
Meraner Bauernmarkt: Frische und Vielfalt aus dem Burggrafenamt
Der Meraner Bauernmarkt ist ein lebendiger Treffpunkt für regionale Genüsse und bäuerliche Traditionen. Seit 1992, also seit 33 Jahren, bietet er Einheimischen und Gästen die Möglichkeit, frische, saisonale Produkte direkt von den Erzeugern zu erwerben.
Jeden Samstagmorgen verwandelt sich die Galileistraße in einen bunten Marktplatz. Von 07.00 bis 13.00 Uhr bieten Bauern aus dem Burggrafenamt ihre frischen Erzeugnisse an: knackiges Gemüse, saftiges Obst, aromatische Kräuter, handgemachte Käse- und Wurstwaren, Honig, Säfte und vieles mehr. Die Produkte zeichnen sich durch Regionalität, Saisonalität und handwerkliche Qualität aus.
Direktvermarktung und Transparenz
Ein zentrales Merkmal des Marktes ist die Direktvermarktung: Nur Bauernhöfe dürfen hier ihre eigenen Produkte verkaufen. Dadurch entstehen kurze Transportwege, und die Kunden können sich auf die Herkunft und Qualität der Waren verlassen. Der persönliche Kontakt zwischen Erzeugern und Käufern fördert Vertrauen und ermöglicht Einblicke in die landwirtschaftliche Produktion.
Unterstützung der lokalen Landwirtschaft
Der Markt spielt eine entscheidende Rolle für den Erhalt kleinbäuerlicher Betriebe in der Region. Durch den direkten Verkauf können Landwirte faire Preise erzielen und ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit stärken. Gleichzeitig trägt der Markt zur Bewahrung traditioneller Anbaumethoden und regionaler Sortenvielfalt bei.
Gemeinschaft und kultureller Austausch
Der Meraner Bauernmarkt ist mehr als nur ein Ort des Einkaufens. Er dient als sozialer Treffpunkt, an dem sich Menschen begegnen, austauschen und die Vielfalt der Südtiroler Kultur erleben. Ob beim Plausch mit den Bauern oder beim Probieren neuer Spezialitäten – der Markt fördert das Gemeinschaftsgefühl und bereichert das städtische Leben.
Ein Markt mit Geschichte
Der Meraner Bauernmarkt wurde 1992 von engagierten Landwirten gegründet, um ihre Produkte direkt an die Verbraucher zu bringen. Als erster Bauernmarkt Südtirols entwickelte er sich rasch zu einer festen Institution. Ursprünglich am Pfarrplatz, zog er später in die Galileistraße und befindet sich seit Herbst 2024 im Schulhof der Hannah-Arendt-Schule. Trotz Standortwechsel bleibt er ein wichtiger Bestandteil des Meraner Stadtlebens.
Informationen & Öffnungszeiten Meraner Bauernmarkt
Meraner Bauernmarkt im Herzen von Meran
-
Öffnungszeiten: Jeden Samstag, 07.00 – 13.00 Uhr
-
Ort: Galileistraße, in der Nähe, wo sich die Oberen und Unteren Lauben in Meran treffen.
-
Anfahrt: Zentral gelegen und gut zu Fuß oder mit dem Rad erreichbar.
-
Parkmöglichkeiten: Parkplatz Kellerei Algund, Karl-Wolf-Parkplatz, Parkplatz Plaza
Der Meraner Bauernmarkt lädt dazu ein, die Vielfalt und Qualität regionaler Produkte zu entdecken und gleichzeitig die lokale Landwirtschaft zu unterstützen.
Aussteller und ihre Angebote
• Familie Gamper Bio
Ludlhof 117
39016 St.Walburg / Ulten
Tel.: +39 0473 795 134
Produkte: Kräuter, Kräutersalz, Säfte, Konfitüren, Eier, Beeren, Saisonale Gemüse, Saisonales Obst
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
• BIO WEINGUT Gruberhof
Jakob Gamper
Bergerstraße 7
39020 Marling
Mob.: +39 333 3465001
Weine: Bronner Mitterberg IGT, Souvignier gris Mitterberg IGT, Rosé Mitterberg IGT, Vernatsch Südtirol DOC, Lagrein Südtirol DOC, Merlot-Cabernet Südtirol DOC
Apfelsaft: Bio-Apfelsaft
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
• Weingut-Imkerei-Apartments-Hillepranter
Familie Kapfinger
Lebenbergerstraße 10/1
39020 Marling
Tel:+39 339 690 3487
Produkte: Waldhonig Bergblütenhonig, Cremehonig, Apfelsaft, Saisonales Obst, Hofladen in Marling mit Weinverkauf
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
• Familie Pöder – Aussererbhof
Aussererbhof 64
39010 St. Pankraz Ultern
Tel. +39 377 35 39 625
Produkte: Speck ohne Pökelsalz, verschiedene Salamis, Coppa, Kaminwurzen, Fleisch
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
• Hofkäserei Wegerhof
Familie Platter
Stuller Straße 21
39013 Moos in Passeier
Tel. +39 347 3234665
Produkte: Bergkäse mild/würzig, Käse verfeinert (Gartenkräuter, Chili, Knoblauch oder Pfeffer), Weichkäse, Ziegenkäse, Joghurt (Natur und Frucht), Mozzarella, Topfen und Butter, Eier
Mehrmalige Auszeichnung bei der Südtiroler Hofkäsebewertung.
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
• Oswald und Agnes Matzoll – Kurzhof in Marling
Produkte: Saisonales Obst und Gemüse (Äpfel, Beeren, Kirschen,...), Apfelsaft, Eier, Marmeladen
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
• Baschtelehof
Edith und Roland Breitenberger
Mittergraben 63, 39016 Ulten
Produkte: Camembert aus Ziegenrohmilch, Frischkäse aus Ziegenrohmilch
230g, Frischkäse aus Ziegenrohmilch "pikant" 230g, Schnittkäse aus Ziegenrohmilch, Schnittkäse aus Ziegenrohmilch "Pfeffer", Streichkäse aus Ziegenmilch, Streichkäse aus Ziegenmilch mit Kräuter, Ziegenweichkäse mit Doppelschimmel
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
• Töllerhof BIO
Töllerhof Algund – Josef Kröss
I – 39022 Algund – Breitofenweg 1
Produkte: Saisonaler Verkauf von Gemüse und Obst (Beeren, Kirschen, Marillen, Pfirsiche, Trauben, Äpfel und Kastanien), Wintergärtnerei Salat
Hofladen
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
• Taflerhof
Familie Traunig
Marlinger Berg – Bergerstraße 24
Tel. +39 340 112 6786
Produkte: Saisonaler Verkauf von Gemüse und Obst (Beeren, Kirschen, Marillen, Pfirsiche, Trauben, Äpfel und Kastanien), Eier
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
• Ausersalfnerhof
Familie Mair, I-39017 Schenna
St. Georgenerstrasse 52
Tel. +39 0473 94 55 53
Produkte: Saisonaler Verkauf von Gemüse (Zucchini, Karotten, Gurken, Kartoffeln) und Obst (Äpfel, Birnen, Beeren und Kastanien) Apfelsaft, Eier
Ferienwohnungen in Schenna
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
• Ausserluferhof
Windisch Alois
Luferstrasse 1 Riffian
Imkerei seit fast 60 Jahren
Produkte: Honigsorten: Wald- und Hochgebirge
Mehrmals Goldabzeichnung bei der Südtiroler Honigbewertung.
Kommentar schreiben