
Zubereitung
Butter mit dem Zucker schaumig rühren. Eier nach und nach dazugeben.
Buchweizenmehl mit den Haselnüssen, Backpulver und Brotbröseln vermischen und unter die Eimasse rühren. Kuchenform ausfetten und mit Backpapier auslegen. Die Masse auf die Kuchenform aufteilen und bei 140 – 160° C ca. 50 – 60 Minuten backen.
Auskühlen lassen, dann in der Mitte durchschneiden. Nach Belieben mit etwas Rumwasser tränken und mit Preiselbeermarmelade bestreichen.
Die zweite Hälfte darauf geben und wieder mit Rumwasser und Preiselbeermarmelade bestreichen.
"Schworzplentener Kuchen" Rezept
Zutaten
250 g Butter
250 g Zucker
6 Eier
300 g Buchweizenmehl
200 g Haselnüsse
1 Pkt. Backpulver
100 g Brotbrösel
Fülle
Preiselbeermarmelade
Evtl. Rumwasser
Evtl. Staubzucker
Südtiroler Namen
Der Buchweizen, in Südtirol "Plent" oder "Schworzplent" genannt, wurde früher auf den Bauernhöfen als Folgefrucht im Sommer ausgesät und im Herbst geerntet. Für die Versorgung der Bergbauern war der Plent wichtiger Nahrungsbestandteil. Neben dem "Schworzplentenen Kuchen" kam früher auch oft der "Plentene Riebl", eine dem Kaiserschmarrn ähnliche Süßspeise, auf den Tisch der Südtiroler Bauernhöfe.
Heute wird Buchweizenmehl gerne in der traditionellen Küche verwendet, da er kein Klebereiweiß enthält und so besonders für Menschen mit Glutenunverträglichkeit eine gute Alternative ist.

Dieses Rezept stammt von Gerhard Runggatscher, Chefkoch
auf der Geisleralm in Villnöss
Viel Vergnügen beim Nachkochen und Guten Appetit!

Die Geisleralm in Villnöss
Familie Runggatscher
I-39040 Villnöss - Südtirol
Tel. +39 333 756 90 29
Tel. +39 339 604 46 85
Tel. 0472 840 506
Authentische & regionale Südtiroler Gerichte│Saisonale Gerichte│Hausgemachte Kuchen & Süßspeisen│Große Sonnenterrasse│Geburtstags- und Firmenfeiern, Hochzeiten, Jubiläen und jegliche Art von Festen│Erlebnisspielplatz│Kinderstammtisch│
Kinderspeisekarte│Große Spielwiese│
Kommentar schreiben