13 luglio, ha imperversato dalla Bassa Atesina fino alla Val d’Isarco e alla Val Pusteria.” Nella zona di Cortaccia, la grandine ha prodotto danni che sono arrivati all’ottanta percento delle rese abituali.
Il bel tempo di fine estate ha propiziato una qualità ottimale delle uve.
L’ancora di salvezza, però, è arrivata a fine estate, con una fase prolungata di condizioni meteorologiche ideali per la maturazione dei grappoli, soprattutto per i vitigni bianchi, ma anche per i rossi a maturazione tardiva. “Grazie al bel tempo di fine estate, siamo riusciti a incantinare ovunque delle uve molto sane e di qualità eccellente”, spiega Hafner. I dati sulle rese sono paragonabili all’annata precedente, ad eccezione della conca di Bolzano e della Val d’Isarco, dove le rese sono state minori, e della Bassa Atesina che ha accusato i contraccolpi delle grandinate, con un calo medio di circa il 5%. Decisamente maggiore, però, è stato, tra i vini rossi, il calo delle rese registrato per la Schiava.
Vini dal grande potenziale
“Per i vini bianchi dell’Alto Adige, quella del 2021 promette di essere un’annata sopra la media”, afferma Andreas Kofler, presidente del Consorzio Vini Alto Adige. In tutto l’Alto Adige le condizioni sono state pressoché perfette, i grappoli di ottima qualità, i livelli di acidità ideali: tutto ciò conferisce ai vini bianchi note fruttate, freschezza, vivace acidità ed eleganza.
Nel caso dei vini rossi, invece, bisogna fare delle distinzioni. “A seconda della varietà e della zona o regione di produzione la valutazione varia da molto buona a mediocre”, spiega Kofler.
“In ogni caso sarà interessante vedere come, nei prossimi anni, andranno a svilupparsi tutti i vini dell’annata 2021 – i vini sembrano avere grandi potenzialità”, questo il giudizio complessivo di Kofler.
Per informazioni dettagliate sull’annata 2021
Per richieste dei media:
T +39 0471 978 528 / 339 1895544
Sportarena Passeier - Restaurant & Bar
Gänsboden 14-16
I-39015 St. Leonhard im Passeier - Südtirol
Tel: +39 0473 656 226
Öffnungszeiten:
Bar: 10.00 - 23.00 Uhr
Restaurant Winter: 11.30 - 14.00 Uhr + 18.00 - 21.30 Uhr
Ruhetag: Donnerstag
Restaurant│Südtiroler & mediterrane Küche│Saisonale & regionale Produkte│Hausgemachte Nudelspezialitäten│Tapas│Steak- & Fischwochen│Sonnige Terrasse
2021: Außergewöhnliches Jahr für Weißweine
Späte Lese und schönes Erntewetter sorgen für Frucht und Eleganz - Gute bis sehr gute Rotweine
Eine späte Lese und stabiles Schönwetter bei der Ernte prägen den Südtiroler Jahrgang 2021. Die Trauben konnten optimal ausreifen und dank hoher Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht viel Aroma ausbilden. Das Ergebnis sind außergewöhnliche Weißweine und gute bis sehr gute Rotweine.
Den Grundstein für beeindruckende Weine legt neben der Arbeit in Weinberg und Keller die Witterung, die es 2021 gut mit den Südtiroler Winzern meinte. Die Reben trieben zwar zu einem mit den Vorjahren vergleichbaren Zeitpunkt aus, kühle Temperaturen im Frühjahr haben den Austrieb allerdings gebremst. „Vergleicht man die Bodentemperaturen über 20 Jahre, waren diese im April 2021 am kühlsten“, erklärt Hansjörg Hafner, Bereichsleiter Weinbau im Beratungsring für Obst- und Weinbau.
Späte Reife, kaum Frost, dafür herausfordernde Niederschläge
Die kühlen Temperaturen und der daraus folgende Vegetationsrückstand von zehn bis 14 Tagen erwiesen sich als Segen. So kam es nur vereinzelt zu Frostschäden. Der Vegetationsrückstand konnte im weiteren Verlauf nicht mehr aufgeholt werden, obwohl der Juni der drittwärmste in den Wetteraufzeichnungen des Beratungsrings war.
Für die Weinbauern herausfordernd war der Sommer. Der Juni war sehr trocken. „Das fehlende Wasser kam im Juli“, berichtet Hafner – in Form heftiger Gewitter. Zudem gab es mehrere Hagelschläge, die heftigsten am 13. Juli, als eine Hagelfront über das Unterland und das Eisacktal bis ins Pustertal zog. Im Raum Kurtatsch richtete der Hagel Schäden von bis zu 80 Prozent an.
Schönwetter im Herbst sorgt für optimale Traubenqualität
Eine anhaltende Schönwetterphase im Spätsommer und Herbst schuf ideale Bedingungen für das Reifen, vor allem für die weißen und spätreifenden roten Sorten. „Es konnten durchwegs sehr gesunde und qualitativ hochwertige Trauben gelesen werden“, stellt Hafner fest. Quantitativ war die Erntemenge 2021 dagegen vergleichbar mit jener von 2020. Nur im
Raum Bozen und Eisacktal lagen die Erntemengen geringfügig höher, im Unterland wegen der Hagelschläge um rund fünf Prozent niedriger. Bei den Rebsorten bildet der Vernatsch eine Ausnahme, für den deutlich unterdurchschnittliche Erntemengen gemeldet wurden.
Weine mit großem Potential
„2021 verspricht ein überdurchschnittlich guter Jahrgang für Südtiroler Weißweine zu werden“, so Andreas Kofler, Präsident des Konsortium Südtirol Wein. Die Bedingungen waren in ganz Südtirol nahezu ideal, die Trauben von bester Qualität, die Säurewerte ideal: Das schenkt den Weißweinen Fruchtigkeit, Frische, lebendige Säure und Eleganz.
Bei den Rotweinen muss absolut differenziert werden. „Das Urteil reicht je nach Sorte und Lage bzw. Region von sehr gut bis durchschnittlich“ erklärt Kofler.
„Auf jeden Fall kann man bei allen Weinen des Jahrgangs 2021 gespannt sein, wie sie sich in den nächsten Jahren entwickeln – die Weine scheinen großes Potential zu haben“ ist das Gesamturteil von Kofler.
Detaillierte Informationen zum Jahrgang 2021
Für Medien-Rückfragen:
T +39 0471 978 528 / 339 1895544
Live Music @ Palm Lounge Meran/o
Samstags Live Musik/Ogni sabato musica dal vivo: ore 21.00 - 23.00 Uhr
Programm/Programma:
09.04.2022 "All eyes on" in concert
16.04.2022 "Alex Grinzato mit The Soul Administration" in concert
23.04.2022 "Threeo" in concert
30.04.2022 "Hagazussa" in concert
07.05.2022 "Simple Men" in concert
14.05.2022 "Nina Duschek" in concert
Abendstund hat Gold im Mund.
PALM LOUNGE: DIE COCKTAILBAR IN MERAN.
Die Palm Lounge im Hotel Therme Meran ist ein Ort, an dem gute Tage zu noch besseren Abenden werden. Hier trifft man sich zum Feierabendsekt, auf einen netten Plausch und leckere Cocktails.
Außergewöhnlich ist nicht nur die Getränkeauswahl, sondern auch das Ambiente. Rote Teppiche und Lampen, vergoldete Hirschköpfe, Palmen und Geweihe. Mediterrane Akzente verschmelzen mit alpinem Chic – und die Harmonie ist perfekt!
***
La sera ha l'oro in bocca.
PALM LOUNGE: IL COCKTAIL BAR DI MERANO.
Il Palm Lounge all’Hotel Terme Merano è un luogo in cui le belle giornate si trasformano in ottime serate. Qui ci si ritrova per un prosecchino a fine giornata, per fare due chiacchiere e bere cocktail squisiti. Di straordinario non vi è solo la lista delle bevande, ma anche l’atmosfera. Tappeti e lampade rossi, teste di cervo dorate, corna e palme. I dettagli mediterranei si fondono con lo stile chic alpino in un’armonia perfetta!
Palm Lounge - Café & Lounge
by Hotel Therme Meran
Thermenplatz - Piazza Terme 1
I-39012 Meran/o
Tel: +39 0473 25 90 00
Öffnungszeiten: 17.00 - 00.00 Uhr
Samstags Live Musik: 21.00 - 23.00 Uhr
Kein Ruhetag
Aperitifs│Cocktails│Große Terrasse│Live Musik│Große Weinauswahl│Café
La Piazza - Bistro & Café
Thermenplatz 1
I-39012 Meran - Südtirol
Tel: +39 0473 259 270
lidia.astner@hotelthermemeran.it
Öffnungszeiten:
Durchgehend warme Küche
Öffnungszeiten: Ab 9.30 Uhr
Bistro: Ab 11.30 Uhr
Kein Ruhetag
Café│Aperitifs│Cocktails│Große Terrasse│Bistro Kubus│Mediterrane & Südtiroler Speisen│Große Weinauswahl
Pur Südtirol Meran
Genussmarkt & Bistro
Freiheitsstr. 35
I-39012 Meran
Südtirol - Italien
T. +39 0473 01 21 40
Regionaler Genuss im Jugendstil-Flair: Unser allererster Pur Genussmarkt befindet sich im Meraner Kurhaus, dem Wahrzeichen der Stadt. In denselben Räumlichkeiten befand sich einst das einzige Spielcasino der Stadt, seit 2010 beheimaten sie unseren ersten Genussmarkt.
Hier findet ihr gewiss, wonach euer Herz und Gaumen begehren, dafür bürgt unser hochqualifiziertes Fachpersonal: Dank der Beratung von einem Käsesommelier, einem diplomierten Weinakademiker und einem Fleischsommelier seid ihr in besten Händen. Letzterer betreut auch den Speckreifekeller im Untergeschoss, ein Highlight für alle Speckgourmets und Fleischfans.
Gönnt euch eine Auszeit auf unserer sonnigen Terrasse mit Blick auf eine der beliebtesten Bummelstraßen Merans. Wir verköstigen euch mit frischem Kaffee, leckeren Toasts und Brötchen, traditionellen Marendebrettln und vielem mehr. Unsere Weinbar ist Treffpunkt für Freunde des guten Geschmacks und solche, die es werden möchten.
Die große Auswahl und der erstklassige Service haben auch die Leser vom Gourmetmagazin Falstaff überzeugt, das unsere Weinbar mit 3 Weingläsern auszeichnete.
• Sonnige Terrasse in der Altstadt
• Traditionelle Marendbrettln mit biologischen und saisonalen Köstlichkeiten
• Prämierte Weinbar mit großer Auswahl
• Speck-und Käsereifekeller mit Spezialitäten und Raritäten
Öffnungszeiten:
Mo - Fr: 9.00 – 19.30 Uhr
Sa: 9.00 – 18.00 Uhr (Jan-März: 09.00 – 14.00 Uhr)
Erlebnisort Gassenhof
Untere Gasse Nr. 13
I-39040 Ridnaun
Südtirol - Italien
T. (+39) 0472 656 209
Der Erlebnisort in Ridnaun
Unvergleichlich und unvergesslich
Ein Erlebnisort ist der Gassenhof im wahrsten Sinne des Wortes. Wer in diesem Hotel in Ridnaun den Urlaub verbringt, genießt spannende Momente und entspannende Augenblicke in und rund um den Erlebnisort.
Im Sommer wird hier der Wanderurlaub in Südtirol zu einem unvergesslichen Erlebnis. Wir begleiten Sie auf Almwanderungen oder Hochgebirgstouren und bringen Ihnen die Flora und Fauna Südtirols näher. Bei gemütlichen Stunden in den traditionellen Almhütten erfahren Sie so manche Anekdote aus dem Ridnauntal.
Im Winter ist das Gebiet rund um den Erlebnisort ideal, um seinen Langlauf- und Skiurlaub in Südtirol zu verbringen. Das schneesichere Ratschingstal mit seinen weiten Loipen und den bestens präparierten Pisten ist ein wahres Eldorado für Winterfreunde.
Ein unvergessliches Erlebnis der entspannenden Art bereiten wir Ihnen im Gassenbadl und im neuen Logen-Spa unseres Wellnesshotels bei Ratschings. Genießen Sie die Ruhe und lassen Sie sich von uns rundum verwöhnen!
Zimmer und Suiten
Wohlfühlstunden im Gassenhof
In unserem Hotel in Ridnaun fühlen sich die Gäste auf Anhieb wohl. Die ehrliche Gastfreundschaft und die herzliche Atmosphäre sind im ganzen Haus spürbar. In den Zimmern und Suiten verbringen die Gäste ruhige und entspannende Stunden und finden Raum zum Genießen und Erleben.
Die Zimmer und Suiten in Ihrer Unterkunft in Ridnaun sind alle liebevoll und individuell eingerichtet und strahlen Behaglichkeit und Wärme aus. Alle Zimmer und Suiten verfügen über eine eigene Terrasse oder einen eigenen Balkon. In jedem Zimmer können Sie auch kostenlos das WLAN benutzen.
Betreten Sie unseren Erlebnisort Gassenhof und in Ihr persönliches Reich der Entspannung! Genießen Sie eine unvergessliche Zeit!
Im Obergeschoss des Chalet Gratznhäusls, das sich neben unserem Hotel in Ridnaun befindet, stehen vier weitere Zimmer zur Verfügung. Sie sind mit Naturholz, Stein und Glas eingerichtet und besitzen eine eigene Infrarotkabine. Buchen Sie diese Zimmer für einen besonderen Genussurlaub und erleben Sie romantische Abende in Südtirol!
Gaumenfreuden im Gassenhof
In unserem Gourmethotel in Südtirol beginnt der Tag mit einem reichhaltigen und vielseitigen Frühstücksbuffet, damit Sie frisch und gestärkt in den neuen Tag Ihres Urlaubs in Südtirol starten.
Am Abend verwöhnen Sie unsere Köche mit allerlei Spezialitäten aus Südtirol sowie leichten Köstlichkeiten aus den mediterranen Regionen Italiens und schmackhaften Gerichten aus der ganzen Welt.
Dazu bieten wir Ihnen ein Glas Wein an, abgestimmt auf Ihr persönliches Gericht. Das ausgebildete Personal berät Sie gerne dazu und sucht gemeinsam mit Ihnen den passenden Tropfen für Ihr Menü.
Ihr Wohlbefinden ist uns ein Anliegen, deshalb wird sich unser einheimisches Personal, das unserem Gourmethotel in Südtirol bereits seit vielen Jahren die Treue hält, stets aufmerksam um Sie kümmern.
Cultis Café - Bistro
Freiheitsstr. 22
Kurhauspassage
I-39012 Meran - Südtirol
Tel: +39 0473 49 16 38
Öffnungszeiten:
Mo-Fr: 07.30 - 20.00 Uhr + Sa: 07.30 - 01.00 Uhr
Lange Dienstage: 07.30 - 24.00 Uhr
Sonntag Ruhetag
Café│Snacks│Mittags Kleine, leichte Gerichte│Aperitifs│Cocktails│Weine│Grosse Terrasse│Hausgemachtes Eis
Pur Südtirol Lana - Genussmarkt & Bistro
Industriezone 8
I-39011 Lana - Südtirol
Tel: +39 0473 012 146
Öffnungszeiten: Mo-Fr: 07.30 - 19.00 Uhr
Sa: 08.30 - 12.30 Uhr
Sonntag Ruhetag
Bistro│Frühstück│Weinbar│Mittagsrestaurant│Verkostungen│Genussmarkt │Lebensmittel und Spezialitäten exklusiv aus Südtirol│Weine│Terrasse
WEIN.genuss - WineLounge & store
Leiterweg 8
I-39017 Schenna / Südtirol
Tel. +39 0473 94 60 00
Öffnungszeiten: Mi-Mo: 10.30-16.00 Uhr
Dienstag Ruhetag
Zu Fuss auch über Maiser Waalweg oder Leiterweg erreichbar
Wein.genuss - die Weinlounge am Weingut Innerleiterhof│Qualitätsweine aus der eigenen Kellerei│Café│Destillate│Geschenksartikel│
Erb - Cafeteria, Konditorei & Bäckerei
Freiheitsstr. 46
I-39012 Meran / Südtirol
Tel. +39 0473 23 06 55
Öffnungszeiten:
Mo-Fr: 07.00-19.00 Uhr
Sa: 07.00-18.00 Uhr + So: 08.00-13.00 Uhr
Frisches Brot, Gebäck & Kuchenschnitten│Frühstück│Schmackhafte Pizzetten & belegte Brote│Meraner Früchtebrot│Kaffee, frisch gepresste Säfte, Weine & Prosecco
OnTour4U - Concept Store & Lounge
Rennweg 111
I-39012 Meran / Südtirol
Tel. +39 0473 20 14 44
Öffnungszeiten:
Mo-Mi: 10.00 - 20.00 Uhr
Do-Fr: 10.00 - 22.00 Uhr + Sa: 10.00 - 20.00 Uhr
Sonntag Ruhetag
Concept Store - Fashion - Design - Small presents
Lounge│Wine- & Cocktailbar│Aperitifs│Kleine Gerichte│Private Feiern│Fashion for her & him & Accessoires│Design│Kleine Geschenke
Palm Lounge - Bar & Lounge
by Hotel Therme Meran
Piazza Terme 1
I-39012 Merano
Tel: +39 0473 25 90 00
Orari d‘apertura: ore 17.00 - 00.00
Ogni sabato musica dal vivo: ore 21.00 - 23.00
Nessun giorno di riposo
Aperitivi│Cocktails│Grande Terrazza│Musica dal vivo│Grande scelta di vini│Bar
PALM LOUNGE: IL COCKTAIL BAR DI MERANO.
Il Palm Lounge all’Hotel Terme Merano è un luogo in cui le belle giornate si trasformano in ottime serate. Qui ci si ritrova per un prosecchino a fine giornata, per fare due chiacchiere e bere cocktail squisiti. Di straordinario non vi è solo la lista delle bevande, ma anche l’atmosfera. Tappeti e lampade rossi, teste di cervo dorate, corna e palme. I dettagli mediterranei si fondono con lo stile chic alpino in un’armonia perfetta!
Prossimi concerti ogni sabato dalle ore 19.00 alle 23.00:
Palm Lounge - Café & Lounge
by Hotel Therme Meran
Thermenplatz - Piazza Terme 1
I-39012 Meran/o
Tel: +39 0473 25 90 00
Öffnungszeiten: 17.00 - 00.00 Uhr
Samstags Live Musik: 21.00 - 23.00 Uhr
Kein Ruhetag
Aperitifs│Cocktails│Große Terrasse│Live Musik│Große Weinauswahl│Café
Abendstund hat Gold im Mund.
PALM LOUNGE: DIE COCKTAILBAR IN MERAN.
Die Palm Lounge im Hotel Therme Meran ist ein Ort, an dem gute Tage zu noch besseren Abenden werden. Hier trifft man sich zum Feierabendsekt, auf einen netten Plausch und leckere Cocktails. Außergewöhnlich ist nicht nur die Getränkeauswahl, sondern auch das Ambiente. Rote Teppiche und Lampen, vergoldete Hirschköpfe, Palmen und Geweihe. Mediterrane Akzente verschmelzen mit alpinem Chic – und die Harmonie ist perfekt!
S come Südtirol-Alto Adige, Sekt e Spumante: Il metodo classico dell’Alto Adige si presenta col nuovo marchio
In futuro gli spumanti metodo classico dell’Alto Adige si distingueranno dalla concorrenza fin dal primo sguardo. Lo si deve al marchio ideato dall’Associazione produttori spumanti Alto Adige e inserito sulla capsula o sul collo delle bottiglie di spumanti metodo classico dell’Alto Adige. Al centro del marchio, la lettera “S” simboleggia i concetti chiave “Südtirol-Alto Adige, Sekt e Spumante.
In Alto Adige si produce spumante metodo classico da oltre un secolo; le prime bottiglie apparvero ad Appiano intorno al 1900. Da oltre trent’anni, le cantine che producono, esclusivamente oppure no, spumante metodo classico dell’Alto Adige, diventate col tempo dieci, si sono riunite nella “Associazione produttori spumanti metodo classico dell’Alto Adige”. L’associazione è luogo di condivisione, rappresentanza di interessi e organo di controllo dei severi criteri di qualità previsto per gli spumanti metodo classico dell’Alto Adige.
Per sottolineare visivamente le affinità e la provenienza degli spumanti metodo classico dell’Alto Adige, l’associazione ha dato vita, in occasione del proprio trentesimo anniversario, a un “Marchio Metodo Classico Alto Adige”. Al centro campeggia una “S” stilizzata che simboleggia la trasformazione del vino in spumante ricco di perlage e, allo stesso tempo, rappresenta i concetti chiave: Südtirol-Alto Adige, Sekt e Spumante. La lettera “S” è incorniciata dalle informazioni aggiuntive “Südtirol Sekt” e “Metodo Classico”.
La dicitura “Südtirol Sekt” sottolinea che il contenuto delle bottiglie è al 100 per cento altoatesino, dai grappoli fino al prodotto finale. Possono essere utilizzati solo grappoli dell’Alto Adige di prima qualità ed esclusivamente dei vitigni Chardonnay, Pinot bianco e Pinot nero, e l’intero processo produttivo deve avvenire in Alto Adige.
“Metodo classico”, invece, sottolinea la qualità. Secondo il metodo classico, infatti, la seconda fermentazione deve avvenire in bottiglia, come nella produzione dello champagne. Durante gli almeno quindici mesi di maturazione le bottiglie devono essere ruotate, un procedimento molto laborioso. Al termine avviene quindi la sboccatura, o “degorgement” – che elimina il lievito, si procede al dosaggio e la bottiglia viene chiusa con tappo di sughero e gabbietta.
Il “Marchio Metodo Classico Alto Adige” decora la capsula o il collo delle circa 400.000 bottiglie di Metodo Classico Alto Adige prodotte annualmente. “Con questo marchio vogliamo segnalare al consumatore, fin dal primo sguardo, che in queste bottiglie sono contenute bollicine di prima qualità altoatesine al 100 per cento”, spiega Sepp Reiterer, presidente dell’Associazione produttori spumanti metodo classico dell’Alto Adige. “Allo stesso tempo, in questo modo presentiamo le affinità e la grande ricerca di qualità che accomunano tutti e dieci i produttori di spumante metodo classico dell’Alto Adige.”
Facts:
Metodo classico Alto Adige
Produttori di spumante metodo classico Alto Adige
Arunda Sektkellerei www.arundavivaldi.it
Cantina Kettmeir www.kettmeir.com
Cantina Produttori San Paolo www.stpauls.wine
Cantina vinicola e spumanti Braunbach www.braunbach.it
Tenuta Haderburg www.haderburg.it
Cantina Kaltern www.kellereikaltern.com
Cantina Kurtatsch www.kellerei-kurtatsch.it
Cantina Spumanti Lorenz Martini Comitissa www.lorenz-martini.jimdo.com
Cantina Merano www.kellereimeran.it
Tenuta Pfitscher www.pfitscher.it
S für Südtirol, Sekt und Spumante: Südtiroler Sekt tritt mit neuem Siegel auf
Sekt aus Südtirol ist in Zukunft auf den ersten Blick von der Konkurrenz zu unterscheiden. Das liegt am Siegel, das die Vereinigung der Südtiroler Sekterzeuger entwickelt hat und das Kapsel oder Flaschenhals aller Südtiroler Sekte ziert. Mittelpunkt des Siegels bildet ein „S“, das für die Schlüsselbegriffe „Südtirol, Sekt und Spumante“ steht.
Seit mehr als einem Jahrhundert wird in Südtirol Sekt produziert, die erste Flasche wurde um 1900 in Eppan hergestellt. Seit über 30 Jahren sind die mittlerweile zehn Kellereien, in denen ausschließlich bzw. auch Südtiroler Sekt erzeugt wird, in der „Vereinigung der Südtiroler Sekterzeuger nach dem klassischen Verfahren“ zusammengeschlossen. Die Vereinigung ist Ort des Austausches, Interessensvertretung und Wächterin der strengen Qualitätskriterien, die für Südtiroler Sekte gelten.
Um die Gemeinsamkeiten und die Herkunft der Südtiroler Sekte visuell zu unterstreichen, hat die Vereinigung zum 30-Jahr-Jubiläum ein „Südtiroler Sekt Siegel“ auf den Weg gebracht. Im Mittelpunkt steht ein stilisiertes „S“, das grafisch die Verwandlung von Wein in perlenden Sekt symbolisiert und gleichzeitig für die zentralen Begriffe steht: Südtirol, Sekt bzw. das italienische Pendant Spumante.
Umrahmt wird der Buchstabe „S“ von den Zusatzinformationen „Südtirol Sekt“ und „metodo classico“.
„Südtirol Sekt“ bringt zum Ausdruck, dass in der Flasche 100% Südtirol perlt, von der Traube bis zum Endprodukt. Nur erstklassige Trauben aus Südtirol und ausschließlich der Rebsorten Chardonnay, Weiß- und Blauburgunder dürfen verwendet werden und die gesamte Erzeugung muss in Südtirol vonstattengehen.
„Metodo classico“ unterstreicht die Qualität. Nach klassischer Methode erfolgt die zweite Gärung wie bei der Herstellung von Champagner in der Flasche. Diese muss während der mindestens 15-monatigen Reifezeit gerüttelt werden, was sehr arbeitsintensiv ist. Anschließend wird „degorgiert“– die Hefe entfernt, die Dosage beigefügt und die Flasche mit Korken und Agraffe verschlossen.
Das „Südtiroler Sekt Siegel“ ziert Kapsel oder Flaschenhals der rund 400.000 jährlich produzierten Flaschen mit Sekt aus Südtirol. „Mit dem Siegel wollen wir dem Konsumenten auf den ersten Blick signalisieren, dass in dieser Flasche 100% Südtirol in höchster Qualität perlt“, erklärt Sepp Reiterer, Präsident der Vereinigung der Südtiroler Sekterzeuger. „Gleichzeitig präsentieren wir damit die Gemeinsamkeiten und den hohen Qualitätsanspruch, der alle zehn Südtiroler Sekterzeuger nach dem klassischen Verfahren verbindet.“
Südtiroler Sekt
Südtiroler Sekterzeuger nach dem klassischen Verfahren
Arunda Sektkellerei www.arundavivaldi.it
Kellerei Kettmeir www.kettmeir.com
Kellerei St. Pauls www.stpauls.wine
Sekt- & Weinkellerei Braunbach www.braunbach.it
Weingut Haderburg www.haderburg.it
Kellerei Kaltern www.kellereikaltern.com
Kellerei Kurtatsch www.kellerei-kurtatsch.it
Sektkellerei Lorenz Martini Comitissa www.lorenzmartini.com
Kellerei Meran www.kellereimeran.it
Weingut Pfitscher www.pfitscher.it
14. Käsefestival in Sand in Taufers / Ahrntal
08. - 10.04.22
In seiner 14. Ausgabe findet das internationale Käsefestival vom 08/04 bis 10/04/2022 im Dorfzentrum von Sand in Taufers statt.
Drei Tage lang werden rund hundert Produzenten aus ganz Europa knapp 1000 verschiedene Käsesorten präsentieren, und gerade der mittlerweile internationale Charakter macht die Veranstaltung zu einem der bedeutendsten Käse – Events im Alpenraum und zu einem wichtigen Schaufenster für die Südtiroler Käsewirtschaft.
Die bunte Aussteller- und Produktvielfalt wird durch ein attraktives Rahmenprogramm für Jung und Alt ergänzt: Südtiroler Spitzenköche kitzeln Ihren Gaumen mit kreativen Käsegerichten, Experten des „guten Geschmacks“ regen und schulen Ihre Sinne in speziellen Verkostungen und die kleinen „Käsemäuse“ erleben alles rund um Käse und Milch in einer themenorientierten Kinderbetreuung.
Dies und Vieles mehr erwartet Sie auf der 14. Ausgabe des Käsefestivals.
Lassen Sie sich begeistern und tauchen Sie mit uns ein, in die Welt der „einzigen Löcher mit viel Geschmack!“
GESCHMACKSERLEBNISSE 2022
An allen drei Festivaltagen gibt’s geführte Verkostungen: die Geschmacks-Erlebnisse. Appetitliche Geschichten rund um Käse & Co. erzählen dabei Dominik Flammer, Armando Gambera, Marcella De Vita, Valentina Bergamin und Andrea Bovo.
Diese Käse-Spezialisten von internationalem Rang und Namen erläutern Käse-Besonderheiten, beschreiben Neues auf dem Käsemarkt und überraschen die Teilnehmer immer wieder mit Wissen & Leckerbissen.
Man übersetzt simultan - leicht verständlich auch für Amateure.
Dauer: ca. 45 Min.
Unkostenbeitrag: 15,00 €
Slow Food und ONAF-Mitglieder: 10,00 €
Zeitplan
Freitag, 8. April 2022
15:00 - 16:00
Die Geschichte des Schweiser Käses ~ L'affascinante storia del formaggio svizzero
17:00 - 18:00
Der Pfeffer zum Käse ~ Il cacio e il pepe
Samstag, 9. April 2022
11:00 - 12:00
Schafskäse aus den Alpen ~ Pecorini delle Alpi
13:00 - 14:00
Les grands fromages Bleus de France
15:00 - 16:00
Castelmagno meets Barolo
17:00 - 18:00
Reise ins "vulkanische" Herz Frankreichs: die Großen der Auvergne ~ Viaggio al centro della Francia: Auvergne, "vulcanica" terra di formaggi
Sonntag, 10. April 2022
11:00 - 12:00
Piemont: von den Hügeln bis in die Berge ~ Piemonte dalle colline alle montagne
13:00 - 14:00
Giro d'Italia in fünf Etappen ~ Giro d'Italia in cincque tappe
15:00 - 16:00
Geniale Ziegenkäse ~ Latte di capra
KELLEREI KURTATSCH
Inmitten von Rebhängen und flankiert von den rund 50 m hohen imposanten Millawänden aus Dolomitstein liegt die Kellerei Kurtatsch im gleichnamigen Weindorf mit herrlichem Ausblick. Ein Besuch der Kellerei ist ein Muss für Liebhaber von Architektur, Design und Wein.
Die Millawände prägen Architektur und Weine
Die das Ortsbild prägenden und die Weine der Kellerei charakterisierenden Millawände aus Dolomitstein haben die Architektur in Form, Farbe und Materialität geprägt. Im Dolomitkeller, dem Barriquekeller der Kellerei, bildet die Millawand sogar die Rückwand.
TERROIR-Parcours – Wein mit allen Sinnen erleben
Neben den Millawänden sind für die Weinbaugemeinde Kurtatsch die Lagen von 220 bis 900 m ü.d.M. bedeutend. Dieser Höhenunterschied von 700m in einem Weinbaudorf ist einzigartig in ganz Europa und wurde in einem TERROIR-Parcours aufgegriffen, auf dem Besucher ein authentisches Wein-Genuss-Erlebnis für alle Sinne haben und den Begriff Terroir anschaulich erleben.
Vinothek: Einkehren, genießen, kaufen
Neben wunderbarem Ambiente und exzellenten Weinen lädt eine E-Tankstelle für PKW und Räder zum Stopp in der Vinothek mit Terrasse samt Panoramablick ein.
Tipps:
Führung & Verkostung: TERROIR Parcours
Beim authentisches Wein-Genuss-Erlebnis für alle Sinne erfahren Sie Aufschlussreiches und Wissenswertes über die Bedeutung des Terroirs, die Vielfalt der Kurtatscher Lagen und die einzigartigen Weine. Der lehrreiche TERROIR-Parcours führt Sie in den neuen Dolomit-Barriquekeller mit Naturfelswand und endet mit einer Verkostung von 4 Weinen unserer TERROIR Linie. Voranmeldung notwendig, Informationen & Termine: visit.kellerei-kurtatsch.it/de
Weinexpedition:
ganztätige Wanderung durch die Weinberge –Lage für Lage, Wein für Wein. Inklusive Verpflegung.
Alle Infos www.kellerei-kurtatsch.it/weinexpedition/
Vitis - Vinothek
Domgasse 3
I-39042 Brixen - Südtirol
Tel: +39 0472 835 343
Öffnungszeiten: 10.00 – 15.00 Uhr und 17.00 – 24.00 Uhr
Küche: 11.30 – 14.30 Uhr und 18.30 – 21.30 Uhr
Ruhetag: Sonntag und Montag
Weinbar│Snacks│Aperitifs│Verkostungen│Private Feiern│Restaurant│Terrasse│ Innenhofgarten │Events│ Weinshop│ Businesslunch
© Hannes Niederkofler Photography
Blauburgundertage Südtirol eingeläutet
Bevor die eigentlichen Blauburgundertage über die Bühne gehen, gehört diese 35 Önologen aus dem ganzen Staatsgebiet, welche die beim Nationalen Wettbewerb eingereichten Blauburgunder des Jahrgangs 2019 verkosten und bewerten.
Die Wettbewerbsverkostung hat Mitte März stattgefunden: Die Weinexperten haben die 87 Pinot Noir blind und in unterschiedlichen Sequenzen verkostet und bewertet. Am ersten Tag hat jeder Juror knapp 50 Weine degustiert und beurteilt. Die am besten bewerteten 22 Blauburgunder wurden am darauffolgenden Tag nochmals von allen 35 Önologen verkostet und bewertet.
„Bekannt gegeben werden die TOP10 Mitte April. Vom 29. April bis 2. Mai können Weinexperten und Weininteressierte dann alle Etiketten bei den Publikumsverkostungen im Klösterle in Laag/Neumarkt selbst beurteilen“ sagt Ines Giovanett, Präsidentin des Organisationskomitees der Blauburgundertage. Abgerundet werden die Blauburgundertage Südtirol in diesem Jahr mit einer Verkostung von Blauburgundern aus dem Gastland Graubünden.
Weitere Infos, Programm und Anmeldung auf
Kulinarische Wochen an der Südtiroler Weinstraße im Zeichen des autochthonen Vernatschs
17.03. - 09.04.22
Frühling für den Gaumen: Kulinarische Wochen an der Südtiroler Weinstraße im Zeichen des autochthonen Vernatschs
Der autochthone Vernatsch steht im Mittelpunkt der „Kulinarischen Frühlingswochen“ vom 17. März bis zum 9. April an der Südtiroler Weinstraße. Kellereien und Weingüter bieten in diesen drei Wochen erlesene Etiketten zur Verkostung und als Begleiter zu frühlingshaften Gaumengenüssen in ausgewählten Gastrobetrieben an. Zum Ursprung der bekannten Rebsorte führen Rundwanderungen und Biketouren.
Er zählt zu den alteingesessenen heimischen Rebsorten mit Ursprung an der Südtiroler Weinstraße und ist so eng mit der Kultur des Landes verwurzelt, wie kaum ein anderer Wein: der Vernatsch. Besonders typisch ist die autochthone Sorte für den Kalterer See und für St. Magdalena bei Bozen. „Dieser fruchtige Rotwein mit seiner blumigen Note nach Veilchen und frischen Beeren ist ein Allrounder in der Speisenbegleitung“, erklärt der Präsident der Südtiroler Weinstraße Manfred Vescoli zum autochthonen Vernatsch, dem diesjährigen Protagonisten der „Kulinarischen Frühlingswochen“ vom 17. März bis zum 9. April.
Frühling für den Gaumen mit erlesenen Weinen
Umso spannender, mit welchen besonderen Genüssen die 39 ausgewählten Gastrobetriebe an der Südtiroler Weinstraße von Nals bis Salurn und in der Weinstadt Bozen während der Kulinarischen Wochen für Frühlingsgefühle im Gaumen sorgen. Dazu reichen rund 40 Kellereien und Weingüter mehr als 60 erlesene Etiketten– als passende Speisenbegleiter in den Gastrobetrieben, aber auch zur fachkundigen Verkostung in den Weinkellern.
Wanderungen und Biketouren zum Ursprung des Vernatschs
Die „Kulinarischen Frühlingswochen“ an der Südtiroler Weinstraße sind mehr als ein Frühlingsgenuss im Teller und ein Weingenuss im Glas. Erlebniswanderungen und Biketouren führen zum Ursprung des Vernatschs in den Weinbergen, Weinverkostungen und -seminare zeichnen die Geschichte des Weinbaus nach, entlüften so manches Geheimnis der Kellermeister und bringen überraschende Noten dieses edlen Tropfens zur Geltung.
Das Seminar „Connaisseur du Vin“ am 1. April ermöglicht nicht nur einen Einblick in die facettenreiche Welt des Weines, sondern bietet auch eine Hilfestellung bei der Weinwahl im Restaurant. Die Weinführung „Bacchus Urbanus“ am 2. April in Bozen führt durch die Anbaugebiete der beiden autochthonen Weinsorten St. Magdalener und Lagrein in der Südtiroler Landeshauptstadt. Ebenfalls am 2. April findet die „Weinexpedition History“ in Kurtatsch statt, eine ganztägige Weinwanderung von Lage zu Lage mit Weinverkostungen am jeweiligen Ursprungsort. Diese Veranstaltung feiert dabei übrigens ihr zehnjähriges Jubiläum. Bei der Führung „Kalterersee im Weingarten“ am 5. April erfahren Weinliebhaber geschichtliches und aktuelles um den Weinbau in Südtirol bei einem Glas Kalterersee im Weinmuseum.
Wöchentlich angeboten werden während der „Kulinarischen Frühlingswochen“ dienstags eine Weinwegführung in Terlan und eine geführte Genussradtour in die Nalser Weinberge mit anschließendem Weingenuss. Donnerstags können Weinliebhaber in St. Pauls | Eppan „Wein & Kulinarik“ erleben. „Vernatsch trifft Blauburgunder“ ist das Thema einer Wanderung von Neumarkt nach Mazon jeden Freitag. Jeden Samstag findet eine geführte Weinwanderung am Gewürztraminer Weg in Tramin statt.
Alle Informationen zu den kulinarischen Frühlingsgenüssen an der Südtiroler Weinstraße, dem abwechslungsreichen Rahmenprogramm und weiteren Veranstaltungen gibt es unter www.suedtirol.info/weinstrasse-fruehlingsgenuss
Für weitere Informationen:
Südtiroler Weinstraße, Tel. +39 0471 860 659
Fotos ©Manfred Pernthaler; Lukas Larcher; Helmuth Rier; Albert Ceolan; Tourismusverein Kaltern am See
Meraner Weinhaus
Romstraße 76
I-39012 Meran
Südtirol - Italien
T +39 0473 012 130
Öffnungszeiten:
Mo-Fr: 09.00 – 13.00 Uhr + 14.00 – 19.00 Uhr
Sa: 09.00 – 12.30 Uhr
März 2022
45 Jahre Meraner Weinhaus
Seit 1977 gibt es schon das Meraner Weinhaus in der Romstraße, von wo aus bis 2010 auch alle Kundenbelieferungen für die Gastronomie und Hotellerie getätigt wurden.
Mit der Umsiedlung des Hauptlagers und der Büros in die Industriezone Lana können wir in der Vinothek nun dem Detailverkauf mehr Raum bieten.
In unserer Vinothek finden Sie 3000 Etiketten nationaler und internationaler Weine. Ergänzt wird das Sortiment von einer großen Auswahl an Destillaten, wiederum sowohl heimisch und international, als auch Barbedarf, Delikatessen und Zubehör rund um den Wein.
Weine probieren und genießen, und das auf eine innovative Art und Weise, das kann man bei uns in der Vinothek in Meran. Dank des modernen Enomatic-Systems können 40 besondere Weine kontinuierlich verkostet werden ohne ihr Aroma zu verlieren.
Die Philosophie hinter diesem Konzept „Wines to Taste“ soll Interessierten einen ungezwungenen Zugang zum Thema Wein in einem einladenden Ambiente bieten.