Restaurant Speckeggele Schlanders – Kreative Küche & Südtiroler Leidenschaft

Genuss im Restaurant Ban Max in Truden: stilvoll gedeckter Tisch mit Pasta, Salat, Fleischgericht und Wein – italienische Küche in Südtirol.
Ban Max in Truden – wo Geschichte auf Genuss trifft

Speckeggele Schlanders – Genuss im Herzen des Vinschgaus

Mitten in der Fußgängerzone von Schlanders liegt das Speckeggele, ein charmantes Bistro und Restaurant, das modernes Design und alpinen Charme vereint. Warme Holztöne, sanftes Licht und Regale voller regionaler Produkte schaffen eine Atmosphäre, die Geborgenheit und Stil ausstrahlt.

Das Lokal ist die Herzensidee von Victoria „Vici“, die hier ihre Leidenschaft für gutes Essen, Ästhetik und Gastfreundschaft vereint. Als Besitzerin, Ideatorin und Köchin prägt sie jedes Detail – vom Konzept über die Speisekarte bis hin zur liebevollen Präsentation der Gerichte. Das Speckeggele trägt unverkennbar ihre Handschrift: persönlich, authentisch und voller Charakter.

Südtiroler Küche mit Kreativität & Charakter

In der Küche des Speckeggele steht Victoria selbst am Herd – mit einem feinen Gespür für Aromen, Regionalität und Harmonie. Ihr liegt es besonders am Herzen, lokale und Südtiroler Produkte in den Mittelpunkt zu stellen und sie so kreativ und ausgewogen wie möglich zu präsentieren.

Jedes Gericht ist ein Zusammenspiel aus Tradition und Innovation: hausgemachte Tatar-Variationen, Wild aus eigener Jagd, saisonale Spezialitäten wie Gamsragout, Südtiroler Spargel, Pilze im Spätsommer oder Törggele-Gerichte im Herbst. Ob rustikal oder raffiniert – alles entsteht mit Leidenschaft, Präzision und dem Anspruch, die Region auf dem Teller spürbar zu machen.

Speckeggele Schlanders – Eine Philosophie, die man schmeckt

Die Philosophie des Speckeggele ist klar: Qualität vor Quantität, Echtheit vor Effekthascherei. Victoria setzt auf ehrliche Küche mit Haltung – regional, nachhaltig und handwerklich. Die Zutaten stammen überwiegend von Bauern, Produzenten und Jägern aus dem Vinschgau und werden mit großem Respekt verarbeitet.

Ihre Gerichte erzählen Geschichten von Landschaft, Jahreszeiten und Menschen, die hinter den Produkten stehen. Diese Verbindung zwischen Herkunft, Kreativität und Genuss macht das Speckeggele zu einem Ort, an dem man nicht einfach isst, sondern erlebt.

Herzlichkeit im Service, Terrasse & Weine

Neben der Küche überzeugt das „Speckeggele” mit einem herzlichen und aufmerksamen Service, der die Leidenschaft der Gastgeberin und ihres Teams widerspiegelt. Die Weinkarte umfasst über 300 Etiketten mit Schwerpunkt auf Südtirol und dem Vinschgau, von denen viele glasweise dank moderner Coravin-Technik erhältlich sind.

In den warmen Monaten wird die Terrasse in der Fußgängerzone zu einem beliebten Treffpunkt: Hier genießt man unter freiem Himmel regionale Spezialitäten, kreative Gerichte und ein Glas Wein – begleitet vom lebendigen Flair des Dorfzentrums.

Im Speckeggele verschmelzen Geschmack, Atmosphäre und Persönlichkeit zu einem unverwechselbaren Erlebnis – so einzigartig wie seine Gastgeberin selbst.

 

Speckeggele - Bistro & Restaurant 

Hauptstraße 48

I-39028 Schlanders in Südtirol

Tel: +39 0471 887 014

speckeggele@gmail.com

fb.me/speckeggele

 

Öffnungszeiten Speckeggele: 

Mi-Sa: 18.00 - 22.00 Uhr

 

 

Ruhetag: Sonntag + Montag + Dienstag 

 

Logo Restaurant Speckeggele in Schlanders in Südtirol

Diese Highlights erwarten Sie im Bistro & Restaurant & Bar Speckeggile in Schlanders

À la carte Restaurant in Schlanders │ Bistro │ Aperitifs │ Südtiroler & mediterrane Küche │ Feine Fisch- & Fleischgerichtee  Lokale & regionale Zutaten │ Saisonale Gerichte │ Wildspezialitäten │ Tatar │ Hausgemachte Pasta │ Schöne Weinauswahl │ Private Feiern │ Firmenessen │ Sonnige Terrasse im Zentrum von Schlanders

0 Kommentare

Prantneralm Sterzing – Winterzauber, Genuss & Panorama auf 1.800 m

Winterliche Prantneralm oberhalb von Sterzing in Südtirol, umgeben von verschneiten Bergen, klarer Winterluft und atemberaubendem Panoramablick auf die Stubaier Alpen.
Die Prantneralm: Ein Ort zum Entspannen, Genießen und Durchatmen

Die Prantneralm – Alpenidylle auf 1.800 m

Eingebettet in die verschneiten Hänge oberhalb von Sterzing liegt die Prantneralm – ein Ort, an dem Winterträume wahr werden. Auf 1.800 Metern Höhe eröffnet sich eine atemberaubende Aussicht über das Wipptal bis zu den Stubaier Alpen. Wenn die Sonne die Schneefelder glitzern lässt und der Duft von Holzfeuer durch die klare Bergluft zieht, wird jeder Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Prantneralm – Hausgemachte Spezialitäten & alpine Kulinarik

Die Küche der Prantneralm verbindet traditionelle Südtiroler Aromen mit einer feinen mediterranen Leichtigkeit. Besonders beliebt sind der hausgemachte Graukäse und die frische Almbutter, die jedem Gericht eine unverwechselbare Note verleihen. Klassiker wie würzige Suppen, köstliche Knödelvariationen, herzhaftes Gulasch oder typische Almgerichte werden mit viel Liebe und Zutaten aus der Region zubereitet. Je nach Jahreszeit präsentiert sich die Speisekarte vielseitig und inspirierend: Im Frühling mit frischen Wildkräutern, im Spätsommer mit Pilzen und Pfifferlingen, im Herbst mit aromatischen Wildgerichten und traditionellen Törggeleabenden. Mediterrane Akzente setzen hausgemachte Pasta, Schlutzer und gefüllte Tortelli – verfeinert mit frischem Gemüse und bestem Mozzarella.

Rodelspaß & Winterwandern mit Aussicht

Die Prantneralm ist im Winter nicht nur ein Ort des Genusses, sondern auch ein beliebtes Ziel für Schneeliebhaber. Über den präparierten Winterwanderweg oder die Rodelbahn vom Braunhof gelangt man bequem zur Alm. Nach einer stärkenden Einkehr geht’s auf Wunsch mit dem Leihrodel beschwingt zurück ins Tal – ein Spaß für Familien, Paare und Freunde gleichermaßen.

Gemütlichkeit & Gastfreundschaft auf der Alm

Drinnen sorgt das Knistern des Kamins für wohlige Wärme, während draußen die verschneiten Gipfel im Abendlicht glühen. Die Prantneralm verbindet traditionelle Südtiroler Gemütlichkeit mit herzlicher Gastfreundschaft – ein Rückzugsort für alle, die Stille, Natur und gutes Essen lieben.

Anfahrt & Wegbeschreibung zur Prantneralm

Die Prantneralm liegt oberhalb von Schmuders bei Wiesen-Pfitsch und ist zu Fuß oder mit dem Auto gut erreichbar. Vom Parkplatz am Braunhof führt ein Forstweg oder der Wanderweg Nr. 3 in rund 1,5 bis 2 Stunden zur Alm. Der Aufstieg ist leicht, familienfreundlich und führt teils durch Waldpfade. Wer möchte, kann bis zu den Parkplätzen unterhalb der Alm fahren und den Weg verkürzen.

Die Prantneralm im Sommer – Genuss über den Bergen von Sterzing

Wenn im Frühling und Sommer die Almwiesen in sattem Grün leuchten, zeigt sich die Prantneralm von ihrer wohl schönsten Seite. Umgeben von blühenden Bergwiesen, klarer Höhenluft und dem Panorama der Stubaier Alpen wird sie zum beliebten Ziel für Wanderer, Familien und Genießer. Auf der sonnigen Terrasse verwöhnt die Familie Gogl mit frischen Kräutergerichten, hausgemachten Spezialitäten und echter Südtiroler Herzlichkeit – ein Ort zum Ankommen, Genießen und Durchatmen inmitten der sommerlichen Bergwelt.

 

Prantneralm

I-39049 Schmuders, Pfitsch in Südtirol

Tel. +39 338 495 9084

info@prantneralm.com

www.prantneralm.com

 

Öffnungszeiten:  

Täglich von 10.00 bis 20.00 Uhr

Küche: Täglich durchgehend 

von 12.00 - 19.00 Uhr

 

Sommer: 10.05.2025 - 02.11.2025

Winter: 08.12.2025 – 25.03.2025

 

Ruhetag: Dienstag (außer Ferienzeit)

 

Logo von der Prantneralm in Schmuders bei Sterzing - Gourmet Südtirol

Diese Highlights erwarten Sie auf der Prantneralm in Schmuders bei Sterzing

Hütte in Schmuders, Wiesen Pfitsch  Südtiroler Küche │ Marende │ Graukäse & Butter aus eigener Produktion │ Aperitifs │ Große Sonnenterrasse │ Alpine Stuben │ Sonnige Veranda │ Firmenessen  Familienfeiern │ Im Herbst Törggelen │ Südtiroler Weine │ 

Kinderspielplatz │ Rodelverleih & Rodelpiste │ Mondscheinrodeln

0 Kommentare

Prantneralm Sterzing – Almidylle, Genuss & Panorama auf 1.800 m

Luftaufnahme der Prantneralm oberhalb von Sterzing in Südtirol, umgeben von dichten Bergwäldern, sonnigen Wiesen und eindrucksvoller Alpenlandschaft.
Die Prantneralm: Ein Ort zum Entspannen, Genießen und Durchatmen

Die Prantneralm – Alpenidylle auf 1.800 m

Die Prantneralm liegt auf 1.800 Metern Höhe oberhalb von Sterzing im Südtiroler Wipptal und ist zu jeder Jahreszeit ein besonderer Anziehungspunkt. Im Sommer wie im Winter bewirtschaftet, begeistert sie mit ihrer einzigartigen Panoramalage: Der Blick reicht von den Stubaier Gletschern über den markanten Pflerscher Tribulaun bis hinunter ins Sterzinger Tal. Eingebettet in eine idyllische Berglandschaft ist die Alm ein ideales Ziel für Wanderer, Familien und Naturfreunde, die hier Erholung, kulinarischen Genuss und alpine Atmosphäre gleichermaßen finden.

Prantneralm – Kulinarik & hausgemachte Spezialitäten

Die Küche der Prantneralm vereint Südtiroler Tradition mit mediterraner Leichtigkeit. Besonders geschätzt sind der hausgemachte Graukäse und die frische Almbutter, die vielen Gerichten eine unverwechselbare Note verleihen. Klassiker wie Suppen, Knödelvariationen, Gulasch oder deftige Almgerichte werden mit regionalen Zutaten zubereitet.

Je nach Jahreszeit zeigt sich die Karte von ihrer abwechslungsreichen Seite: Im Frühling mit frischen Wildkräutern, im Spätsommer mit Pilzen und Pfifferlingen, im Herbst mit Wildgerichten und gemütlichen Törggeleabenden. Mediterrane Spezialitäten wie hausgemachte Pasta, Schlutzer oder gefüllte Tortelli ergänzen das Angebot – verfeinert mit hochwertigem Mozzarella und saisonalem Gemüse.

So genießen Gäste auf der Prantneralm authentische Küche, die im Rhythmus der Jahreszeiten inspiriert und mit alpiner Herzlichkeit serviert wird.

Terrasse, Stuben, Kinderspielplatz & Service

Die Prantneralm verfügt über mehrere liebevoll gestaltete Räumlichkeiten: urig-gemütliche Stuben, eine lichtdurchflutete Veranda und eine großzügige Terrasse mit beeindruckendem Blick auf die umliegenden Berge und das Tal. Hier lässt sich die alpine Atmosphäre in vollen Zügen genießen – ob bei Sonnenschein oder während drinnen das Kaminfeuer knistert.

Weinfreunde dürfen sich auf eine feine Auswahl regionaler Tropfen freuen, die perfekt mit den hausgemachten Gerichten harmonieren. Familien schätzen den großen Spielplatz direkt an der Alm, während Ziegen, Kühe, Kaninchen und ein Esel für fröhliche Begegnungen mit der Hofnatur sorgen.

 Der Service ist herzlich, aufmerksam und echt, geprägt von jener Wärme, die einen Besuch auf der Prantneralm unvergesslich macht.

Anfahrt & Wegbeschreibung zur Prantneralm

Die Prantneralm liegt oberhalb von Schmuders bei Wiesen-Pfitsch und ist zu Fuß oder mit dem Auto gut erreichbar. Vom Parkplatz am Braunhof führt ein Forstweg oder der Wanderweg Nr. 3 in rund 1,5 bis 2 Stunden zur Alm. Der Aufstieg ist leicht, familienfreundlich und führt teils durch schattige Waldpfade. Wer möchte, kann bis zu den Parkplätzen unterhalb der Alm fahren und den Weg verkürzen.

Winterzauber auf der Prantneralm – Genuss, Panorama & Rodelspaß

Auch im Winter entfaltet die Prantneralm ihren ganz besonderen Zauber. Über den präparierten Winterwanderweg oder die Rodelbahn ab dem Braunhof ist sie auf einem gemütlichen Spaziergang leicht erreichbar. Ob Schneeschuhwanderer, Rodelfreunde oder Genießer – alle schätzen die behagliche Einkehr inmitten der verschneiten Bergwelt. Nach einer Stärkung mit hausgemachten Spezialitäten und herrlichem Panoramablick geht es – auf Wunsch mit Leihrodel – beschwingt wieder ins Tal. Eine winterliche Auszeit, die Herz und Seele wärmt.

 

Prantneralm

I-39049 Schmuders, Pfitsch in Südtirol

Tel. +39 338 495 9084

info@prantneralm.com

www.prantneralm.com

 

Öffnungszeiten:  

Täglich von 10.00 bis 20.00 Uhr

Küche: Täglich durchgehend 

von 12.00 - 19.00 Uhr

 

Sommer: 10.05.2025 - 02.11.2025

Winter: 08.12.2025 – 25.03.2025

 

Ruhetag: Dienstag (außer Ferienzeit)

 

Logo von der Prantneralm in Schmuders bei Sterzing - Gourmet Südtirol

Diese Highlights erwarten Sie auf der Prantneralm in Schmuders bei Sterzing

Hütte in Schmuders, Wiesen Pfitsch  Südtiroler Küche │ Marende │ Graukäse & Butter aus eigener Produktion │ Aperitifs │ Große Sonnenterrasse │ Alpine Stuben │ Sonnige Veranda │ Firmenessen  Familienfeiern │ Im Herbst Törggelen │ Südtiroler Weine │ 

Kinderspielplatz │

0 Kommentare

Lanzenschuster Berggasthof in Jenesien – Authentische Südtiroler Küche & Tradition

Moderne, gemütliche Einrichtung im Berggasthof Lanzenschuster in Jenesien, mit Blick auf die Weiten des Tschögglbergs und warmen, natürlichen Holztönen.
Berggasthof Lanzenschuster: Tradition, Natur und Gastfreundschaft in Jenesien

Berggasthof Lanzenschuster: Tradition, Natur und Genuss auf 1.530 Metern

Auf 1.530 Metern Meereshöhe, eingebettet in die sanft geschwungenen Wiesen und Wälder des Tschögglbergs in Jenesien, liegt der neu erbaute Berggasthof Lanzenschuster. Was einst als kleines Stück Land eines Schusters begann, hat sich über Jahrzehnte zu einem einzigartigen und beliebten Gasthof entwickelt. Seit 2004 bewirtschaftet die Familie Pircher den Hof mit viel Herzblut und hat ihn liebevoll neu aufgebaut – ohne dabei die Wurzeln der Tradition zu vergessen. Neben dem charmanten Gastbetrieb leben hier auch viele Tiere, darunter Pferde, die dem Hof eine ganz besondere, lebendige Atmosphäre verleihen. Heute ist der Lanzenschuster ein Refugium für Genießer, Naturfreunde und Ruhesuchende, die die Verbindung von Natur, Kulinarik und Bauernhofleben schätzen.

Lanzenschuster Berggasthof – Küche im Einklang mit der Natur

Die Küche des Lanzenschuster-Berggasthofs ist eine Liebeserklärung an Südtirol. Während Hausherr Christian Fleischspezialitäten wie hausgeräucherte Kaminwurzen oder Steaks mit feiner Kräuterkruste veredelt, bringt Margret ihr Wissen über Kräuter und Wildpflanzen ein. Verarbeitet werden viel frisches Gemüse und Kräuter aus dem eigenen Garten, Fleisch aus eigener Tierhaltung und Pilze aus den umliegenden Wäldern. So entstehen authentische Gerichte – von herzhaften Knödeln bis zu süßen Zwetschgenknödeln, die oft mit essbaren Blüten verfeinert werden. Die Speisekarte wechselt mit den Jahreszeiten: Im Frühling gibt es Kräutersteaks, im Sommer Wildkräuterknödel, im Herbst Kastaniengnocchi und im Winter Schwarzplentenknödel. Auch vegetarische Gerichte und spezielle Ernährungswünsche werden kreativ erfüllt.

Herzlichkeit, Service & Weinmomente

Die Familie Pircher und ihr Team empfangen ihre Gäste mit spürbarer Herzlichkeit und sorgen dafür, dass man sich sofort willkommen fühlt. Auch wenn der Gasthof gut besucht ist, bleibt der Service stets aufmerksam, freundlich und unaufdringlich. Oft teilen die Gastgeber spannende Geschichten über die Herkunft der Zutaten oder die Zubereitung der Gerichte – eine persönliche Note, die den Aufenthalt besonders macht.

Perfekt ergänzt wird das kulinarische Erlebnis durch eine erlesene Weinkarte. Im Mittelpunkt stehen hochwertige Südtiroler Tropfen, die sorgfältig auf die saisonalen Gerichte abgestimmt sind. Ob kräftiger Rotwein zum Wildgericht oder frischer Weißwein zur hausgemachten Pasta – jeder Schluck unterstreicht die Genussmomente und macht das Essen zu einem rundum stimmigen Erlebnis.

Terrasse & Biergarten mit Dolomitenblick

Die sonnige Terrasse und der gemütliche Biergarten machen den Lanzenschuster zu einem idealen Ort, um entspannte Stunden im Freien zu verbringen. Mit Blick auf die Dolomiten schmecken die regionalen Gerichte und die erfrischenden Getränke gleich doppelt so gut. Für Familien gibt es einen kleinen Kinderspielplatz und sogar einen Streichelzoo. Dadurch wird der Aufenthalt für Groß und Klein zu einem Erlebnis.

 

Lanzenschuster - Restaurant 

Lanzenweg 12 

I-39050 Jenesien in Südtirol

Tel: +39 0471 340 012

Mob. +39 349 617 6738

lanzenschuster@rolmail.net

www.lanzenschuster.com

 

Öffnungszeiten Lanzenschuster: 

08.00 - 23.00 Uhr

 

Küche: 12.00 - 14.30 Uhr

+ 18.00 - 20.30 Uhr

 

Ruhetag:  Montag 

 

Logo Restaurant Lanzenschuster in Jenesien in Südtirol

Diese Highlights erwarten Sie im Berggasthof Lanzenschuster in Jenesien

Restaurant in Jenesien   Aperitifs │ Südtiroler Küche │ Feine Fisch- & Fleischgerichte │ Vegetarische Gerichte │ Hauseigenes Fleisch & Gemüse │ Kräuter & Blumen aus dem eigenen Garten │ Hausgemachte Pasta │ Hausgemachte Torten & Strudel │ Schöne Weinauswahl  Private Feiern │ Hochzeiten │ Firmenessen │ Sonnige Terrasse │ Streichelzoo 

0 Kommentare

Ban Max in Truden – Restaurant & Bar mit Tradition und Genuss

Genuss im Restaurant Ban Max in Truden: stilvoll gedeckter Tisch mit Pasta, Salat, Fleischgericht und Wein – italienische Küche in Südtirol.
Ban Max in Truden – wo Geschichte auf Genuss trifft

Ban Max in Truden - Ein Lokal mit Geschichte und Herz

Das Restaurant und Bar Ban Max in Truden ist ein Haus voller Geschichte. 1952 gründete Max Ebner hier die „Bar Max“ mit Tankstelle und Werkstatt – ein wichtiger Treffpunkt an der Grenze zwischen Südtirol und dem Trentino, wo Menschen einkehrten, sich stärkten und Freundschaften entstanden. Heute führt sein Enkel Martin Ebner das Lokal in dritter Generation und verbindet die Wurzeln der Familie mit frischen, modernen Ideen. Nach vielen Jahren in renommierten Küchen hat er sich 2022 den Traum erfüllt, die Bar seiner Familie in ein feines Restaurant zu verwandeln. Sein Motto „Weniger ist mehr“ spiegelt sich in einer bewusst kleinen, aber sorgfältig abgestimmten Karte wider. Qualität, Regionalität und herzliche Gastfreundschaft prägen den Alltag im Ban Max – und machen es zu einem Ort, an dem Tradition und Moderne auf besondere Weise harmonisch zusammenfinden.

Südtiroler Küche mit Tradition & mediterraner Raffinesse

Martins Küche ist eine liebevolle Hommage an die Südtiroler Esskultur – neu gedacht mit mediterraner Leichtigkeit und einem Hauch moderner Kreativität. Seine Erfahrungen aus renommierten Sternerestaurants bringt Martin Ebner nun in seine Heimat zurück und verbindet Bodenständigkeit mit Raffinesse. Auf der Karte treffen traditionelle Klassiker auf feine Neukreationen, stets mit viel Sorgfalt, Ästhetik und Liebe zum Detail angerichtet. Frische Zutaten aus dem eigenen Garten und von ausgewählten Bauern der Region stehen dabei im Mittelpunkt: knackiges Gemüse, bestes Fleisch und Fisch – besonders beliebt ist sein Tatar, das Gäste immer wieder begeistert.

Weine, Cocktails & herzlicher Service

Wer das Ban Max besucht, spürt sofort die warme, familiäre Atmosphäre. Aufmerksamer Service und die persönliche Nähe zum Gast machen den Aufenthalt besonders. Die Weinkarte bietet eine reiche Auswahl an eleganten Weiß- und kräftigen Rotweinen aus Südtirol und darüber hinaus, ergänzt durch ausgewählte internationale Tropfen. Für Abwechslung sorgen kreative Cocktails mit individuellem Twist – ideal für den Aperitif auf der Terrasse oder einen entspannten Ausklang des Abends.

Bar, Terrasse & Snacks

Die großzügige Terrasse des Ban Max lädt zum Wohlfühlen ein: sonnig, gemütlich und perfekt für eine entspannte Auszeit. Hier genießt man Aperitifs, Kaffee oder kleine Gerichte wie knusprige Toasts, fein belegte Brote, Torten und Strudel. Im Sommer öffnet die Terrasse auch abends ihre Türen und bietet den idealen Rahmen, um unter freiem Himmel zu speisen.

 

Ban Max - Bar & Restaurant 

Fleimstalerstraße 13

I-39040 Truden in Südtirol

Tel: +39 0471 887 014

ban.max@outlook.it

www.ban-max.it

 

Öffnungszeiten Ban Max: 

So-Do: 06.00 - 20.00 Uhr

Fr-Sa: 06.00 - 22:00 Uhr

 

Warme Küche:

Täglich 12.00 - 14.00 Uhr

Fr-Sa: 19.00 - 21.00 Uhr

 

Ruhetag:  Dienstag 

 

Logo Restaurant Ban Max in Truden in Südtirol

Diese Highlights erwarten Sie im Restaurant & Bar "Ban Max" in Truden im Naturpark Trudner Horn

À la carte Restaurant in Truden │ Bar │ Aperitifs & Cocktails │ Südtiroler & mediterrane Küche │ Feine Fisch- & Fleischgerichte │ Tatar │ 

Hausgemachte Pasta │ Torten & Strudel │ Schöne Weinauswahl │ Toasts, Brote & Snacks │ Private Feiern │ Firmenessen │ Sonnige Terrasse 

0 Kommentare

Stadele - Weinlounge & Restaurant in Lana

Blick in das Restaurant & Weinlounge Stadele in Lana in Südtirol mit ansprechendem Speisesaal in Holz, hohen Fenstern und alten Mauern.
Das Restaurant & Weinlounge Stadele in Lana

Das Restaurant Stadele in Lana – Ein Genusstipp für Feinschmecker und Stammgäste

Das Restaurant Stadele in Lana ist ein Geheimtipp für Feinschmecker und Treffpunkt für viele Stammgäste, die nicht nur gut essen möchten, sondern auch das Besondere zu schätzen wissen. Das Stadele bietet eine exquisite Küche, die Tradition und Innovation harmonisch vereint. Die liebevoll gestalteten Räumlichkeiten strahlen eine warme Atmosphäre aus und verbinden traditionellen Südtiroler Stil mit modernem Design. Im Sommer lädt der idyllische Garten zum Verweilen ein. Hier können die Gäste im Freien speisen und den Blick auf die umliegende Bergwelt genießen. Ein idealer Ort für besondere Anlässe oder ein romantisches Dinner.

Frische Regionalität & kreative Raffinesse

Im Restaurant Stadele in Lana kreiert Gastgeber und Küchenchef Matthias Wenin mit seinem Team aus frischen, regionalen Zutaten kulinarische Köstlichkeiten. Klassische Südtiroler Gerichte und innovative Kreationen mit mediterranem Touch stehen auf der abwechslungsreichen Speisekarte. Saisonale Menüs unterstreichen die regionale Vielfalt. Im Frühling und Sommer stehen Spargel, Kräuter und Beeren auf der Speisekarte, im Herbst und Winter herzhafte Wild- und Pilzgerichte. Für diese raffinierte und doch bodenständige Küche in Verbindung mit kreativen und optisch sehr ansprechenden Ideen ist das Stadele seit langem bekannt und beliebt.

Der Keller im Stadele: Lounge, Bar & Shop

Der Stadele Keller ist dem Genuss gewidmet. Hier kann man in gemütlicher Atmosphäre Weinraritäten verkosten, einen perfekt gemixten Gin Tonic geniessen oder einen edlen Whisky aus dem Regal auswählen. Dazu werden köstliche Kleinigkeiten serviert, so dass die Zeit ganz im Zeichen von Genuss und Entspannung steht. Zusätzlich lädt ein kleiner Shop zum Stöbern ein, gefüllt mit köstlichen Leckereien wie Olivenöl aus Kalabrien, hervorragenden Weinen oder hausgemachter Marmelade. Ein Besuch ist in jedem Fall lohnenswert.

Feines Frühstück in Lana

Das Stadele bietet mehr als Geschäftsessen und feine Gourmet-Menüs. Gäste sind herzlich eingeladen, bereits am Morgen vorbeizuschauen und das reichhaltige und abwechslungsreiche Frühstück à la carte zu geniessen. Eine Reservierung ist erforderlich.

Genussvoll verlängern – Übernachtung im Stadele Rooms

Wer seinen Abend im Restaurant Stadele nicht enden lassen möchte, kann den Genuss einfach fortsetzen. Im direkt angrenzenden Boutique-Hotel Stadele Rooms erwarten Sie acht stilvoll gestaltete Zimmer, ein À-la-carte-Frühstück und ein privater Naturteich im Garten. Design, Ruhe und Gastfreundschaft machen den Aufenthalt unvergesslich – und das mitten in Lana, direkt beim Restaurant.

Stadele - Weinlounge & Restaurant 

Aichweg 2

I-39011 Lana in Südtirol  

Tel: +39 338 270 2860

info@stadele.eu

www.stadele.eu

 

Öffnungszeiten Stadele in Lana:

12.00 - 14.00 Uhr + 19.00- 24.00 Uhr

Küche: 12.00 - 14.00 Uhr + 19.00- 21.30 Uhr

 

Ruhetag: Sonntag Mittag + Montag

 

Das Restaurant & Weinlounge Stadele in Lana

Diese Highlights erwarten Sie im Restaurant & Weinlounge Stadele in Lana

À la carte Restaurant in Lana │ Mediterrane & Südtiroler Küche │ Gemüse & Kräuter aus dem eigenen Garten │ Aperitifs │ 

Sonnenterrasse │ Garten │ Private Feiern  Firmenessen │ Veranstaltungen │ Hochzeiten │ Catering für kleinere Events

0 Kommentare

BELIA Lofts Eppan – Adults Only Apartments & Hotel für Urlaub in Südtirol

BELIA Lofts in Eppan: modernes Adults-Only-Apartmenthaus mit Terrassen, großem Garten, Naturpool und Blick auf Weinberge und Berge in Südtirol.
Pool & Panorama – Südtirol genießen in den BELIA Lofts
Logo von Belia Lofts Apartments adults only in Eppan

BELIA Lofts - Adults Only Hotel

Unterrainer Straße 48

I-39057 Eppan an der Weinstraße in Südtirol 

Tel: +39 327 180 63 52

info@belialofts.com

www.belialofts.com

 

Exklusive Lofts in Südtirol: BELIA Adults-Only-Lofts

In Unterrain bei Eppan erwarten Sie die brandneuen BELIA Lofts: 14 moderne Ferienwohnungen, geschaffen von den Schwestern Isabel und Nadia Steger. Umgeben von Weinbergen, mediterranem Flair und schöner Aussicht bietet das Haus einen besonderen Rückzugsort für Erwachsene, die Erholung mit Stil verbinden möchten. Das Herzstück der Anlage ist der großzügige Garten mit Naturpool, der sofort ein Gefühl von Ferienleichtigkeit vermittelt.

BELIA Lofts – Wo Architektur & Natur eins werden

Die BELIA Lofts präsentieren sich als moderne Interpretation des klassischen Ferienapartments. Offene Grundrisse, große Glasfronten und helle Materialien schaffen ein Ambiente von Freiheit und Weite. Die Architektur ist klar und reduziert, dennoch gemütlich – ganz im Sinne eines modernen „Loft-Konzepts“. Gäste genießen die ruhige Lage inmitten der Reben und zugleich die Nähe zu Vinotheken, Boutiquen und den charmanten Dörfern entlang der Südtiroler Weinstraße oder der Landeshauptstadt Bozen. Ein Ort, an dem modernes Design und mediterrane Lebensfreude harmonisch ineinandergreifen.

Exklusive Lofts in Südtirol – Urlaub mit Stil und Service

Jedes Loft wurde individuell gestaltet und bietet zeitgemäßen Komfort. Die meisten verfügen über ein Schlafzimmer, eine offene Wohnküche, ein Badezimmer sowie eine Terrasse oder einen kleinen Garten. Besonders beliebt sind die Penthouse-Lofts mit großzügigen Terrassen und Panoramablick bis nach Meran oder hinüber zu Schlern und Rosengarten. Auch die Superior Balcony Lofts mit abgetrenntem Schlafbereich und die Garden Lofts mit privatem Grünbereich bieten für jeden die passende Lösung. Hunde sind auf Anfrage willkommen, für Allergiker stehen spezielle hundefreie Lofts bereit. Das Angebot wird durch Services wie einen Reinigungsservice, Handtuchwechsel, eine Garage, ein Fahrrad-Depot und einen kleinen Loft-Shop mit regionalen Produkten ergänzt.

 

Frühstück beim BELIA

In den BELIA Lofts beginnt der Morgen so privat und entspannt, wie es sich die Gäste wünschen. Auf Bestellung wird ein liebevoll zusammengestellter Frühstückskorb mit regionalen und saisonalen Köstlichkeiten direkt vor die Lofttür geliefert. Ob knusprige Brötchen, frisches Obst oder kleine Spezialitäten aus Südtirol – jedes Detail ist sorgfältig ausgewählt. Wer lieber flexibel bleiben möchte, kann den Korb auch an der Rezeption abholen oder nur den Brötchenservice nutzen. So entsteht ein Frühstückserlebnis, das zur ruhigen und individuellen Atmosphäre des Hauses passt: maximaler Genuss, maximale Privatsphäre.

Von Pool bis Golf: Freizeitvielfalt in den BELIA Lofts

Bei den BELIA Lofts genießt man Urlaub nach Wunsch: Relaxen am Natur-Salzwasserpool mit Pool-Bar, regionale Produkte im Loft-Shop oder entspanntes Arbeiten dank schnellem WLAN. Direkt vor der Haustür starten traumhafte Radwege durch Weinberge und Apfelhaine, ideal auch für E-Bikes. Wanderer entdecken den Mendelpass oder Burg Hocheppan. Weinliebhaber freuen sich auf Degustationen in den umliegenden Kellereien. Für Abwechslung sorgen Ausflüge zum Kalterer See, ein Shoppingbummel in den Bozner Lauben oder ein Besuch der Therme Meran. Sportfans finden ihr Highlight gleich in der Nähe: den renommierten Golfplatz Eppan – The Blue Monster.

Genuss im Restaurant Wiesenheim

Direkt neben den BELIA Lofts liegt das bekannte Restaurant & Pizzeria Wiesenheim, das von den Eltern der Gastgeberinnen geführt wird. Das traditionsreiche Lokal ist in Südtirol für seine Küche bekannt und verwöhnt auch die Gäste der Lofts kulinarisch. Nachmittags werden die dort zubereiteten Pool-Snacks direkt an den Pool serviert, dazu gibt es ein Glas Wein aus dem hauseigenen Kühlschrank – Urlaubsfeeling pur. Abends lockt das Wiesenheim mit typischen Südtiroler Gerichten, italienischer Leichtigkeit und knuspriger Pizza. So erleben Gäste den Genuss gleich nebenan – stress- und autofrei, ohne auf Komfort und Qualität verzichten zu müssen.

 



Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

0 Kommentare

Stadele Rooms - Hotel & Restaurant in Lana

Stadele Rooms in Lana – modernes Boutique-Hotel mit Restaurant und Bergblick in Südtirol.
Vom Frühstück im Garten bis zum Dinner nebenan – echt Stadele
Logo Stadele Rooms in Lana

Stadele Rooms - Hotel & Restaurant 

Aichweg 2

I-39011 Lana in Südtirol  

Tel: +39 338 270 2860

info@stadele.eu

www.stadele.eu

  

Design trifft Seele – Wohnen im Stadele Rooms

Mitten in Lana, direkt neben dem beliebten Restaurant Stadele, liegt das stilvolle Stadele Rooms – ein Rückzugsort für alle, die Wert auf Ruhe, Design und Authentizität legen. Das kleine, feine Hotel mit acht individuell gestalteten Zimmern verbindet klare Linien mit persönlichem Charme. Wer hier übernachtet, erlebt ein stilvolles Ambiente mit familiärer Note – jenseits klassischer Hotelstrukturen.

Jedes Zimmer ein Gewürz – individuell, stilvoll, besonders

Jedes der acht Zimmer ist einem Lieblingsgewürz von Küchenchef und Gastgeber Matthias Wenin gewidmet. Namen wie stay hot (Chili), stay fresh (Ingwer) oder stay sweet (Vanille) spiegeln den kulinarischen Stil des Hauses wider und setzen sich im Design liebevoll fort – mal klar und belebend, mal warm und einladend.

Zwei großzügige Suiten mit Panoramaterrasse bieten zusätzlich einen weiten Blick auf die umliegende Bergwelt. Alle Zimmer verfügen über einen eigenen Balkon und überzeugen mit hochwertigen Materialien und liebevollen Details.

Exklusiv entspannen – der private Naturteich im Garten

Ein echtes Highlight ist der naturbelassene Schwimmteich im Garten – vermutlich Südtirols kleinster Badesee. Exklusiv den Gästen des Hauses vorbehalten, verzichtet das Stadele bewusst auf Chlor und Chemie. 

 

Zwischen Obststräuchern und stilvollen Liegen lädt der Teich zum Erfrischen und Entspannen ein. Der Blick reicht weit über das Meraner Land, während die ruhige Atmosphäre für Erholung pur sorgt. 

À la carte Frühstück im Stadele

Das Stadele ist kein klassisches Hotel, sondern ein liebevoll geführtes Gästehaus mit Charakter und Seele. Hinter dem Haus steht die Familie Wenin – Gastgeber aus Leidenschaft, die mit Herz und Gespür für Details eine warme, persönliche Atmosphäre schaffen. Wer hier ankommt, fühlt sich sofort willkommen.

Der Tag beginnt mit einem à la carte Frühstück im Garten oder auf der Terrasse: serviert werden kreative Frühstücksgerichte, fair gehandelter Kaffee, Eier von glücklichen Freilandhühnern und frisches Obst und Gemüse – oft direkt aus dem eigenen Garten.

Von der Küche bis zum Keller – Genussmomente im Stadele

Das hauseigene Restaurant Stadele in Lana ist ein Geheimtipp für Feinschmecker: kreative Südtiroler Küche, frische regionale Zutaten, saisonale Menüs und ein stilvolles Ambiente mit Garten. Küchenchef Matthias Wenin vereint Tradition mit Raffinesse. Im stimmungsvollen Keller genießt man Wein, Gin oder Feines aus dem Shop – ein Ort für Genuss, Entspannung und besondere Momente.

Ein Geheimtipp in Lana – für Genießer mit Stil

Das Stadele Rooms verbindet modernes Design, natürlichen Rückzug und gelebte Südtiroler Gastlichkeit zu einem einzigartigen Gesamtpaket. Ideal für alle, die stilvoll entspannen und in familiärer Atmosphäre genießen möchten. Mitten in Lana, ruhig gelegen und dennoch zentral, ist es der perfekte Ort für Individualisten, Ruhesuchende und Feinschmecker.

 

Fotos @ Web-Artwork


Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

0 Kommentare

Restaurant Gasthof Sonne Astfeld – Südtiroler Küche & Genuss

Moderner Speisesaal des Sonne Restaurants in Astfeld im Sarntal, mit elegantem Design, warmem Holzambiente und stilvoller Beleuchtung für Genussmomente in Südtirol.
Restaurant Sonne Astfeld – Genussvolle Südtiroler Küche im Sarntal

Gasthof Sonne Astfeld – Genuss im Herzen des Sarntals

Gasthof Sonne in Astfeld steht für echte Südtiroler Gastfreundschaft, eine gepflegte Atmosphäre und familiäre Nähe durch Gastgeberfamilie Kröss. Ob für ein gemütliches Abendessen, eine Familienfeier oder einen besonderen Anlass – hier fühlt man sich willkommen.

Südtiroler Genuss mit mediterraner Leichtigkeit

Die Küche verbindet Tradition mit kreativen Akzenten. Klassiker wie Specknödel, Bauern-G’röstl oder Apfelstrudel treffen auf mediterrane Raffinesse. Frische, saisonale Zutaten aus dem Sarntal und Umgebung stecken in jedem Gericht – von hausgemachter Pasta über Fleisch- und Fischgerichte bis hin zu Desserts.

Es gibt eine abwechslungsreiche À-la-carte-Karte, die die Frische der Zutaten, Qualität und Liebe zum Detail widerspiegeln.

Herzlicher Service & Weine

Gastgeber und Team sorgen für eine warme, aufmerksam-freundliche Atmosphäre. Eine passende Weinauswahl rundet das Menü ab, mit Schwerpunkten auf Südtiroler Weinen und ergänzenden italienischen Klassikern.

Terrasse, Stube & Speisesaal - Viel Platz besondere Momente

Terrasse, Stube & Speisesaal bieten Platz für bis zu 100 Gäste – der Rahmen für jeden Anlass: gemütliches Essen, Feiern oder festliche Veranstaltungen. Ob Speisesaal, Stube oder Terrasse – hier findet jede Feier den passenden Rahmen. Reservierung wird besonders an Sonn- und Feiertagen empfohlen.

Hotel Sonne Astfeld – Urlaub in den Sarntaler Alpen

Seit 1959 Treffpunkt für Genießer, Natur- und Sportfreunde. Sie treffeen auf große, moderne Zimmer, sowie einen privaten, kleinen Wellnessbereich mit Sauna, Whirlpool und Ruheraum.

Eingebettet in die Sarntaler Alpen ist das Hotel der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen, Biketouren oder Skitage. Die Nähe zu Bozen lädt zu Shopping, Kultur und Stadtbummeln ein, während Almwiesen und Bergbauernhöfe regionales Südtiroler Flair vermitteln.

Familie Kröss sorgt für herzliche Gastfreundschaft und einen erholsamen Aufenthalt.

 

Gasthof Sonne - Restaurant 

Astfeld 34

I-39058 Sarntal in Südtirol

Tel: +39 0471 623 804

info@gasthof-sonne.com

www.gasthof-sonne.com

 

Öffnungszeiten Sonne: 

12.00 - 14.00 + 18.00 - 20.00 Uhr

 

Ruhetag:  Dienstag 

 

Logo Restaurant Sonne in Astfeld Sarntal in Südtirol

Diese Highlights erwarten Sie im Restaurant Sonne in Astfeld im Sarntal

Restaurant in Astfeld im Sarntal   Aperitifs │ Südtiroler & mediterrane Küche │ Feine Fisch- & Fleischgerichte │ Hausgemachte Pasta │ Hausgemchte Torten & Strudel │ Schöne Weinauswahl  Private Feiern │ Hochzeiten │ Firmenessen │ Sonnige Terrasse 

0 Kommentare

Wiesenheim – Restaurant & Pizzeria in Eppan

Restaurant Wiesenheim in Eppan: heller Speisesaal mit modernem Alpenflair, stilvollen Deko-Details, gemütlichen Stühlen und großen Fenstern mit Gartenblick.
Genuss pur: Mediterrane Küche & Holzofenpizza im Restaurant & Pizzeria Wiesenheim in Eppan

Wiesenheim in Unterrain, Eppan – ein Restaurant zum Wohlfühlen

Das Restaurant und Pizzeria Wiesenheim ist seit vielen Jahren eine feste Adresse in Eppan und gilt sowohl bei Gästen als auch Einheimischen als beliebter Treffpunkt. In Unterrain gelegen, ist es weit mehr als nur ein Restaurant: Es ist ein Ort zum Ankommen, Entspannen und Genießen. Helle Räume, eine freundliche Atmosphäre und liebevoll gestaltete Details schaffen ein Ambiente, in dem sich Gäste sofort wohlfühlen. Egal, ob zum Mittagessen, für ein entspanntes Abendessen oder für gesellige Stunden mit Freunden – im Wiesenheim stehen Wohlbefinden und Genuss immer im Mittelpunkt.

Küche im Wiesenheim – saisonal und abwechslungsreich

Im Wiesenheim dürfen sich Gäste auf eine Küche freuen, die mit frischen, saisonalen Zutaten immer wieder neue Geschmackserlebnisse zaubert. Küchenchef Oskar Steger verbindet traditionelle Rezepte mit kreativer Raffinesse und schafft so Momente voller Genuss – mal bodenständig, mal überraschend raffiniert. Ein besonderer Höhepunkt ist die knusprige Pizza aus dem Holzofen, die weit über Eppan hinaus geschätzt wird. Dazu gesellen sich frische Pasta, knackige Salate, herzhafte Schnitzel, saftige Steaks und feine Wok-Kreationen. Ob das zarte Kalbssteak mit Pfifferlingen oder das Bruschetta-Trio: Jedes Gericht überzeugt mit Qualität und Leidenschaft – und macht das Wiesenheim zu einem Ort, an den man immer wieder gerne zurückkehrt.

Pizza aus dem Holzofen – das Herzstück im Wiesenheim

Die Pizzeria Wiesenheim ist ein echter Treffpunkt für Pizzaliebhaber aus nah und fern. Sorgfältig ausgewählte Zutaten und der traditionelle Holzbackofen sorgen für unvergleichliche Aromen und den authentischen Geschmack italienischer Pizza. Knusprig, herzhaft und mit viel Leidenschaft zubereitet, ist jede Pizza ein kleines Meisterwerk. Dazu können verschiedene Teigsorten gewählt werden: neben dem klassischen Pizzateig auch Vollkorn, Kamut oder an bestimmten Tagen Dinkel. 

Entspannen & genießen auf der Sonnenterrasse

An warmen Tagen lädt die großzügige Sonnenterrasse des Wiesenheims zum Verweilen ein. Umgeben von der idyllischen Landschaft Eppans mit weitem Blick auf die umliegende Bergwelt genießen Gäste hier ein entspanntes Ambiente, in dem sich kulinarische Erlebnisse und Südtiroler Lebensfreude verbinden. Ob beim Mittagessen unter der Sonne oder beim Abendessen in den lauen Sommerstunden – die Terrasse ist ein Ort zum Wohlfühlen. 

BELIA Lofts – Genuss und Erholung direkt nebenan erleben

Und wer seine Genusszeit verlängern möchte, findet gleich nebenan den perfekten Rückzugsort: die brandneuen BELIA Adults-Only Lofts in Unterrain/Eppan. 14 moderne Ferienwohnungen, geschaffen von den Schwestern Isabel und Nadia Steger, bieten stilvolle Erholung mitten in den Weinbergen. Mit offenem Loft-Design, sonnigen Terrassen, Naturpool und Frühstückskorb voller regionaler Köstlichkeiten wird der Aufenthalt zu einer Auszeit voller Leichtigkeit und mediterranem Flair.

 

Wiesenheim - Restaurant & Pizzeria

Unterrainer Straße 48

I-39057 Eppan in Südtirol  

Tel: +39 0471 637 031

info@wiesenheim-bz.com

www.wiesenheim-bz.com

 

Öffnungszeiten Wiesenheim: 

11.00 - 14.00 Uhr + 17.30 - 23.00 Uhr 

Freitag: 17.30 - 23.00 Uhr 

 

Sonntag mittag nur Restaurant,

keine Pizza.

 

Ruhetag: Donnerstag 

  

Logo Restaurant & Pizzeria Wiesenheim in Eppan in Südtirol

Diese Highlights erwarten Sie im Restaurant & Pizzeria Wiesenheim in Eppan

À la carte Restaurant & Pizzeria in Eppan │ Regionale & mediterrane Küche │ Hausgemachte Nudelgerichte │ Fleisch- & Fischgerichte │ Saisonale Gerichte │ Holzofen-Pizza │ Verschiedene Teigsorten │ Private Feiern │ Firmenessen │ Schöne Weinauswahl │ Große Sonnenterrasse 

0 Kommentare

Geisleralm in Villnöss im Sommer

Geisleralm: Großartiges Bergkino mit Blick auf die Geisler im Villnösstal in Südtirol
Geisleralm in Villnöss

Die Geisleralm: großartiges Bergkino mit Blick auf die Geisler im Villnösstal in Südtirol

Die Geisleralm im Herzen der Südtiroler Dolomiten ist bekannt für ihre gute Küche, ihre freundlichen Mitarbeiter und ihre liebevoll gepflegte Almhütte. Ebenso bekannt ist die Geisleralm für ihre beeindruckende Lage: Ganz in der Nähe der Geislergruppe gelegen, bietet sie imposante Ausblicke auf das UNESCO Weltnaturerbe Dolomiten und man versteht, warum hier zu Recht oft von Bergkino gesprochen wird.

Authentische und regionale Küche auf der Geisleralm

Die Geisleralm wird von der Familie Runggatscher und ihrem Team bewirtschaftet. Küchenchef Gerhard zaubert authentische Südtiroler Gerichte auf den Tisch, die entweder aus der eigenen Landwirtschaft oder von umliegenden Bauernhöfen stammen. Für das richtige Ambiente sorgen die Sonnenterrasse mit Panoramablick und die gemütlichen Stuben. Besonders beliebt sind die hausgemachten Kuchen und Desserts.

Familiäre Atmosphäre

Die Geisleralm ist ein Ort, an dem nicht nur Wandern und Kulinarik im Vordergrund stehen, sondern auch die kleinen Gäste. Mit einem Erlebnisspielplatz, einem Kinderstammtisch, einer eigenen Kinderkarte und einer großen Spielwiese können sich die Kinder unbeschwert austoben. Währenddessen können sich die Eltern auf der Terrasse entspannen und ihre Kinder im Auge behalten.

Die imposante Geislergruppe in den Dolomiten

Die Geislergruppe liegt größtenteils im Naturpark Puez-Geisler zwischen dem Villnösstal und dem Grödnertal. Hauptgipfel ist der Sass Rigais (3025 m), westlich davon liegt die Berggruppe der Odles (ladinisch für Nadeln). Durch die charakteristische Form der Berge wird der Gruppe ein markantes Erscheinungsbild verliehen. Weit über die Grenzen hinaus sind die Geisler für ihr Profil bekannt. An Herbstabenden beeindrucken sie mit ihrem goldenen Alpenglühen. Wenn die Sonne untergeht, erstrahlen sie in einem kühlen Weiß, weswegen sie auch "bleiche Berge" genannt werden.

Wie man die Geisleralm auf 1996 m erreicht

Um die Geisleralm im Villnösstal auf 1996 m zu erreichen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Sowohl von Villnöss (Ranui, Zanser Alm) als auch von Gröden/Raschötz aus kann die Geisleralm über verschiedene Wanderwege zu Fuß erreicht werden. Auch mit dem Fahrrad, Mountainbike oder sogar mit dem Kinderwagen ist die Almhütte bequem zu erreichen. Die Geisleralm ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien und Gruppen.

Die Geisleralm im Winter

Im Winter wird die Geisleralm zu einem wahren Winterparadies für Schneeschuhwanderer, Skitourengeher und Spaziergänger. Eine Rodelbahn mit Verleih führt vom Gipfel bis ins Tal und sorgt für puren Fahrspaß. Besonders magisch ist das Mondscheinrodeln, das einmal im Monat stattfindet und die verschneite Landschaft in ein zauberhaftes Licht taucht.

 

Geisleralm Villnöss

Familie Runggatscher

I-39040 Villnöss in Südtirol

Tel. +39 333 756 90 29

Tel. +39 339 604 46 85

Tel. +39 0472 840 506

info@geisleralm.com

www.geisleralm.com

 

Öffnungszeiten Geisleralm:

SOMMER: 25. Mai - Anfang November

 

Ruhetag: Montag

(Juli und August jeden Tag geöffnet)

 

Geisleralm im Winter

 

Geisleralm Rifugio delle Odle - Malga Geisler - Val di Funes - Villnösstal Gourmet Südtirol


Diese Highlights erwarten Sie auf der Geisleralm in Villnöss

Alm in Villnöss  Authentische & regionale Südtiroler Gerichte │ Saisonale Gerichte │ Hausgemachte Kuchen & Süßspeisen │ Große Sonnenterrasse │ Geburtstags- und Firmenfeiern, Hochzeiten, Jubiläen und jegliche Art von Festen │ Erlebnisspielplatz │ Kinderstammtisch │ Kinderspeisekarte │ Große Spielwiese  

0 Kommentare

Suser-Zeit bei der Kellerei Meran in Marling

Suser-Zeit bei der Kellerei Meran

Beim Törggelen im Meraner Land gehören der "Suser" und der "Nuie" untrennbar dazu. Der "Suser" ist Most, also der neue Wein zu Beginn des Gärungsprozesses mit nur 1% Alkohol. Der "Nuie" stellt das nächste Stadium dar, bei dem der Wein schon deutlicher erkennbar ist. In Südtirol wird der Most vor allem aus den blauen Vernatsch-Trauben gewonnen und traditionell zu Edelkastanien gereicht – ein Genuss, der die Törggelezeit abrundet.

Suser-Zeit bei der Kellerei Meran

Seit dem 25. September 2025 ist der hauseigene Suser der Kellerei Meran wieder in der Panorama-Önothek erhältlich. Dieses Sinnbild gelebter Südtiroler Tradition begeistert mit seinem unverwechselbaren, frischen Aroma und gehört zum Herbst wie bunte Weinberge und Törggele-Abende.

Erhältlich ist der Suser in der praktischen Mindestabnahme von fünf Litern – ideal, um das authentische Herbstgefühl gemeinsam zu genießen.

Die Weinlese in Südtirol

Der Herbst läutet in der Kellerei Meran nicht nur die Törggelezeit, sondern auch die Ernte ein. Beim „Wimmen“ werden die Trauben von Hand gelesen und an Kellermeister Stefan übergeben. Mit viel Leidenschaft und Hingabe wird der Wein bis zur Flaschenreife begleitet. Dank dieser Sorgfalt bleibt jede Flasche dem Terroir treu, wobei die Weine der Kellerei Meran für Authentizität und Charakter stehen.

Informationen

Öffnungszeiten Panorama-Önothek 

Montag bis Freitag 8 – 19 Uhr

Samstag 8 – 18 Uhr

 

 

Kellerei Meran 

Kellereistrasse 9

I-39020 Marling

T. +39 0473 447 137

info@kellereimeran.it

www.kellereimeran.it

 

Foto: Kellerei Meran/Helmuth Rier

 



0 Kommentare

All That Music: Jazz-Abende in der Laurin Bar in Bozen

Blick in die bekannte Laurin Bar im Hotel Laurin in Bozen in Südtirol
Jazz-Abende in Bozen in der Laurin Bar

All That Music - All That Jazz in der Laurin Bar in Bozen

Jazz vom Feinsten gibt es jeden Freitag von Oktober bis Mai in der Laurin Bar in Bozen. Unter dem Motto "All that music" begeistert diese musikalische Veranstaltung das Publikum seit mehr als 20 Jahren und erfreut sich einer großen Fangemeinde. 

Jazz-Abende im Laurin: Musik, Ambiente & Genuss

Kuratiert von Südtirols renommiertesten Jazzmusikern Michael Lösch und Helga Plankensteiner finden diese besonderen Abende in der stimmungsvollen Laurin Bar statt. Das schöne Ambiente der Bar, die stimmungsvolle Beleuchtung und feine Getränke runden das musikalische Erlebnis jedes Mal harmonisch ab. 

Jazz hautnah erleben

Ob echter Jazzfan oder einfach nur Liebhaber guter Musik, in der Laurin Bar kann man internationale Jazzgrößen und regionale Projekte hautnah und wie im eigenen Wohnzimmer erleben. Die Musik erklingt auf eigens für die Laurin Bar entworfenen Notenteppichen, die sogar sechs statt der üblichen fünf Linien haben. Die Gäste werden in eine Welt des Jazz entführt, in der auch Soul, Swing, Blues und Chanson zu hören sind!

Informationen

Laurin Bar & Bistro

Laurinstraße 4

I-39100 Bozen - Südtirol 

Tel: +39 0471 311 570

info@laurin.it

www.laurin.it

 

Öffnungszeiten:

Täglich: 10.00 - 22.00 Uhr 

 

All That Music - Jazz-Abende

Freitag: ab 21.30 Uhr


0 Kommentare

Weisses Kreuz Kitchen Party Burgeis – Genuss, Spitzenköche & Party

Kay Baumgardt und Marc Bernhart in der Küche vom Hotel Weisses Kreuz in Burgeis bei der Arbeit
Weisses Kreuz Kitchen Party – Ein kulinarisches Feuerwerk im Herzen von Burgeis

Weisses Kreuz Kitchen Party – Ein kulinarisches Highlight in Burgeis

Am 23. November 2025 verwandelt sich das Weisse Kreuz mit seinem Mamesa Gourmetrestaurant in Burgeis / Mals in eine Bühne der internationalen Spitzengastronomie. Küchenchef Marc Bernhart lädt zu einem außergewöhnlichen Abend ein, der weit über die Grenzen Südtirols hinaus strahlt. Die Weisses Kreuz Kitchen Party vereint 16 Spitzenköche aus acht Ländern, die zusammen beeindruckende 15 Michelin-Sterne und 32 Hauben mitbringen. Was man sonst nur in den großen Metropolen der Welt erwartet, findet hier im idyllischen Vinschgau statt: eine einzigartige Kombination aus Genuss, Lebensfreude und Weltklasse-Küche.

Internationale Spitzenköche live erleben

Das kulinarische Line-up der Kitchen Party ist ebenso exklusiv wie vielseitig. 16 Köche aus unterschiedlichen Nationen reisen nach Burgeis, um ihre raffinierten Kreationen live zuzubereiten und direkt vor den Gästen zu präsentieren. Jede Station bietet neue Geschmackserlebnisse, von innovativen Interpretationen klassischer Gerichte bis zu kreativen Signature-Dishes. Besucher bewegen sich frei durch die Küchen- und Restaurantbereiche, probieren an Stehtischen oder genießen an lockeren Sitzplätzen. Dieses Konzept schafft eine ungezwungene, lebendige Atmosphäre, die es ermöglicht, die Stars der internationalen Gastronomie hautnah zu erleben und in persönlichen Austausch zu treten.

Genussvielfalt mit Champagner, Wein & Produzenten

Der Abend beginnt um 18:00 Uhr entspannt mit einem Glas Laurent-Perrier Champagner, das den perfekten Auftakt für dieses Fest bietet. Anschließend präsentieren renommierte Winzer und Produzenten ihre Weine und Spezialitäten an verschiedenen Punkten im Haus. Von edlen Tropfen Südtiroler Weingüter bis hin zu internationalen Köstlichkeiten entsteht ein faszinierender Querschnitt durch die Welt des Genusses. Gäste haben die Möglichkeit, seltene Weine zu verkosten, hochwertige Produkte kennenzulernen und mit den Produzenten ins Gespräch zu kommen. Die Kombination aus kulinarischen Höhepunkten, edlen Getränken und authentischem Austausch macht diesen Abend zu einem Erlebnis für alle Sinne.

Beats, Bar & ausgelassene Stimmung bis open end

Ab 22:00 Uhr wechselt die Stimmung: Die Küche tritt langsam in den Hintergrund, und das Weisse Kreuz wird zur Party-Location. Mit dabei sind zwei internationale Größen: DJ Nick Bril aus Antwerpen, selbst gefeierter Sternekoch und Szene-DJ, sowie der bekannte Südtiroler DJ Mark Butler aus Meran. Gemeinsam sorgen sie für pulsierende Beats und eine Atmosphäre voller Energie und Lebensfreude. 

An der Bar fließen Drinks, die Tanzfläche wird zum Mittelpunkt des Hauses, und das Event geht bis open end. So verschmilzt Fine Dining mit Party-Kultur zu einem Erlebnis, das in Südtirol seinesgleichen sucht – ein Abend, der sowohl Gourmetliebhaber als auch Feierfreudige begeistert.

Kitchenparty im Weissen Kreuz – Alle Infos auf einen Blick

Datum & Ort:

Sonntag, 23. November 2025, Weisses Kreuz in Burgeis

Beginn:

Ab 18.00 Uhr

 

Programm:

Live-Kochstationen mit Sterneköchen und kreativen Talenten

Verkostungen von Weinen, Champagner und Spezialitäten ausgewählter Produzenten

 

Musik und Party-Atmosphäre bis spät in die Nacht

Drinks und Cocktails inklusive

 

Ticketpreis:

All Inclusive – 260 Euro pro Person

 

Übernachtung:

Separat buchbar im Weissen Kreuz

Südtirol trifft Weltküche – willkommen im Mamesa

Im Gourmetrestaurant Mamesa in Burgeis verschmelzen Südtiroler Bodenständigkeit und kosmopolitisches Flair zu einem einzigartigen Genusserlebnis. Küchenchef Marc Bernhart serviert ein raffiniertes 7-Gang-Menü aus besten regionalen Zutaten – modern interpretiert, mit Kreativität und Feinsinn. Das stilvolle Ambiente, geprägt von alpiner Eleganz, macht das Mamesa zum Ort für besondere Momente. Ein Restaurant, das verbindet – lokal und global.

 

Informationen & Reservierung

Mamesa Gourmetrestaurant

Im Hotel Weisses Kreuz

Mara Theiner & Marc Bernhart

Burgeis 82

I-39024 Burgeis/Mals in Südtirol 

Tel: +39 0473 83 13 07

info@weisseskreuz.it

www.weisseskreuz.it


0 Kommentare

Event-Genussmarkt Algund 2025 – Genuss & herbstliche Vielfalt

Holzstände des Event-Genussmarkts in Algund vor herbstlicher Bergkulisse, Besucher flanieren zwischen regionalen Produkten und genießen die sonnige Herbststimmung.
Event-Genussmarkt in Algund: Ein Fest für Feinschmecker!

Event-Genussmarkt – Herbst erleben & genießen

Im Herbst verwandelt sich Algund zu einem kulinarischen Hotspot: Der Event-Genussmarkt „Via Claudia Augusta“ findet vom 17. bis 19. Oktober 2025 auf dem Kirchplatz statt. Drei Tage lang können Weinliebhaber, Genießer und Marktfreunde durch Stände mit regionalen Weinen, Marmeladen, Honig, Käse, Wurstwaren, hausgemachten Sirupen und vielem mehr schlendern.

Kulinarische Vielfalt & regionale Produkte

Der Genussmarkt bietet eine breite Auswahl an Köstlichkeiten aus Südtirol: von edlen Weinen über hausgemachte Marmeladen und Honig bis zu Wurst- und Fleischwaren. Auch handwerkliche Spezialitäten und Produkte aus lokalen Erzeugerbetrieben sind Teil des Angebots.

Musik, Ambiente & Erlebnisprogramm

Tägliche Livemusik zwischen 14:00 und 16:30 Uhr sorgt für gute Stimmung. Ergänzt wird das Erlebnis durch Weinverkostungen, Gemeinschaftsstände und gastronomische Angebote, die kulinarische Freuden direkt vor Ort servieren.

Nachhaltigkeit & Regionalität im Fokus

2025 wird der Event-Genussmarkt als „Going Green Event“ veranstaltet: Verzicht auf Einwegplastik, Einsatz von Mehrwegverpackungen und ein bewusster Umgang mit Ressourcen prägen das Marktbild. Die Aussteller kommen überwiegend aus der Region und stärken so die lokale Wertschöpfung.

Informationen

Mehr Infos

 

photo © Tourismusverein Algund, Benjamin Pfitscher


0 Kommentare

Törggelen im Eishof im Pfossental - Ein Genuss für alle Sinne

Törggelen beim Eishof im Pfossental in Südtirol
Herbstliche Genüsse beim Eishof im Pfossental

Törggelen und Livemusik – Tradition trifft Gemütlichkeit

Von Ende September bis Ende Oktober lädt der Eishof im Pfossental zum Törggelen mit Musik ein. In den gemütlichen, warmen Stuben kommen typische Törggele-Spezialitäten auf den Tisch: Kastanien, Knödel, Sauerkraut und vieles mehr. Oder man sitzt in kuscheligen Decken am Lagerfeuer und genießt feine Brettl-Spezialitäten. So oder so, ein geselliger Abend bei gutem Essen und stimmungsvoller Musik ist garantiert.

Die warmen Stuben – Noch bis November geöffnet

Zum Saisonende bleibt der Eishof bei schönem Wetter noch bis zum 3. November geöffnet. Jeder Gast wird herzlich empfangen und die gemütliche Atmosphäre lädt dazu ein, die letzten Herbsttage in vollen Zügen zu genießen. Ideal für alle, die vor dem Winter noch einmal die traditionelle Südtiroler Küche erleben möchten.

Regionale Produkte – Authentisch und naturverbunden

Das Team vom Eishof Alm & Berggasthof setzt auf regionale und saisonale Zutaten, die von kleinen Bauernhöfen in Südtirol stammen. Erntefrische und naturbelassene Produkte, wie hausgemachtes Brot und Kuchen, verleihen den Gerichten ihren authentischen Geschmack und sind eine Hommage an die unberührte Natur des Pfossentals.

Weitere Informationen

 

Eishof - Alm & Berggasthof  

I-39020 Pfossental in Südtirol

Tel: +39 0473 42 05 24

info@eishof.com

www.eishof.com

 

Öffnungszeiten Eishof: Von Ende Mai bis 03. November 2024

 

Mittagskarte: 11.30 - 17.00 Uhr

Abendmenü: ab 18.30 Uhr

Nachmittags: Hausgemachte Kuchen & Marend

 

Kein Ruhetag

 

Fotos: Benjamin Pfitscher

 

 


0 Kommentare

Erntedankfest in Bozen – Bauernmarkt & Südtiroler Spezialitäten erleben

Bauernmarkt am Waltherplatz in Bozen: Ein Stand mit Südtiroler Speck, Würsten und regionalen Spezialitäten, freundlich bedient von Produzenten in Tracht.
Erntedankfest in Bozen

Erntedankfest in Bozen – Bauernmarkt & Tradition erleben

Das beliebte Erntedankfest in Bozen verwandelt am Samstag, den 18. Oktober 2025, den Waltherplatz in ein farbenfrohes Schaufenster der Südtiroler Landwirtschaft. Besucher haben die Gelegenheit, heimische Bauern und Produzenten persönlich kennenzulernen, ihre Spezialitäten zu verkosten und direkt einzukaufen.

Vielfalt an Südtiroler Produkten

Auf dem festlichen Markt werden Köstlichkeiten wie frische Milchprodukte, Käse, Speck, hausgemachte Marmeladen, Säfte, Weine, Honig und Kräuter angeboten. Auch regionale Wurstwaren, Trockenfrüchte und saisonales Obst und Gemüse dürfen nicht fehlen. Vereine und Organisationen stellen zudem ihre Arbeit vor und geben spannende Einblicke in das bäuerliche Leben.

Herbstliche Kürbisdekoration mit bunten Blumen auf dem Erntedankfest in Bozen – stimmungsvolles Detail auf dem Waltherplatz in festlicher Atmosphäre.

Rahmenprogramm für die ganze Familie

Neben den kulinarischen Genüssen begeistert das Fest mit musikalischer Unterhaltung, einem Streichelzoo für Kinder und einer Ausstellung historischer Traktoren. So wird der Waltherplatz zum Treffpunkt für Genießer, Familien und alle, die die herbstliche Stimmung Südtirols feiern möchten.

Feiern Sie die Erntezeit in Südtirol!

Das Erntedankfest in Bozen ist eine Einladung, die Vielfalt der Südtiroler Landwirtschaft zu entdecken und die Menschen hinter den Produkten kennenzulernen. Es ist ein Fest der Begegnung, der Regionalität und der kulinarischen Freuden – ein herbstliches Highlight für Einheimische wie Gäste.

Informationen

Samstag, 18.10.2025 in Bozen - Waltherplatz

 

Mehr Informationen

 

photo © Roter Hahn; Frieder Blickle


0 Kommentare

Alte Post - Gasthaus, Restaurant & Cafè in Atzwang

Innenansicht vom Gasthaus & Cafè Alte Post in Atzwang in Südtirol
Das Gasthaus & Cafè Alte Post in Atzwang

Willkommen in der Alten Post: Ein Haus mit Geschichte empfängt seine Gäste

Das Gasthaus Alte Post in Atzwang bei Bozen lädt dazu ein, ein Stück Geschichte zu erleben. Als eines der ältesten und schönsten Gasthäuser Südtirols bietet es eine einzigartige Atmosphäre, die bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht. Die charmanten Erker, schmiedeeisernen Fenster und die gemütlichen Wirtshausstuben aus dem 18. Jahrhundert verleihen dem Gasthaus seinen besonderen Charme.

Neben ausgezeichneter Südtiroler Hausmannskost erwartet die Gäste herzliche Gastfreundschaft, die jeden Besuch unvergesslich macht. 

Kulinarische Schmankerl: Tradition trifft Geschmack

Die Alte Post in Atzwang bietet traditionelle Südtiroler Küche in ihrer besten Form. Klassiker wie Speckknödel in Rindsbrühe, traditionell zubereiteter Kalbskopf und saftiges Bauerngröstel prägen die Speisekarte. Der hausgemachte Apfelstrudel, nach Urgroßmutters Rezept, besticht mit dünnem Mürbteig und reichhaltiger Füllung. Ergänzt wird das Angebot durch Nachmittagsgerichte wie die Speckplatte und Rindfleisch Sauer. Besonders beliebt ist der Kaiserschmarren, der hier besonders gut gelingt. Die Alte Post verbindet Tradition mit Geschmack und legt großen Wert auf ehrliche, hochwertige Zutaten.

Geschichte: Tradition seit 1186

Die Geschichte der Alten Post beginnt 1186 als Adelshaus. 1490 wurde daraus eine Poststation mit Verpflegung und Unterkunft für Reisende. Die historische Pferdetränke dient heute als Dorfbrunnen, die alten Stallungen als „Garage“ für die Gäste. Seit 1660 ist das Gasthaus im Besitz der Familie Kelder. Berühmte Gäste wie Leopold Mozart, Wolfgang Amadeus Mozart und Johann Wolfgang von Goethe weilten hier. Im 19. Jahrhundert, mit dem Aufkommen der Eisenbahn, wurde aus der Poststation ein Dorfgasthof, der von der Familie Kelder liebevoll geführt wird und mit seinen Südtiroler Stuben und der originalen Einrichtung ein Schmuckstück und eine Rarität ist. Besuchen Sie die Alte Post und genießen Sie die gelungene Kombination aus ausgezeichneter, traditioneller Küche, Geschichte, Tradition und herzlicher Gastfreundschaft.

Historischer Gastbetrieb des Jahres 2025 in Südtirol - Die Gasthaus Alte Post in Atzwang

Das Gasthaus Alte Post in Atzwang bei Bozen ist als historischer Gastbetrieb des Jahres 2025 in Südtirol ausgezeichnet worden. Das traditionsreiche Haus, das seit dem 12. Jahrhundert besteht, diente einst als wichtige Raststätte entlang der Brennerstraße. Berühmte Gäste wie Goethe und Mozart kehrten hier ein. Seit 1660 führt die Familie Kelder den Gasthof, der seine historische Atmosphäre bewahrt hat. In den gemütlichen Stuben genießen die Gäste traditionelle Südtiroler Küche. Der Erhalt dieses wertvollen kulturellen Erbes wird mit der Auszeichnung gewürdigt.

Alte Post - Gasthaus & Cafè

Alte-Post-Platz Nr.1

I-39054 Atzwang in Südtirol  

Tel: +39 0471 188 5888

info@altepostatzwang.it

www.altepostatzwang.it

 

Öffnungszeiten Alte Post:

08.00 - 22.00 Uhr

 

Küche: 11.30 - 15.00 Uhr + 18.00 - 20.30 Uhr

Nachmittagsküche: (auch warme Speisen) 15.00 - 18.00 Uhr

 

Ruhetag: Montag ab 15.00 Uhr & Dienstag

 

Logo vom Gasthaus & Cafè Alte Post in Atzwang in Südtirol

Diese Highlights erwarten Sie im Gasthaus und Restaurant Alte Post in Atzwang

Gasthaus & Restaurant in Atzwang bei Bozen │ Café & Bar │ Südtiroler und österreichische Küche │ Südtiroler Hausmannskost │ Stuben aus dem 18. Jahrhundert │ Regionale & saisonale Produkte │ Historisches Haus aus dem 11. Jahrhundert │ Firmenessen │ Familienfeiern  Sonnige Terrasse │ 

Fotos© Gasthaus Alte Post, Janmatie Bernardi - Photographer, HGV

0 Kommentare

Starkenfeldalm - Hütte auf der Rodenecker-Lüsner Alm in Rodeneck

Die Starkenfeldhütte im Sommer auf der Rodenecker-Lüsner Alm in Rodeneck
Starkenfeldhütte auf der Rodenecker-Lüsner Alm in Rodeneck

Die Starkenfeldhütte auf der Rodenecker-Lüsner Alm

Die Starkenfeldhütte ist eingebettet in die bezaubernde Almlandschaft der Rodenecker-Lüsner Alm auf 1.940 m Höhe und befindet sich in bester Aussichts- und Panoramalage.

Die Küche

Hier wird man mittags mit traditionellen Gerichten wie hausgemachten Knödeln, saurem Rindfleisch, Kaiserschmarrn und vielem mehr verwöhnt. Am Nachmittag gibt es zum Kaffee hausgemachte Kuchen und Torten, auch der beliebte Apfelstrudel und die Buchweizentorte werden immer frisch zubereitet.

Am späten Nachmittag lädt die Panoramaterrasse zu einem kleinen Aperitif mit Panoramablick ein. 

Almnacht-Donnertag

Jeden Donnerstag öffnet die Starkenfeldhütte auch abends ihre Pforten. Dann lädt sie zum kulinarischen Almnacht-Donnerstag ein. Bis 21.30 Uhr serviert die Küche besondere Schmankerl und bis 23.00 Uhr kann man gemütlich beisammen sitzen. Zum Beobachten und Staunen gibt es den spektakulären Sternenhimmel gratis dazu.

Alpine Stuben und eine großzügige Terrasse mit Panoramablick

Heimelige Holzstuben heißen Wanderer, Skitourengeher und Mountainbiker willkommen. Die große Panoramaterrasse bietet zu jeder Jahreszeit einen herrlichen Ausblick und lässt den Stress des Alltags schnell vergessen.

Eigener Käse, Weine & Service

In der hauseigenen Käserei werden aus bester Almmilch Milchprodukte wie Joghurt, frischer Riccotta und würziger Almkäse hergestellt. 

Eine gute Auswahl an Südtiroler Weinen krönt so manches Gericht, aber auch ein kühles Bier ist bei vielen Gästen sehr beliebt. Der Service ist sehr familiär und herzlich, jeder fühlt sich sofort willkommen!

Starkenfeldhütte

Rodenecker Alm 20

I-39037 Rodeneck in Südtirol

Tel. +39 0472 671 565

Whatsapp: +39 346 254 4724

info@starkenfeld.com

www.starkenfeld.com

 

Öffnungszeiten:  

Täglich von 08.00 bis 22.00 Uhr

Küche: Täglich durchgehend 

von 11.00 - 19.00 Uhr

Donnerstags Abendessen ab 19.00 Uhr

 

Winter: 16.12.2023 – 10.04.2024

Sommer: 06.05.2024 – 30.11.2024

 

Kein Ruhetag

 

Starkenfeldhütte - Baita alpina Starkenfeld - Rodenecker-Lüsner Alm - Alpe di Rodengo-Luson a Rodengo - Gourmet Südtirol

Diese Highlights erwarten Sie auf der Starkenfeldhütte

Hütte auf der Rodenecker-Lüsner Alm in Rodeneck  Südtiroler Küche │ Marende │ Käse aus eigener Produktion │ Aperitifs │ Große Sonnenterrasse │ Alpine Stuben │ Almnacht-Donnerstag │ Firmenessen  Familienfeiern │ Hochzeitsfeiern │ Im Herbst Törggelen │ Südtiroler Weine │ Kinderspielplatz │ Hüttenlager, Zimmer & Suiten  

0 Kommentare

Algunder Bauernmarkt 2025 – Genuss & Vielfalt in Algund

Bunte Marktstände am Algunder Bauernmarkt mit regionalen Qualitätsprodukten, Weinflaschen und herbstlicher Kulisse – ein Treffpunkt für Genießer.

Bäuerlicher Genuss im Herzen von Algund

Der Algunder Bauernmarkt findet vom 23. bis 26. Oktober 2025 jeweils von 10:00 bis 17:00 Uhr auf dem Kirchplatz in Algund statt. Besucher:innen haben die Gelegenheit, hochwertige bäuerliche Erzeugnisse und liebevoll hergestellte Spezialitäten direkt von regionalen Produzenten zu entdecken.

Vielfalt regionaler Produkte

Der Markt bietet eine breite Auswahl: Speck und Wurstwaren, Käse, rustikale Brotsorten, Imkereiprodukte, Fruchtaufstriche, Sirupe, Destillate, Liköre, saisonales Obst und Gemüse und vieles mehr. Die Hersteller präsentieren ihre Erzeugnisse naturverbunden und mit traditionellen Verfahren.

Frische Äpfel werden von Hand aufgeschnitten, daneben Schüsseln mit Apfelscheiben und Gläser mit Saft – herbstlicher Genussmoment beim Algunder Bauernmarkt.

Genuss & Unterhaltung

Ein stimmungsvolles musikalisches Rahmenprogramm begleitet das Marktgeschehen und sorgt für eine besondere Atmosphäre am Kirchplatz.

Nachhaltigkeit & Regionalität

In diesem Jahr wird der Bauernmarkt bewusst als „Going Green Event“ organisiert: Verzicht auf Einwegplastik, Einsatz von Mehrwegbehältnissen und umweltfreundliche Veranstaltungstechnik stehen im Fokus. Die Aussteller:innen kommen überwiegend aus der Region und stärken damit die lokale Wertschöpfung.

Infos

 

Mehr Infos

 

photo © Tourismusverein Algund, Benjamin Pfitscher 


0 Kommentare

Gasthaus Alte Post Atzwang: Genussvoller Herbst

Gemütliche Stube im Gasthaus Alte Post in Atzwang mit traditioneller Holzvertäfelung, Kachelofen, Holztischen und historischer Dekoration – ein Ort voller Charme.
Gemütliche, warme Stuben begleiten herbstliche Genüsse im Gasthof „Alte Post”

Willkommen in der Alten Post: Ein Haus mit Geschichte empfängt seine Gäste

Das Gasthaus Alte Post feiert den Herbst mit einer besonderen Auswahl an Gerichten: hausgemachte Schlutzkrapfen mit Spinatfüllung, cremige Kürbissuppe mit knusprigen Croûtons, kräftige Gerstensuppe und frisch gemachte Schwarzplentene Kasnockn mit Zwiebelbutter. Pappardelle mit feiner Steinpilz-Rahmsauce oder das Selchkaree mit Südtiroler Sauerkraut und Röstkartoffeln bringen die Aromen der Saison perfekt auf den Teller. Zum süßen Abschluss lockt ein hausgemachtes Kastanien-Tiramisù. *Klassisches Törggelen mit gebratenen Kastanien wird nicht angeboten. 

Gasthaus Alte Post – Geschichte erleben und genießen

Das Gasthaus Alte Post in Atzwang bei Bozen zählt zu den ältesten Gasthäusern Südtirols und verzaubert seine Gäste mit historischem Charme. Erstmals 1186 erwähnt, diente es später als Poststation für Reisende. Heute sind die alten Wirtshausstuben aus dem 18. Jahrhundert liebevoll erhalten und laden zu genussvollen Stunden in urigem Ambiente ein. Die Familie Kelder führt den Betrieb seit Generationen und verbindet Tradition mit herzlicher Gastfreundschaft.

Tradition & Klassiker – Ein Gasthaus mit Herz

Neben den herbstlichen Spezialitäten überzeugt die Alte Post das ganze Jahr über mit typischer Südtiroler Hausmannskost. Speckknödel, Kalbskopf, Bauerngröstel oder der nach Urgroßmutters Rezept gebackene Apfelstrudel sind feste Größen auf der Karte. Beliebt bei Gästen ist auch der frisch zubereitete Kaiserschmarren, der hier besonders luftig gelingt. So wird jeder Besuch zu einer kulinarischen Reise durch Südtirols Traditionen.

Tradition & Klassiker – Ein Gasthaus mit Herz

Das Gasthaus Alte Post in Atzwang bei Bozen ist als historischer Gastbetrieb des Jahres 2025 in Südtirol ausgezeichnet worden. Das traditionsreiche Haus, das seit dem 12. Jahrhundert besteht, diente einst als wichtige Raststätte entlang der Brennerstraße. Berühmte Gäste wie Goethe und Mozart kehrten hier ein. Seit 1660 führt die Familie Kelder den Gasthof, der seine historische Atmosphäre bewahrt hat. In den gemütlichen Stuben genießen die Gäste traditionelle Südtiroler Küche. Der Erhalt dieses wertvollen kulturellen Erbes wird mit der Auszeichnung gewürdigt.

Informationen

Alte Post - Gasthaus & Cafè

Alte-Post-Platz Nr.1

I-39054 Atzwang in Südtirol  

Tel: +39 0471 188 5888

info@altepostatzwang.it

www.altepostatzwang.it

 

Öffnungszeiten Alte Post:

08.00 - 22.00 Uhr

 

Küche: 11.30 - 15.00 Uhr + 18.00 - 20.30 Uhr

Nachmittagsküche: (auch warme Speisen) 15.00 - 18.00 Uhr

 

Ruhetag: Montag ab 15.00 Uhr & Dienstag

 


Fotos© Gasthaus Alte Post, Janmatie Bernardi - Photographer, HGV

0 Kommentare

Traminer Weingassl in Tramin 2025 – Weingenuss & Kultur im Herbst

Zwei Besucher beim Traminer Weingassl in Tramin in Südtirol beim Anstoßen mit Weisswein
Das Traminer Weingassl: beliebtes Fest für Weinliebhaber

Traminer Weingassl in Tramin: Spitzenweine, Kultur & Musik

Tauchen Sie ein in die Welt feiner Weine, Kultur und Musik beim Traminer Weingassl in Tramin. In den historischen Gassen erleben Besucher:innen am 18. Oktober 2025 von 14:30 bis Mitternacht ein genussvolles Fest mit Degustationen, Musik und herbstlicher Atmosphäre. 

Spitzenweine im Fokus

Beim Weingassl stehen Traminer-Weine wie Gewürztraminer, aber auch Rotweine wie Lagrein und Pinot Noir im Rampenlicht. An verschiedenen Ständen können die edlen Tropfen in speziell gestalteten Gläsern verkostet werden. 

Kultur, Kulinarik & Geselligkeit

Neben Weinverkostungen sorgt Musik für Stimmung. Lokale Köstlichkeiten wie Kastanien, Krapfen und herbstliche Spezialitäten runden das Erlebnis ab. Für Gäste aus der Umgebung gibt es einen kostenlosen Shuttlebus von Kaltern und St. Josef am See. 

Historisches Ambiente & Tradition

Die Veranstaltung in Tramin feiert den goldenen Herbst und verbindet Weinbaukultur mit geselligem Brauchtum. Die autofreie Dorfgasse verwandelt sich in eine belebte Genussmeile. 

Informationen

18.10.25  -  14.30 - 24.00 Uhr

 

Es wird ein kostenloser Bustransfer von Kaltern und St. Josef am See angeboten. Genießen Sie die Weine und die Kultur dieser Region in einer zauberhaften Umgebung. Herzlich willkommen im Traminer Weingassl!

 

Mehr Infos

 

photo @ TourismusvereinTramin/AntieBraito 


0 Kommentare

Starkenfeldhütte: Gnocchi für Feinschmecker von der Pusterer Kartoffel

Starkenfeldhütte auf der Rodenecker-Lüsner Alm im Morgenlicht, umgeben von Almwiesen, Kühen und Bergpanorama – idyllischer Ort für Natur- und Genussliebhaber.

Gnocchi-Mittwoch – Pusterer Kartoffelgenuss

Jeden Mittwoch von 11:00 bis 15:30 steht auf der Starkenfeldhütte alles im Zeichen der Gnocchi. Aus frischen Pustertaler Kartoffeln handgemacht, erwarten die Gäste zahlreiche Variationen – von klassischen Rezepten bis zu kreativen Neuinterpretationen. Ein kulinarischer Wochentermin, den sich Genießer nicht entgehen lassen sollten.

Kulinarik mit Panoramablick

Die Starkenfeldhütte liegt auf 1.940 m Höhe und kombiniert authentische Küche mit einer grandiosen Aussicht. Mittags werden traditionelle Südtiroler Gerichte wie hausgemachte Knödel, saure Rindfleischgerichte und Kaiserschmarrn serviert. Am Nachmittag verlocken frisch gebackene Kuchen, der berühmte Apfelstrudel und die Buchweizentorte, bevor man den Tag auf der Panoramaterrasse mit einem Aperitif ausklingen lässt.

Gemütliche Stube der Starkenfeldhütte mit Holzdecke, Kaminfeuer, rustikalen Holztischen und modernen Sesseln – perfekte Mischung aus alpinem Charme und Komfort.

Almkäse, Weine & Herzlichkeit

Die Hütte verfügt über eine eigene kleine Käserei, in der Joghurt, Ricotta und würziger Almkäse aus frischer Almmilch entstehen. Eine feine Auswahl an Südtiroler Weinen und kühlem Bier macht das Genusserlebnis perfekt. Die Gastgeber sorgen mit herzlicher Gastfreundschaft dafür, dass sich jeder Besucher – ob Wanderer, Skitourengeher oder Mountainbiker – sofort wie zu Hause fühlt.

 

Starkenfeldhütte

Rodenecker Alm 20

I-39037 Rodeneck in Südtirol

Tel. +39 0472 671 565

Whatsapp: +39 346 254 4724

info@starkenfeld.com

www.starkenfeld.com


0 Kommentare

Forster Weihnachtswald im Braugarten Forst in Algund

Forster Weihnachtswald: Weihnachtszauber im Braugarten Forst

Eine besondere Liebe zur Weihnachtszeit verbindet die Spezialbierbrauerei FORST und den Braugarten FORST. Im Jahr 2013 von Cellina von Mannstein ins Leben gerufen, hat sich der Forster Weihnachtswald" zu einem echten Highlight der Meraner Weihnachtszeit entwickelt. Über 100 Christbäume schmücken den Braugarten, Feuerschalen und Fackeln umgeben die beheizten Weihnachtshütten. Hier wird man in gemütlicher Atmosphäre auf die besinnliche Zeit des Jahres eingestimmt.

Festlicher Genuss im Forster Weihnachtswald

In der festlichen Atmosphäre des Forster Weihnachtswaldes im Braugarten Forst können die Gäste leckere Weihnachtsspezialitäten genießen, die von der Braugartenküche liebevoll zubereitet werden. Neben den beliebten Sommergerichten stehen im Winter herzhafte Leckereien wie Würste, Surfleisch, Rippelen, Haxen und dampfendes Kraut auf der Speisekarte.

Aufwärmen können sich die Gäste mit heißen Gulasch- und Gerstsuppen, während festliche Braten in Weihnachtssoße für besondere Genussmomente sorgen.

Gemütliche Hütten für festliche Stunden

Die Weihnachtshütten im Forster Weihnachtswald sind der besondere Ort für ein festliches Beisammensein mit Freunden und Familie. Wohlige Wärme, stimmungsvolle Beleuchtung und weihnachtliche Musik erwarten Sie nach einem Bummel durch die zahlreichen Attraktionen des Weihnachtswaldes. Die beheizten Hütten bieten Platz für 5, 10 oder 14 Personen und sorgen mit festlich gedecktem Tisch und stimmungsvollen Weihnachtsdekorationen für eine besinnliche Atmosphäre.

Service & Forst-Weihnachtsbier

Die freundlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Braugarten Forst freuen sich auf Ihren Besuch und servieren zu den allseits beliebten Spezialitäten des Braugarten Forst auch heuer wieder das obligatorische frisch gezapfte FORST-Weihnachtsbier.

Öffnungszeiten Forster Weihnachtswald

Geöffnet vom 19. November 2025 bis zum 6. Januar 2026

Geöffnet von 10:00 bis 23:45 Uhr.

Durchgehend warme Küche von 11:30 bis 22:30 Uhr.

 

Ruhetage:

24. und 25. November, 1. und 2. Dezember, 9. Dezember,

15. und 16. Dezember sowie am 24. Dezember 2025.

  

* Hüttenreservierungen im Forster Weihnachtswald sind für Gruppen ab vier Personen ab Oktober online möglich. Um den Ablauf reibungslos zu gestalten, werden mehrere Reservierungszeiten angeboten. An Silvester gibt es zwei Turnusse: der erste von 18:00 bis 18:30 Uhr (à la carte) und der zweite mit einem festen Menü ab 21:00 Uhr (ebenfalls für mindestens vier Personen). Gäste ohne Reservierung sind ebenso willkommen, da nicht alle Hütten vorab vergeben werden. Speisen und Getränke können auch an den beheizten Stehtischen genossen werden. Für Brauereiführungen wird um telefonische Anmeldung bei der Verwaltung unter +39 0473 260111 gebeten.

 

Tischreservierungen können per email an die Adresse

info@braugartenforst.com bestellt werden.

 

Braugarten Forst - Restaurant & Biergarten    

Vinschgauerstr. 9  

I-39022 Algund - Südtirol 

Tel: +39 0473 44 77 27

info@braugartenforst.com

www.braugartenforst.com

 

FÜR INFORMATIONEN

E-mail: xmas@forst.it X-Mas Hotline: +39 0473 260 260


0 Kommentare

Eisacktaler Kastanienwochen 2025 – Genuss rund um die Kastanie

Reife Edelkastanien in ihrer stacheligen Hülle am Baum, bereit für die Ernte – herbstliches Symbol der Eisacktaler Kastanienwochen in Südtirol
Die Eisacktaler Kastanienwochen

Traditioneller Kastaniengenuss im Eisacktal

Vom 18. Oktober bis 2. November 2025 lädt das Eisacktal wieder zu den Eisacktaler Kastanienwochen ein. In etwa 12 teilnehmenden Gastbetrieben von Neustift bis Klausen/Lajen dreht sich alles um die vielseitige Edelkastanie – live, kreativ und genussvoll. 

Köstliche Vielfalt und Gesundheit der Kastanie

Die herzförmige Kastanie wird in unzähligen Varianten serviert: als cremiges Püree, knusprig geröstet, in Suppen, Füllungen oder süßen Desserts. Neben ihrem unverwechselbaren Aroma überzeugt sie auch mit hochwertigen Nährstoffen – sie ist glutenfrei, liefert Energie und wichtige Vitalstoffe.

Kulinarische Vielfalt und Kreativität

Die Gastwirte im Eisacktal überraschen auch 2025 mit neuen Kastanienkreationen – von Vorspeisen über Hauptgerichte bis hin zu feinen Desserts. Jedes Jahr werden die Rezepte neu interpretiert und auf fantasievolle Weise kombiniert, sodass Genuss und Tradition harmonisch verschmelzen.

Informationen

Nähere Informationen zu den „Eisacktaler Kastanienwochen“ und zum Rahmenprogramm gibt es auf der Website der Spezialitätenwoche unter www.kastanie.it

 

 

 

 


0 Kommentare

Tag der offenen Brennereien - Italiens Brennereien öffnen ihre Türen

Italienische Destillierkunst erleben

Am ersten Sonntag im Oktober öffnen Italiens Brennereien ihre Türen und laden zu einem besonderen Erlebnis ein. Besucherinnen und Besucher können die faszinierende Welt der Destillate hautnah entdecken: Von Grappa über feine Liköre, fruchtige Obstbrände und aromatischen Gin bis hin zu Aperitifs und Rum. Bei spannenden Führungen erhält man Einblicke in die hohe Kunst des Destillierens und erfährt Wissenswertes über Rohstoffe, Handwerkskunst und Tradition.

Infos

Sonntag, 05. Oktober, 10.00 - 18.00 Uhr

 

Ein besonderes Highlight sind die Verkostungen: Hier können die edelsten Destillate probiert und mit regionalen Köstlichkeiten kombiniert werden. Die Brennmeisterinnen und Brennmeister stehen für Fragen bereit und teilen ihre Leidenschaft und ihr Wissen. So wird der Tag zu einem Fest für alle Sinne – ideal für Genießer, Interessierte und alle, die einen Blick hinter die Kulissen werfen möchten.

 


0 Kommentare

Joe’s Almnacht auf der Starkenfeldhütte – Genuss, Musik & Bergpanorama

Gemütliche Stube der Starkenfeldhütte mit Holzdecke, Kaminfeuer, rustikalen Holztischen und modernen Loungesesseln – perfekter Ort für Genuss und Hüttenromantik.

Joe’s Almnacht auf der Starkenfeldhütte

Jeden Dienstag verwandelt sich die Starkenfeldhütte in einen stimmungsvollen Treffpunkt für Genießer und Outdoor-Fans. Von 18 bis 24 Uhr lädt die Hütte zur Joe’s Almnacht, einem besonderen Abend mit klassischer Küche von 18:00 bis 20:30 Uhr, ein. Danach gibt es Hotdogs – klassisch oder vegetarisch – und frisch gezapftes Bier. Musik und Tanz sorgen bis Mitternacht für eine unvergleichliche Alm-Atmosphäre. Ob zu Fuß mit Stirnlampe oder per E-Bike – schon der Weg zur Hütte ist ein Erlebnis!

Starkenfeldhütte – Ein Kraftplatz auf 1.940 m

Die Starkenfeldhütte liegt malerisch auf der Rodenecker-Lüsner Alm und bietet einen der schönsten Panoramablicke Südtirols. Eingebettet in sanfte Almwiesen ist sie ein beliebtes Ziel für Wanderer, Skitourengeher und Mountainbiker. Ob für eine kurze Rast oder einen entspannten Tag auf der Alm – hier genießt man Ruhe, frische Bergluft und eine beeindruckende Aussicht, die den Alltag schnell vergessen lässt.

Gemütliche Stube der Starkenfeldhütte mit Holzdecke, Kaminfeuer, rustikalen Holztischen und modernen Loungesesseln – perfekter Ort für Genuss und Hüttenromantik.

Starkenfeldhütte – Genuss aus der Alm-Küche

Die Küche der Starkenfeldhütte steht für bodenständige, traditionelle Gerichte: hausgemachte Knödel, saftiges Rindfleisch, frischer Kaiserschmarrn oder der legendäre Apfelstrudel. Nachmittags locken frische Kuchen und die berühmte Buchweizentorte, während am Abend die Panoramaterrasse zu Aperitif und geselligen Momenten einlädt. Jeden Donnerstag verwandelt sich die Hütte in einen Treffpunkt für Genießer – der Almnacht-Donnerstag kombiniert herzhafte Spezialitäten mit stimmungsvoller Abendatmosphäre unter dem Sternenhimmel.

Starkenfeldhütte – Käse, Weine & Herzlichkeit

In der eigenen Käserei werden Joghurt, Ricotta und würziger Almkäse aus frischer Almmilch hergestellt – ein echtes Geschmackserlebnis. Eine feine Auswahl an Südtiroler Weinen, kühlem Bier und erfrischenden Getränken rundet das kulinarische Angebot ab. Das familiäre Team sorgt mit herzlichem Service dafür, dass sich jeder sofort willkommen fühlt und gerne wiederkommt.

 

Starkenfeldhütte

Rodenecker Alm 20

I-39037 Rodeneck / Südtirol

Tel. +39 0472 671 565

Whatsapp: +39 346 254 4724

info@starkenfeld.com

www.starkenfeld.com


0 Kommentare

Traubenfest in Meran - Das wohl älteste Erntedankfest Südtirols lädt ein

Meraner Traubenfest - Das wohl älteste Erntedankfest Südtirols lädt ein!
Das berühmte Meraner Traubenfest in Meran

Traditionelles Traubenfest vom 18. - 19. Oktober 2025

Seit 1886 feiert Meran jedes Jahr im Herbst das Traubenfest als festlichen Dank für die reiche Ernte. Am 18. & 19. Oktober 2025 erwacht die Stadt mit Tradition, Musik und Genuss zum Leben. In historischem Gewand treffen Besucher:innen auf kulinarische Köstlichkeiten, regionale Weine, geschmückte Festwagen und festliche Umzüge. Der Samstag ist geprägt von Marktständen, Live-Musik und Begegnung – am Sonntag wird der große Festumzug mit über 60 Musikkapellen, prachtvoll dekorierten Wagen und dem berühmten Apfelkranz durch die Innenstadt geführt.

Ein Erntedankfest voller Traditionen und Südtiroler Kultur

Das Meraner Traubenfest, das wohl älteste Erntedankfest Südtirols, wird traditionell jedes Jahr am dritten Oktoberwochenende gefeiert.

Tausende Gäste aus nah und fern kommen, um die reiche Südtiroler Kultur und Brauchtumspflege kennenzulernen. Schon Wochen vorher bereiten sich zahlreiche Trachtengruppen, Musikkapellen, Volkstanzgruppen und Schützenabordnungen intensiv auf dieses Großereignis vor.

Die Festwagen beim Traubenfest in Meran

Die vielen Festwagen werden liebevoll gestaltet und in mühevoller Vorarbeit hergerichtet. Die ältesten und bekanntesten Festwagen sind bereits am Samstag auf der Kurpromenade zu bewundern.

So zum Beispiel der weit über die Grenzen des Landes hinaus bekannte Festwagen "Kundschafter" aus Algund. Mit seiner überdimensionalen Weintraube - 1951 erstmals so geschmückt - wiegt er allein über 300 kg und ist 1,5 m hoch. Der nicht minder bekannte Marlinger Wagen mit der Apfelkrone ist der älteste und vielleicht auch der imposanteste. Er misst über 2,20 Meter in der Länge und bringt stolze 2,3 Tonnen auf die Waage und wurde bereits 1949 so geschmückt.

Der Festumzug: Höhepunkt des Meraner Traubenfestes

Umzugsbeginn: 19. Oktober 2025, 14.15 Uhr, Vinschgauer Tor.

Der Höhepunkt des Meraner Traubenfestes ist der große Festumzug am Sonntag. Jedes Jahr nehmen über 60 Musikkapellen, darunter viele Jugendkapellen, daran teil.

 

Mit viel Sorgfalt und Liebe zum Detail gestalten Vereine und Institutionen die Festwagen, die eindrucksvoll die Traditionen und das Brauchtum der Region präsentieren. Dieser farbenfrohe Umzug ist ein fester Bestandteil des Festes und zieht zahlreiche Besucher an, die die festliche Atmosphäre und die kulturellen Darbietungen genießen.

 

Verlauf des Umzugs: Vinschgauertor, Rennweg, obere Freiheitsstraße, Sandplatz, Kurpromenade, Theaterbrücke, Thermenplatz

 

Mehr Infos

 

photo © Kurverwaltung Meran/Frieder Blickle;

Karlheinz Sollbauer


0 Kommentare

Keschtniglwochen in Feldthurns

Die Kirche von Feldthurns im Hintergrund und die Kastanienigel im Vordergrund bei den Keschtnigl-Wochen Feldthurns in Südtirol
Keschtniglwochen in Feldthurns

Kastanienzeit zum Genießen: Die Keschtniglwochen

Vom 19. Oktober bis 10. November 2025 stehen die Keschtniglwochen in Feldthurns im Zeichen der Edelkastanie. Unter dem Motto „Genussreiches von der Kastanie aus bäuerlicher Küche und Weinkeller zur Törggelezeit“ erwartet Besucher:innen ein vielseitiges Programm: von Kastanienwanderungen, Braterlebnissen und Genusswanderungen bis hin zu Kinderaktionen und Marktveranstaltungen. Höhepunkte bleiben der Niglmarkt und der traditionelle Keschtnigl-Sunntig, wenn die Dorfkerne lebendig werden.

Die Kastanie feiern: Das Keschtniglfest

Seit 1997 feiert Feldthurns das Keschtniglfest, ein Fest mit geführten Touren, Verkostungen, Musik und traditionellen Bratständen. Lokale Vereine bieten Spezialitäten aus der Kastanie, und die Dorfplätze verwandeln sich in lebendige Genusszonen.

Die Kastanie als Prägung der Kulturlandschaft in Feldthurns

Rund 3.300 majestätische Kastanienbäume säumen das Dorf Feldthurns und prägen seine Landschaft wie kaum eine andere Pflanze. Die Kastanie ist mehr als eine Frucht – sie ist Teil der Identität: Ihre traditionellen Verarbeitungsweisen, die familiären Rituale und ihre Rolle in Küche und Gemeinschaft machen sie zum Herzstück im lokalen Brauchtum.

Informationen

Keschtnigl-Wochen: 19.10. - 10.11.25

 

Mehr Informationen

 

photo © TV Klausen, Rene Gruber


0 Kommentare

Keschtnriggl - Kastanientage in Tisens, Prissian, Völlan und Lana

Der Keschtnriggl - ein traditionelles Gerät zum Schälen von gebratenen Kastanien aus Meran
Keschtnriggl: Kastanientage in Tisens-Prissian, Völlan und Lana

Genuss und Tradition bei den Kastanientagen in Tisens-Prissian, Völlan und Lana

Die Kastanientage – auch bekannt als Keschtnriggl – sind weiterhin eines der schönsten Herbstfeste im Burggrafenamt. Von 19. Oktober bis 2. November 2025 stehen Tisens-Prissian, Völlan und Lana wieder ganz im Zeichen der Edelkastanie. Regionale Spezialitäten, Brauchtum, Kultur und eine Vielfalt an Veranstaltungen laden Genussfreunde und Traditionsliebhaber gleichermaßen ein. 

Die Kastanie im Burggrafenamt

Im südlichen Burggrafenamt, insbesondere in Lana und den Dörfern Tisens und Völlan, hat die Edelkastanie seit Jahrhunderten eine große Bedeutung. Bereits 1558 wurde sie im Tiroler Landesreim erwähnt. Die Kastanientagung von 1992 trug maßgeblich dazu bei, die Kultivierung dieser Frucht zu erhalten. Heute schmückt sie nicht nur die Landschaft, sondern ist auch fester Bestandteil der Südtiroler Küche mit kreativen Rezeptinterpretationen.

Der Keschtnriggl – Traditionelles Werkzeug mit Geschichte

Der Keschtnriggl ist ein traditioneller Rüttelkorb aus Kastanien- und Haselnussholz, der zum Schälen gebratener Kastanien verwendet wird: Nach dem Rösten werden die Kastanien in den Korb gegeben und durch kräftiges Schütteln löst sich die Schale, während die Nuss im Korb bleibt. Diese jahrhundertealte Technik hat in der Region bis heute ihren Platz.

Kulinarisches & Aktivitäten 2025

Die Kastanientage bieten ein abwechslungsreiches Programm: Wanderungen durch herbstlich gefärbte Wälder, Kulinarikabende in Gasthäusern mit Kastanien-Spezialitäten und das Keschtnfestl in Völlan mit Musik, Markt und regionalen Köstlichkeiten. Auch in Lana und Tisens finden Veranstaltungen wie Kastanien und Wein, „Drei Burgen in einer Nacht“ und „Kulen & Kulinaria“ statt. 

 

Mehr Informationen hier

19.10. - 02.11.25

www.keschtnriggl.it

 

Foto © Franziska Unterholzner; Patrick Schwienbacher; Trickytine; TV Lana


1 Kommentare

Letzte Traubenfuhre in Girlan 2025 – Erntedank, Wein & Genuss

Die „letzte Traubenfuhre“ in Südtirol feiert in Eppan den Abschluss der Weinernte. Besucher genießen frischen Most, regionale Weine und traditionelle Törggele-Spezialitäten.

Traditionelles Erntedankfest in Eppan

In Eppan an der Südtiroler Weinstraße markiert die letzte Traubenfuhre jedes Jahr symbolisch den Abschluss der Ernte. Am 11. Oktober 2025 wird in Girlan die letzte Ladung Trauben in einem festlich geschmückten Bottich auf einem historischen Fuhrwerk zum Tannerhof im Dorfzentrum gebracht. Dort erwartet die Besucher ein stimmungsvolles Programm mit kulturellen Elementen, Genuss und Tradition. 

Historische Zeremonie und Verkostung

Die Veranstaltung beginnt um 11:00 Uhr am Tannerhof mit Festbetrieb: lokale Weine, „Suser“, Törggele-Spezialitäten, Krapfen und gebratene Kastanien sorgen für kulinarische Vielfalt. Um 14:30 Uhr startet der traditionelle Umzug, begleitet von Musikkapelle, historischem Gewand und einem Erntekranz auf dem Wagen, der oft mit einem poetischen Weinspruch geschmückt ist.

Zeremonie & Vergorung

Am Tannerhof angekommen, werden die Trauben in einer alten Weinpresse unter den Augen der Zuschauer gepresst. Der frische Traubenmost wird vor Ort verkostet – ein Moment, der die Verbindung von Handwerk, Natur und Genuss spürbar macht. Der historische Saltner wacht darüber, wie einst über die Weinberge.

Genuss, Kulinarik & Gemeinschaft

Neben Most und Weinen der Girlaner Winzer lockt das Fest mit Törggele-Gerichten wie Gerstsuppe, Hauswurst mit Kraut, Speckbrote und gebratenen Kastanien. Der Tag verbindet Geselligkeit und Tradition – ein Erlebnis für Einwohner und Gäste gleichermaßen.

Informationen

11.10.25

Tourismusverein Eppan - www.eppan.com


0 Kommentare

Völser Kuchlkastl – Genussvoller Oktober in Völs am Schlern

Köche und Gastgeber des Völser Kuchlkastl stehen gemeinsam draußen auf einer Wiese, umgeben von frischen Zutaten und Kochstationen, bereit für ein Genuss-Event.

Völser Kuchlkastl: Ein Fest für Genießer

Im Oktober verwandelt sich Völs am Schlern erneut in ein Paradies für Feinschmecker: Das 48. Völser Kuchlkastl lädt zu einem Monat voller kulinarischer Entdeckungen ein. Engagierte Wirte präsentieren traditionelle Gerichte, zubereitet mit besten regionalen Zutaten, die Gäste aus nah und fern begeistern. Die beliebte Veranstaltung ist längst über die Grenzen der Dolomitenregion hinaus bekannt und verbindet bodenständige Küche mit moderner Kreativität.

Bodenständige Küche mit moderner Note

Im Mittelpunkt stehen saisonale Produkte aus der Region: Völser Rind, heimisches Wild, Gemüse und Obst aus den umliegenden Gärten. Die Küchenchefs kombinieren alte Rezepte mit innovativen Ideen und schaffen so einzigartige Geschmackserlebnisse. Das Ergebnis sind herbstliche Menüs, die perfekt zur stimmungsvollen Jahreszeit in der Dolomitenregion Seiser Alm passen.

Die Geschichte des Kuchlkastl

Seit 1978 begeistert das Völser Kuchlkastl mit seiner besonderen Idee: vergessene Rezepte werden wiederentdeckt, neu interpretiert und in die heutige Zeit geholt. Klassiker wie Brennsuppe, Buchweizennudeln oder zartes Hammelfleisch feiern hier ihr Comeback und lassen die Gäste in Südtiroler Esskultur eintauchen.

Genuss mit allen Sinnen

Das Völser Kuchlkastl ist mehr als nur Kulinarik – es ist ein Erlebnis für alle Sinne. Exzellente Weine begleiten die Menüs, das herbstliche Rahmenprogramm macht den Besuch zu einem unvergesslichen Highlight. Natur, Tradition und Innovation verschmelzen zu einem kulinarischen Herbstfest der besonderen Art.

Datum & Infos

01.10. – 31.10.25 

 

Informationen über die Tradition des „Völser Kuchlkastls“

und die Menüs finden Sie unter www.seiseralm.it/kuchlkastl

 

 

 

photo © Seiser Alm Marketing; Werner Dejori; Martin Kompatscher

 

Teilnehmende Betriebe - Die Völser Gastwirte laden ein!

RESTAURANT PRESULIS

+39 0471 601 069

info@presulis.com

Ruhetag: Montag

 

GASTHOF ZUM SCHLERN

+39 0471 706 425

info@gasthof-zum-schlern.it

Ruhetag: Dienstag

 

HOTEL HEUBAD

+39 0471 725 020

info@hotelheubad.com

Ruhetag: Mittwoch

 

RESTAURANT UMSER MÜHLELE

+39 371 384 65 31

info@umsermuehlele.it

Ruhetag: Dienstag und Mittwoch

 

ROMANTIK HOTEL TURM

+39 0471 725 014

info@hotelturm.it

Täglich geöffnet

 

HOTEL ROSE WENZER

+39 0471 725 016

info@hotel-rose-wenzer.it

Ruhetag: Mittwoch

 

RESTAURANT PITSCHLMANN

+39 0471 725 544

info@tuffalm.it

Ruhetag: Montag & Dienstag

 

HOTEL GASTHOF KIRCHER

+39 0471 725 151

info@gasthof-kircher.it

Ruhetag: Mittwoch

 

RESTAURANT SCHÖNBLICK

+39 0471 601 136

info@gfell.it

Ruhetag: Montag, Dienstag Mittag

 


0 Kommentare

Lammwochen vom „Villnösser Brillenschaf“

Genuss bei den Lammwochen vom Villnösser Brillenschaf: Hausgemachte Pasta mit Lammragout, Glas Rotwein und Dolomitenpanorama auf einer sonnigen Berghütte.
Lammwochen Villnösser Brillenschaf – Genussmomente in den Dolomiten

Kulinarische Köstlichkeiten vom Villnösser Brillenschaf

Auch 2025 laden die Lammwochen vom 3. bis 12. Oktober dazu ein, die feinen Spezialitäten vom Villnösser Brillenschaf zu genießen. Zahlreiche Gasthäuser im Villnösser Tal und ausgewählte Partnerbetriebe servieren kreative Gerichte rund um das feinfaserige Fleisch dieser seltenen Schafrasse und verwöhnen Gäste mit authentischen Aromen. Ein Höhepunkt ist der Bergstyle Aperitivo, bei dem zu raffinierten Aperitif-Variationen kleine Häppchen mit regionalen Produkten gereicht werden.

Zurück zum Ursprung

Die Veranstaltung wird von der HGV-Ortsgruppe Villnöss organisiert und stellt das Villnösser Brillenschaf seit Jahren in den Mittelpunkt. „Das Brillenschaf erlebt eine Renaissance“, sagt Konrad Kofler, Obmann der HGV-Ortsgruppe. „Die Tradition des Tals wird lebendig – nicht nur auf den Almen, sondern auch auf den Tellern – ganz im Sinne der Slow-Food-Bewegung.“

Von der Wolle zum kulinarischen Genuss

Das Villnösser Brillenschaf, benannt nach den charakteristischen dunklen Umrandungen seiner Augen, wurde ursprünglich vor allem für die Wollverarbeitung gehalten. Heute erlebt diese alte Schafrasse eine Renaissance und wird gezielt gezüchtet, wobei ihr feinfaseriges Fleisch an kulinarischem Wert gewonnen hat. Es steht heute für Regionalität und Authentizität. 

Slow Food "Presidio"-Preis für das Villnösser Brillenschaf

Im Jahr 2012 wurde das Villnösser Brillenschaf zudem mit dem Presidio-Preis der Slow Food-Vereinigung ausgezeichnet, die sich für die Förderung bedrohter, qualitativ hochwertiger Lebensmittelproduktionen einsetzt.

Rahmenprogramm:

Begleitet werden die Lammwochen von einem abwechslungsreichen Programm:

Lammwanderungen: Entdeckungsreisen zu den Bergbauern mit Kostproben und Einblicken in die Arbeit auf den Höfen.

Slow Food Travel Wein-Tour: Eine geführte Verkostung mit Fokus auf lokale Weine.

Familien-Event: Filznachmittag im Naturparkhaus Puez-Geisler mit echter Villnösser Schafswolle.

Daten & Infos

03. - 12.10.25

 

Villnöss Tourismus Genossenschaft

Peterweg 10

Tel.: +39 0472 840 180

 

info@villnoess.info

Mehr Infos

 

Foto © Villnöss Tourismus Genossenschaft; IDM Südtirol Alex Moling; Armin Terzer


0 Kommentare

Autumn Experience - WeinHerbst an der Südtiroler Weinstraße erleben

Sonnenaufgang über den herbstlich goldenen Weinbergen an der Südtiroler Weinstraße bei Kaltern – stimmungsvolles Panorama der „Autumn Experience“.

WeinHerbst 2025 an der Südtiroler Weinstraße

Vom 3. September bis zum 11. November 2025 verwandelt der WeinHerbst die Südtiroler Weinstraße in ein Paradies für Wein- und Genussliebhaber. Zwischen Nals und Salurn erstrahlt die Landschaft in goldenem Herbstlicht und lädt zu Weinwanderungen, Genussradtouren und stimmungsvollen Wein-Events ein. Besucher können die ganze Magie dieser Jahreszeit erleben – von reifen Trauben bis zu den ersten frischen Weinjahrgängen.

Genuss, Kultur und Begegnungen

Wenn die Weinlese ihren Höhepunkt erreicht, öffnen Winzer ihre Keller und Höfe. Bei Führungen, Verkostungen und kulinarischen Abenden erfahren Gäste Spannendes über die Geschichte des Weinbaus, die Herstellung edler Tropfen und die Besonderheiten der autochthonen Sorten wie Vernatsch, Lagrein und Gewürztraminer. Mediterranes Klima und herzliche Gastgeber sorgen dafür, dass jeder Besuch zum besonderen Erlebnis wird.

Zusammenarbeit für Qualität

Der WeinHerbst ist ein Gemeinschaftsprojekt des Vereins Südtiroler Weinstraße, der Tourismusvereine von Nals bis Salurn sowie der Stadt Bozen. Dank dieser Zusammenarbeit entsteht ein vielfältiges Programm aus Weinführungen, kulinarischen Highlights und Kulturveranstaltungen, das Genießer aus nah und fern anzieht.

WeinKlänge & Kulturhighlights

Ein Höhepunkt ist die Konzertreihe WeinKlänge, die vom 18. Oktober bis 8. November 2025 stattfindet. Ansitze, Burgen und Schlösser entlang der Weinstraße werden zu stimmungsvollen Bühnen für Musik und Wein. Kombiniert mit goldenen Weinbergen, warmem Herbstwetter und der besonderen Atmosphäre Südtirols wird jeder Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Informationen & Termine

Eine Übersicht aller Veranstaltungen, welche im Rahmen der „Autumn Experience“ an der Südtiroler Weinstraße angeboten werden, sowie alle Informationen zu diesen gibt es unter www.suedtirol.info

 

 

Für weitere Informationen

Südtiroler Weinstraße, Tel. +39 0471 860 659

photo © Manfred Pernthaler

 

 


0 Kommentare

Brot- und Strudelmarkt in Brixen – Südtiroler Backkunst erleben

Der Südtiroler Apfelstrudel ist sehr beliebt bei Gästen wie bei Einheimischen
Traditionelle Köstlichkeiten aus Südtirol: Der Brixener Brot- und Strudelmarkt

Brot- und Strudelmarkt Brixen – Ein Fest für Genießer

Vom 3. bis 5. Oktober 2025 verwandelt sich der Domplatz in Brixen in ein Paradies für Brot- und Strudelliebhaber. Besucher können die Vielfalt der Südtiroler Backkunst erleben: knusprige Pusterer Breatln, herzhafte Vinschger Paarln und saftigen Apfelstrudel. Alle Produkte werden von Südtiroler Bäcker- und Konditormeister:innen nach alten, traditionellen Verfahren hergestellt und begeistern mit Geschmack und Authentizität.

Tradition trifft Innovation – Die Kunst des Backens

Die Rezepte der Südtiroler Bäcker:innen sind oft seit Generationen überliefert und werden streng gehütet. Unterschiedliche Mehlmischungen, einheimisches Getreide aus dem Projekt Regiokorn und natürliche Zutaten sind die Basis für diese besonderen Brotsorten. Gleichzeitig wird fleißig experimentiert, um neue Kreationen zu entwickeln – so bleibt die Backtradition lebendig und spannend.

Regiokorn – Regionalität mit Qualität

Das Projekt Regiokorn steht seit 14 Jahren für die Förderung des regionalen Getreideanbaus in Südtirol. Heute umfasst es 35 Bäckereien und Konditoreien, 60 landwirtschaftliche Betriebe und 100 Hektar Anbaufläche. Brote mit dem Qualitätszeichen Südtirol garantieren höchste Standards: Mindestens 75 % des verwendeten Mehls stammt aus Südtirol, die Zubereitung folgt traditionellen Verfahren, und beim Strudel kommen Äpfel und Butter aus der Region – Margarine ist tabu.

Garantierte Qualität – Natürlich & kontrolliert

Alle Produkte des Marktes werden ausschließlich aus natürlichen Zutaten hergestellt, von denen mindestens 60 % aus Südtirol stammen. Konservierungsmittel, Geschmacksverstärker und chemische Zusätze sind ausgeschlossen. Die Einhaltung dieser Qualitätskriterien wird regelmäßig von unabhängigen Kontrollstellen geprüft, sodass Besucher sicher sein können, echtes Südtiroler Handwerk zu genießen.

Infos

Vom 03.10. bis 05.10.25 findet dieses schöne kulinarische Fest für Jung und Alt auf dem geschichtsträchtigen und eindrucksvollen Domplatz von Brixen statt.

 

Weitere Infos


0 Kommentare

Buschenschank Wassererhof – Südtiroler Genuss, Wein & Tradition in Völs am Schlern

Gemütliche Stube im Wassererhof in Völs am Schlern mit Holztäfelung, Natursteinwand und stimmungsvoller Beleuchtung – ideal für traditionelle Südtiroler Abende.
Regionale Küche trifft Eigenbauwein – Genuss im Wassererhof

Buschenschank Wassererhof – Südtiroler Schmankerln mit Tradition

Der Buschenschank Wassererhof in Völs am Schlern blickt auf eine lange Geschichte zurück, die bis ins Mittelalter reicht. Mit viel Liebe zum Detail haben die Brüder Mock den Hof sorgfältig restauriert. Heute bietet er eine einzigartige Kombination aus alter Bausubstanz und zeitgemäßer Architektur. In den historischen Mauern aus dem 14. Jahrhundert genießen Gäste eine gemütliche, stimmungsvolle Atmosphäre, in der Tradition und Moderne harmonisch verbunden werden. Neben der authentischen Südtiroler Küche prägen die Eigenbauweine des Hauses das kulinarische Erlebnis – ein harmonisches Zusammenspiel von Wein, Kulinarik und Gastfreundschaft, das den Wassererhof zu einer besonderen Genussadresse macht. 

Küche im Wassererhof – Andreas Mock als kreativer Koch

In der Küche des Buschenschanks steht Andreas Mock, der seiner Leidenschaft fürs Kochen nachgeht. Einst Buchhalter, widmet er sich heute voll und ganz der Südtiroler Küche – neu interpretiert und mit kreativen Akzenten verfeinert. Auf die Teller kommen Knödelvariationen, Schlutzkrapfen, Gerstenrisotto oder im Herbst die beliebten „Erdäpfelblattln“ mit Sauerkraut. Sein Credo: Frische, saisonale und regionale Zutaten sind die Basis für bekömmliche Gerichte, die Tradition und Innovation vereinen.

Törggelen in Südtirol – Herbstgenuss mit Kastanien und Wein

Im Herbst lädt der Wassererhof zu einem klassischen Törggelen-Erlebnis ein. Gäste sitzen in geselliger Runde, genießen Schlachtplatten mit Hauswurst, Rippchen und Surfleisch, dazu Erdäpfelblattln mit Sauerkraut und zum Abschluss gebratene Kastanien. Begleitet wird das Festmahl von den hauseigenen Weinen, allen voran dem charaktervollen St. Magdalener. So wird Törggelen am Wassererhof zu einem authentischen Erlebnis, das den Südtiroler Herbst in seiner schönsten Form widerspiegelt.

Feiern & besondere Events– Genuss in besonderem Rahmen

Der Buschenschank des Wassererhofs bietet den idealen Rahmen für private Feiern, Firmenessen oder Weihnachtsfeste. Das stilvolle Ambiente, kombiniert mit regionaler Küche und hauseigenen Weinen, macht jede Feier zu einem unvergesslichen Erlebnis. Ob mit gemütlichem Stubenflair oder im historischen Keller – der Wassererhof verbindet familiäre Atmosphäre mit exzellenten Weinen, die das Terroir des Eisacktals und des Bozner Raums widerspiegeln. Ein Ort, an dem Genuss und Gemeinschaft im Mittelpunkt stehen.

Weingut Wassererhof – Weine mit Charakter & Weinladen in Völs

Das Weinguts Wassererhof bei Völs am Schlern steht für authentische Südtiroler Weine, die Ausdruckskraft und Naturverbundenheit vereinen. Winzer und Kellermeister Christoph Mock setzt auf Zeit, Geduld und minimale Eingriffe, um ehrliche Tropfen entstehen zu lassen, die das Terroir unverfälscht widerspiegeln. Auf den Terrassen des Eisacktals gedeihen Sauvignon Blanc, Weißburgunder und Chardonnay, in Leitach bei Bozen reifen kräftige Rotweine wie Lagrein, Vernatsch und Cabernet. Im hauseigenen Weinladen des Wassererhofs in Völser Ried können Besucher diese charakterstarken Weine verkosten und direkt vom Winzer erwerben – begleitet von regionalen Spezialitäten, handwerklichen Produkten und persönlicher Beratung.

 

Wassererhof - Buschenschank 

Völserried 21

I-39050 Völs am Schlern in Südtirol  

Tel: +39 338 777 92 27

info@wassererhof.com

www.wassererhof.com

 

Öffnungszeiten Wassererhof:

Im Frühling von Mitte März bis Ende Mai:

Mittwoch - Freitag ab 18.00 Uhr

Samstag + Sonntag ab 12.00 Uhr

 

Im Herbst von Anfang September bis Weihnachten:

Dienstag - Freitag ab 18.00 Uhr

Samstag + Sonntag ab 12.00 Uhr

 


Diese Highlights erwarten Sie beim Buschenschank & Weingut Wassererhof in Völs am Schlern

Buschenschank │ Südtiroler Küche │ Regionale & Saisonale Zutaten │ Hauseigener Speck & Coppa  Tiroler Stube │ Keller │ Törggelen │ Wein vom eigenen Weingut Wassererhof

0 Kommentare

Wassererhof in Völs – Weingut, Weine & Buschenschank in Südtirol

Christoph Mock – Winzer und Kellermeister des Weinguts Wassererhofs bei Völs am Schlern prüft reife Trauben in den Weinbergen – sorgfältige Handarbeit für hochwertige Südtiroler Weine im Eisacktal
Südtiroler Weine vom Wassererhof – Authentisch & Charakterstark
Logo Wassererhof Weingut Völs am Schlern in Südtirol

Weingut Wassererhof

Völserried 21

I-39050 Völs am Schlern in Südtirol

T. +39 338 777 92 27

T. +39 331 664 5870

info@wassererhof.com

www.wassererhof.com

Wassererhof – Geschichte und Tradition in Völs am Schlern

Der Wassererhof blickt auf eine lange Geschichte zurück, die bis ins Jahr 1366 reicht. Damals errichteten die Herren von Lichtenstein den „Hof zu Wasser“, dessen Name auf die nahe Quelle verweist. 1996 übernahm die Familie Mock das heruntergekommene Anwesen und restaurierte es mit großem Respekt vor der historischen Substanz. Heute verbindet der Hof stilvolle Architektur, Tradition und modernen Komfort – ein lebendiges Zeugnis Südtiroler Kulturgeschichte und ein Anziehungspunkt für Weinliebhaber.

Weine vom Wassererhof – Terroir, Tradition und Charakter

Die Weine des Wassererhofs entstehen aus zwei herausragenden Lagen: den kühlen, steilen Terrassen im Eisacktal und den warmen Hängen des Mumelterhofs bei Bozen. Dort gedeihen Weißweine wie Sauvignon Blanc, Weißburgunder oder Chardonnay ebenso wie Rotweine von Lagrein, Vernatsch bis Syrah. Alle Weine tragen die Handschrift des Terroirs: mineralisch, authentisch und voller Ausdruckskraft. Die Kombination aus Höhenlage, Mikroklima und schonendem Ausbau macht sie zu unverwechselbaren Südtiroler Qualitätsweinen.

Christoph Mock – Winzer & Kellermeister, Wassererhof

Christoph Mock ist das Herz des Weinguts. Als Kellermeister prägt er den Stil des Wassererhofs, indem er auf nachhaltigen Weinbau, selektive Handlese und den Einsatz traubeneigener Hefen setzt. Für ihn ist Wein mehr als Technik: Es ist das Zusammenspiel von Natur, Zeit und Handwerk. Lange Reifezeiten, minimale Hilfsmittel und der Respekt vor den Böden schaffen charakterstarke Weine, die das Besondere ihrer Herkunft widerspiegeln und Weinliebhaber weit über Südtirol hinaus begeistern.

Wassererhof Weinladen & Verkostungen

Im Weinladen des Wassererhofs in Völser Ried können Besucher die edlen Tropfen des Hofs verkosten und direkt vom Winzer erwerben. Neben den Weinen finden sich hier auch regionale Spezialitäten und handwerkliche Produkte. Auf Anfrage werden exklusive Kellereiführungen angeboten, die Einblicke in Philosophie und Arbeit des Weinguts geben. Abgerundet wird das Erlebnis durch Weinverkostungen, bei denen die Gäste die Vielfalt und Einzigartigkeit der Weine entdecken können.

Buschenschank Wassererhof – Südtiroler Genuss mit Tradition

Der Buschenschank Wassererhof verbindet Kulinarik, Wein und Tradition. Küchenchef Andreas Mock verarbeitet frische, saisonale Produkte aus der Region zu typischen Gerichten wie Rohnenknödel, Gerstenrisotto oder Erdäpfelblattln mit Sauerkraut. Serviert in stimmungsvollem Ambiente – zwischen historischen Mauern und moderner Architektur – werden die Speisen von den hauseigenen Weinen begleitet. So entsteht ein authentisches Erlebnis, das Genuss, Gastfreundschaft und Südtiroler Lebensart vereint.

 


0 Kommentare

Bauernkuchl im Hinterpasseier – Kulinarische Herbstfreuden

Herzhafte Gerstsuppe im Glas, garniert mit frischem Schnittlauch – traditionelles Südtiroler Gericht, serviert auf rustikalem Holztisch im Hinterpasseier.

Herzliche Gastgeber und heimische Schmankerl

Vom 26. September bis 12. Oktober 2025 lädt die Bauernkuchl im Hinterpasseier zu einem besonderen Genusserlebnis ein. Sieben ausgewählte Gastwirte öffnen ihre gemütlichen Stuben und verwöhnen ihre Gäste mit herzhaften Schmankerln, regionalen Spezialitäten und der warmherzigen Gastfreundschaft, für die das Passeiertal bekannt ist. Das authentische Ambiente macht den Besuch zu einem Erlebnis für alle Sinne.

Bauernkuchl im Hinterpasseier – Tradition trifft Moderne

Unter dem Motto „Von damals bis heute“ erwartet die Besucher bei diesen kulinarischen Wochen eine kulinarische Zeitreise. Die Wirte interpretieren traditionelle Rezepte neu und bringen den Geschmack von früher mit modernen Ideen auf den Teller. Frische, saisonale Zutaten aus dem Tal garantieren höchste Qualität, während Kreativität und Innovation den Gerichten einen zeitgemäßen Touch verleihen. So erlebt man die Schätze der Pseirer Küche in einem neuen, aufregenden Licht.

Die teilnehmenden Betriebe

Gasthof Hochfirst – Rabenstein

Bistro Panorama – Pfelders 

Gasthof Platterwirt – Platt 

Gasthof Rabenstein – Rabenstein

Restaurant Rosmarie – Pfelders

Hofschank Steinerhof – Pfelders 

Pizzeria Pistenpub – Pfelders 

Typische Passeirer Gerichte & Hausmannskost

Auf den Speisekarten der teilnehmenden Betriebe stehen typische Hinterpasseier Spezialitäten, die Erinnerungen an Kindheit und Familientradition wecken: Passeirer Wildgerichte, Schëpsernes, original (Milch-)Muas oder der legendäre Plentene Riibl. Neben diesen Klassikern gibt es viele weitere herzhafte und süße Gerichte, die Lust machen, gleich mehrere Betriebe zu besuchen.

Gemeinsam für echten Genuss

Die Veranstaltung lebt von der engen Zusammenarbeit zwischen Gastwirten, Bauern und Produzenten. Diese Partnerschaft sorgt jedes Jahr aufs Neue für ein authentisches, hochwertiges Angebot und begeistert zahlreiche Gäste. Ob Gasthof, Hofschank, Pizzeria oder Bistro – in allen teilnehmenden Lokalen warten kulinarische Überraschungen und ein herzliches Willkommen.

 

Mehr Infos

 

Foto © Tourismusverein Passeiertal; Benjamin Pfitscher; Thomas Tribus; Petr Blaha


0 Kommentare

Rosmarie - Restaurant & Café in Pfelders

Innenansicht vom Restaurant Rosmarie in Pfelders in Südtirol
Restaurant Rosmarie in Pfelders

Genussvolle Tradition in Pfelders

Das traditionsreiche Restaurant Rosmarie in Pfelders erfreut sich weit über das Passeiertal hinaus großer Beliebtheit. Im Sommer lädt die großzügige Sonnenterrasse zum Verweilen ein, im Winter der gemütliche Restaurant- und Barbereich sowie der liebevoll gestaltete Wintergarten mit Blick auf die Berge und Pisten. Egal ob zum Essen oder nur auf einen Kaffee mit einem leckeren Kuchen oder einem Eisbecher - ein Besuch im Restaurant Rosmarie lohnt sich auf jeden Fall.

Südtiroler Küche mit mediterranen Einflüssen

Mit hausgemachter Pasta, kreativen Gerichten und regionalen Köstlichkeiten verwöhnt Gastgeber und Küchenchef Andreas mit seiner Küchencrew seine Gäste. Frische Kräuter aus dem hauseigenen Kräutergarten verleihen seinen Gerichten eine besondere Note. Neben traditionellen und mediterranen Gerichten bietet er auch Spezialitäten aus dem BBQ-Smoker an. Auch Fischliebhaber kommen auf ihre Kosten: Täglich gibt es frischen Fisch, auch von der Fischzucht Schiefer aus dem Passeiertal, und im Sommer frische Forellen. Gönnen Sie sich bei Andreas ein besonderes Geschmackserlebnis!

Dry Aged Fleisch vom Grill & BBQ-Smoker Spezialitäten

Im Restaurant Rosmarie erwartet Euch eine besondere heimische Spezialität: Dry Aged Fleisch, darunter köstliche Sorten wie Rib Eye, T-Bone und Club Steak. Im hauseigenen Dry Ager Reifeschrank wird feinstes Fleisch aus der Region gereift und anschließend perfekt gegrillt. Begleitet von Grillgemüse, knackigen Salaten und delikaten Saucen wird jedes Steak zu einem Erlebnis für den Gaumen. 

Darüber hinaus bietet das Restaurant in Pfelders jeden Donnerstag ein feines Barbecue-Angebot mit saftigen Rippchen und Braten, die ca. 6 Stunden im Smoker "gesmoked" werden und sich bei vielen Gästen großer Beliebtheit erfreuen. 

Kuchen, Desserts & Strudel

Mit viel Liebe werden im Rosmarie auch köstliche Torten, Kuchen, verführerische Desserts und natürlich der beliebte Apfelstrudel gebacken. Die hausgemachten Kuchen, die es auch glutenfrei gibt, sind äußerst begehrt und so kommen Einheimische und Gäste gerne auf einen Kaffee und ein Stück Kuchen vorbei. Für besondere Anlässe und auf Vorbestellung backt Gastgeberin Verena auch gerne wunderschöne Torten.

Weine, Aperitifs & Service

Eine schöne Weinkarte, kühle Biere und immer wieder neue, erfrischende Aperitifs erwarten die Gäste ebenso wie ein herzlicher Service und viel Gastfreundschaft. Verena, Andreas und das Team freuen sich auf euren Besuch!

Rosmarie - Restaurant

Pfelderer Straße 52

I-39013 Moos in Passeier in Südtirol 

Tel: +39 0473 421 022

info@hotel-rosmarie.it

www.hotel-rosmarie.it

 

Öffnungszeiten Restaurant Rosmarie:

Bar: 08.00 - 24.00 Uhr

Restaurant:

11.30 - 14:00 Uhr + 17.30 - 20.30 Uhr 

 

Winter: kein Ruhetag

Sommer: Mittwoch Ruhetag

 

Öffnungszeiten Sommer: 

Juni - ca. Mitte Oktober

 

Winter: ca. Dezember bis zum Weißen Sonntag

  

Panorama - Steak Restaurant in Rabland Ristorante di bistecche Rabland Rablà Südtirol Alto Adige Gourmet Südtirol

Diese Highlights erwarten Sie im Rosmarie - Restaurant in Pfelders im Passeiertal

À la carte Restaurant in Pfelders │ Südtiroler & Mediterrane Küche │ Steaks vom Holzkohlegrill │ Dry Aged Fleisch │ BBQ-Smoker Spezialitäten │ Hausgemachte Torten & Strudel │ Lokale & regionale Produkte │ Bar & Café │Panoramaterrasse  Private Feiern │ Firmenessen │ Schöne Weinkarte  Hotel Rosmarie

0 Kommentare

Steinerhof - Hofschank in Pfelders

Aussenansicht vom Hofschank & Restaurant Steinerhof in Pfelders im Passeiertal
Hofschank Steinerhof in Pfelders im Passeiertal

Kulinarische Genüsse im historischen Steinerhof

Im Hofschank & Restaurant Steinerhof in Pfelders im Passeiertal können Gäste in urigen, über 400 Jahre alten Bauernstuben gemütlich Platz nehmen und ein gutes Essen genießen. Hier wird Genuss zum authentischen Erlebnis - mit einer saisonal wechselnden Speisekarte und Zutaten aus der Region.  Die gemütliche Atmosphäre und die köstlichen Speisen machen jeden Besuch zu einem kulinarischen Highlight.

Echte Kochkunst, die man schmeckt

Gastgeberin Katy ist sich sicher: Es kann nur etwas Gutes rauskommen, wenn auch etwas Gutes reinkommt.  Deshalb ist es ihr auch wichtig, dass im Hofschank Steinerhof noch echt gekocht wird, alles von Hand gemacht wird und alle Zutaten vor Ort verarbeitet werden. Außerdem kommen alle Zutaten ausschließlich vom eigenen Hof oder von ausgewählten kleinen Betrieben aus der Region. Das Fleisch stammt vom eigenen Vieh und von eigenen Jagdgängen von Katy, Alberich und Reini. Für ihre köstlichen hausgemachten Strudel, Kuchen und Torten ist Seniorchefin Evi weithin bekannt.  

Zu jeder Jahreszeit ein Genuss

Die Jahreszeiten bieten immer neue kulinarische Höhepunkte. Im Sommer können die Gäste auf den Sonnenterrassen das beeindruckende Bergpanorama genießen. Im Herbst lädt die traditionelle Bauernkuchl von September bis Oktober dazu ein, echte Passeirer Bauerngerichte zu kosten, darunter vergessene Rezepte wie Plentnriebl und Milchmues.

Meisterwerke der Hofküche und hausgemachte Köstlichkeiten

Bekannt ist der Steinerhof auch für seine hofeigenen und hausgemachten Produkte: 20 bis 30 hausgemachte Schnäpse (Piere, Zwetschke, Hai, Kraitr, Schworzbr, Zigori, Zirbe, Hiempr usw.) werden mit viel Liebe und Wissen vom Hausherrn Alberich hergestellt. Die Eier, frisch vom eigenen Hof, werden in allen Gerichten verwendet und können auch direkt vor Ort gekauft werden. Evamaria stellt ein sehr schmackhaftes Kräutersalz mit liebevoll gesammelten Kräutern aus dem Pfelderer Garten und den Bergen her. Vater Alberich und Tochter Katy produzieren im Winter feinste Wild-Kaminwurzen und hausgemachten Speck. Was Qualität und Liebe in der Küche ausmachen, kann man hier schmecken.  

Genussfrühstück in der schönen Pfelderer Bergwelt

Ein guter Start in den Tag beginnt mit einem köstlichen Frühstück. Hier kann man sich an selbstgebackenem Brot, hausgemachten süßen Köstlichkeiten und verschiedenen Marmeladen sowie Säften erfreuen. Das Angebot umfasst auch frische Säfte und Obstsalat, Tee mit Kräutern aus dem Garten und den Bergen, Honig von heimischen Imkern, frische Eier vom Bauernhof, Milch und Butter aus Pfelders, Joghurt und Käse aus dem Passeiertal sowie hausgemachte Speck- und Wurstwaren.

* Das Frühstück wird täglich, außer Dienstag und Mittwoch, angeboten. Eine Reservierung einen Tag im Voraus wird empfohlen.

Steinerhof Hofschank

Pfeldererstraße 20 + 34

I-39013 Pfelders - Moos in Passeier in Südtirol 

Tel: +39 340 54 78 603

info@steinerhof.eu

www.steinerhof.eu

 

Öffnungszeiten Steinerhof: 14.00 - 22.00 Uhr

Warme Küche: 17.30 - 20.30 Uhr

 

Steinerhof-Frühstück:

Täglich von 08.00 - 10.00 Uhr (außer Dienstag)

 

Ruhetag: Dienstag 

 

Geöffnet vom 15.12.24 - 21.04.25

und vom 06.06. - 19.10.25

 

Hofschank & Restaurant Steinerhof in Pfelders im Passeiertal

Diese Highlights erwarten Sie im Hofschank & Restaurant Steinerhof in Pfelders im Passeiertal

Hofschank in Pfelders  │  Südtiroler Küche │ Steinerhof-Frühstück │ Urige, über 400 Jahre alte Bauernstuben │ Produkte vom eigenen Bauernhof, einheimischen Bauern & Südtiroler Betrieben │ Sonntagabend Beef Tatar direkt am Tisch von unserer Katy angerichtet und serviert │ Von Juni bis September hauseigenes Gemüse & Obst │ Hauseigene Speck- & Wurstwaren │ Weine │ Firmenessen Terrasse │ Schnaps-, Speck & Weinkeller 

1 Kommentare

Hotel Castel Rundegg – Adults-Only Urlaub in Meran Südtirol

Luftaufnahme des Außenpools im Hotel Castel Rundegg in Meran, mit Sonnenliegen und Schirmen im großzügigen Hotelgarten – perfekter Ort für totale Entschleunigung.
Hotel Castel Rundegg: Urlaub im Schloss – Exklusiv, entspannt, einzigartig
Logo von Castel Rundegg adults only in Meran in Südtirol

Castel Rundegg - Adults Only Hotel

Schennastraße 2

I-39012 Meran in Südtirol

info@rundegg.com

www.rundegg.com

 

 

Castel Rundegg – Ein Ort voller Geschichte und Charme

Das Hotel Castel Rundegg liegt im malerischen Obermais in Meran und ist ein Adults-Only Hideaway, das Urlaub in Meran mit Stil und Privatsphäre verbindet. In historischen Gemäuern aus dem 12. Jahrhundert empfängt es Gäste, die Entschleunigung suchen und Natur, Architektur sowie Komfort gleichermaßen schätzen. Der Schlossgarten mit alter Bepflanzung und Baumbestand, der traumhafte Außenpool im großzügigen Hotelgarten und die ruhige Lage machen jeden Aufenthalt zu einem besonderen Erlebnis.

Ambiente & Architektur – Schlossflair in Meran erleben

Die Architektur des Castel Rundegg erzählt Geschichten vergangener Zeiten: Gotische Gewölbe, ein mittelalterlicher Wohnturm, Erker und Zinnen verbinden sich hier mit einer hochwertigen, zugleich zeitgemäßen Ausstattung. Das Ambiente ist geprägt von Wärme, Edelhölzern und Naturstein. Der bezaubernde Gartenpark mit Palmen, Rosen und altem Baumbestand verzaubert mit mediterranem Flair. Ruhe und Behaglichkeit verschmelzen hier, sodass Gäste sofort in eine andere Welt eintauchen können.

Zimmer & Suiten – Wohnen im Castel Rundegg

Die lichtdurchfluteten Zimmer und Suiten im Castel Rundegg sind individuell gestaltet und verfügen jeweils über einen eigenen Charakter und Schnitt. Komfort und Eleganz stehen im Mittelpunkt: großzügige Räumlichkeiten, hochwertige Materialien, eine stilvolle Einrichtung mit vielen Antiquitäten sowie moderne Annehmlichkeiten. Viele Zimmer bieten einen Blick in den Garten oder auf das Bergpanorama über Meran und schaffen so gemütliche Rückzugsmöglichkeiten. Perfekt für alle, die in der Stille entspannen und sich zugleich luxuriös fühlen möchten.

Frühstück & Genussmomente im Hotel Castel Rundegg

Ein Morgen im Schlosshotel Castel Rundegg in Meran beginnt mit einem liebevoll zusammengestellten Frühstück, das Genießer begeistert. Knusprige Backwaren, frisches Obst, hausgemachte Kuchen und herzhafte wie vegetarische Spezialitäten sorgen für den perfekten Start in den Tag.

Wer die Ruhe sucht, genießt sein Frühstück im sonnigen Garten, umgeben von alter Botanik, Vogelgezwitscher und der entspannten Atmosphäre des traumhaften Gartens. Nachmittags laden Kaffee & Kuchen oder eine feine Tasse Tee an vielen gemütlichen Plätzen im Schloss oder Garten zum Innehalten ein.

Wohlfühlmomente im Castel Rundegg

Im Castel Rundegg erwartet die Gäste ein Refugium der Entspannung. Im großzügigen Hotelgarten lädt ein traumhafter Außenpool mit Whirlpool und bequemen Sonnenliegen zum Relaxen ein. Bei kühleren Temperaturen bietet das beheizte Hallenbad eine angenehme Alternative. Verschiedene Saunen, ein Dampfbad und ein moderner Fitnessbereich runden das Wellnessangebot ab.

Der Spa-Bereich verwöhnt mit wohltuenden Massagen, pflegenden Körper- und Hautbehandlungen, Rasul- und Hammam-Erlebnissen, Private-Spa-Paketen und Beauty-Anwendungen. Hier können Körper und Geist regenerieren und neue Energie tanken.

Für Momente der Ruhe lädt der Schlossgarten mit seinen Rückzugsorten ein – ob beim Schmökern in einem Buch, beim Schachspielen oder einfach beim Genießen der idyllischen Atmosphäre. Ein perfekter Ort, um loszulassen, durchzuatmen und ganz bei sich selbst anzukommen.

Castel Rundegg Genuss im Restaurant

Wer gut essen in Meran möchte, ist im hauseigenen Restaurant Castel Rundegg genau richtig. Die Küche verbindet regionale Produkte mit mediterraner Leichtigkeit – saisonale Zutaten von Bauern aus der Umgebung und frische Kräuter aus dem eigenen Garten bilden die Basis. Ob Gourmet-Menü, Hauptgericht, Dessert oder vegetarische Spezialität – jeder Teller ist liebevoll zubereitet und ein optisches wie geschmackliches Highlight.  Serviert wird in eleganten Räumen mit historischen Gewölben oder bei schönem Wetter im traumhaften Schlossgarten.

Übrigens: Auch externe Gäste sind herzlich willkommen, die kulinarischen Kreationen zu genießen.

 



Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

0 Kommentare

Restaurant Castel Rundegg in Meran – Kulinarischer Genuss & Geschichte

Romantische Terrasse des Restaurants Castel Rundegg in Meran mit Blick auf Berge und Garten – perfekter Ort für Dinner bei Sonnenuntergang in Südtirol.
Castel Rundegg: Wo Geschichte und Genuss sich treffen

Castel Rundegg – Ein Refugium voller Charme und Eleganz

Das Hotel Castel Rundegg in Meran ist weit mehr als ein stilvolles Schlosshotel – es ist auch ein Ort für feine Kulinarik. Das hauseigene Restaurant verbindet Geschichte mit Genuss und serviert kreative Menüs, die regionale Produkte und mediterrane Leichtigkeit vereinen. In den historischen Räumen mit gotischen Gewölben oder auf der sonnigen Gartenterrasse wird jedes Essen zum Erlebnis. Eingebettet in den gepflegten Schlosspark am Rande von Obermais finden Gäste hier einen Rückzugsort, der Ruhe, Eleganz und gastronomische Höhepunkte miteinander verbindet – perfekt für alle, die gut essen in Meran und besondere Genussmomente erleben möchten.

Genussmomente im Castel Rundegg: Kreativ, regional, einzigartig

Die Küche im Castel Rundegg ist eine Reise für die Sinne: Sie verbindet die kräftigen Aromen der Alpen mit der Leichtigkeit des Mittelmeers zu einem unverwechselbaren Geschmackserlebnis. Die Grundlage der raffinierten Gerichte bilden frische, saisonale Produkte von befreundeten Bauernhöfen, duftende Kräuter aus dem hauseigenen Garten und knackiges Gemüse aus der Region. Mit viel Kreativität und Liebe zum Detail entstehen daraus kulinarische Kompositionen, die Feinschmecker und Vegetarier gleichermaßen begeistern. Die täglich wechselnden, sorgfältig abgestimmten Menüs überraschen immer wieder aufs Neue und machen jedes Abendessen zu einem ganz besonderen Genussmoment.

Aufmerksamer Service mit persönlicher Note

Der Service im Castel Rundegg wird von vielen Gästen als besonders aufmerksam und herzlich beschrieben. Trotz der stilvollen Eleganz des Hauses herrscht eine entspannte und unaufgeregte Atmosphäre. Das Team sorgt dafür, dass sich alle Gäste willkommen fühlen, nimmt sich Zeit für persönliche Wünsche und verleiht jedem Abendessen eine ganz besondere Note. So werden Essen und Trinken zu einem Gesamterlebnis, garniert mit Charme und menschlicher Wärme.

Weinkultur für Genießer

Zur vorzüglichen Küche gehört selbstverständlich auch eine sorgfältig zusammengestellte Weinauswahl. Die Weinkarte des Castel Rundegg bietet edle Tropfen aus Südtirol und Italien, die durch internationale Raritäten ergänzt werden. Ob kräftiger Rot- oder eleganter Weißwein – die Empfehlungen des Hauses harmonieren perfekt mit den einzelnen Gängen. Ein Dinner im Castel Rundegg ist deshalb ein kulinarischer und önologischer Genuss.

Genuss unter freiem Himmel – die Terrasse als Sommerhighlight

Die Terrasse des Castel Rundegg ist im Frühling und Sommer ein magischer Ort. Umgeben von Natur und mit Blick ins Grüne wird das Abendessen hier zu einem Erlebnis für alle Sinne. Bei Sonnenuntergang, begleitet von Vogelgezwitscher und dem sanften Rauschen des Gartens, entfaltet sich eine fast meditative Ruhe. Hier wird das gemeinsame Essen zu einem Moment der Entschleunigung. Es ist ein Ort, an dem neue Bekanntschaften entstehen und unvergessliche Erinnerungen geschaffen werden.

 

Genuss verlängern: Auszeit im Castel Rundegg

Und wer seinen Genussaufenthalt verlängern möchte, kann dies im Hotel Castel Rundegg tun.

Das Adults-Only-Schlosshotel in Meran verbindet historischen Charme mit moderner Eleganz. Gäste genießen einen traumhaften Schlossgarten mit Außenpool, Hallenbad und Spa, stilvolle Zimmer und Suiten sowie ein liebevoll zubereitetes Frühstück – auf Wunsch auch im Garten. Massagen, Saunen und gemütliche Rückzugsorte sorgen für totale Entschleunigung und einen unvergesslichen Urlaub in Meran.

 

Castel Rundegg - Restaurant

Schennastraße 2

I-39012 Meran in Südtirol

info@rundegg.com

www.rundegg.com

 

Öffnungszeiten Castel Rundegg: 

11.00 - 14.00 Uhr +  18.00 - 23.00 Uhr

Küche: 11.30 - 14.00  + 18.00 - 22.00 Uhr

 

Ruhetag:  Sonntag 

 

Logo Restaurant Castel Rundegg in Meran in Südtirol

Diese Highlights erwarten Sie im Restaurant Castel Rundegg in Meran

À la carte Restaurant in Meran │ Aperitifs │Alpine & mediterrane Küche │Feine Fisch- & Fleischgerichte │Hausgemachte Pasta │ Saisonale & regionale Zutaten   │ Vegetarische Gerichte  │ Schöne Weinauswahl  │ Historische Räumlichkeiten │ Sonnenterrasse im Park │ 

0 Kommentare

Tatar & Carpaccio Wochen im Restaurant Eggile in Vals, Südtirol

Feines Beef Tatar mit Wachtelei, essbaren Blüten und Kräutern, kunstvoll serviert auf Naturstein im Restaurant Eggile in Vals, Südtirol.
Restaurant Eggile, Vals: Tatar- & Carpaccio-Spezialitäten im Herbst

Tatar & Carpaccio-Weeks im Eggile

Vom 16. Oktober bis 2. November 2025 verwandelt sich das Restaurant Eggile in Vals in eine Bühne für feine Tatar- und Carpaccio-Kreationen. Erstmalig finden die „Tatar & Carpaccio-Weeks“ statt und laden Genießer zu einer kulinarischen Reise zwischen alpiner Bodenständigkeit und mediterraner Leichtigkeit ein. Die Gäste erwartet eine abwechslungsreiche Auswahl, die Tradition und Innovation harmonisch verbindet.

Kulinarische Vielfalt bei den Tatar- & Carpaccio Weeks

Die Gerichte reichen von klassischem Beefsteak Tatar vom Südtiroler Rind mit Kräutersauce, Kartoffelwaffel und Senfeis über feines Oktopus-Carpaccio mit Glasnudeln und Pepperonivinaigrette bis hin zu Thunfischtatar mit Avocado und Wasabi. Auch Vegetarier kommen auf ihre Kosten, beispielsweise mit einem aromatischen Karottentatar mit Wildkräutersalat und Kastanie. Sommelier Max rundet jedes Gericht mit passenden Weinen ab – von frischen Weißweinen bis hin zu samtigen Roten.

Eggile: Gourmetküche trifft auf moderne Waldküche

Das Eggile Restaurant im Chaletdorf Valsegg ist ein besonderer Ort für Feinschmecker. Eingebettet in die stille Natur am Waldesrand vereint es alpinen Charme mit moderner Eleganz. Hier entsteht eine „moderne Waldküche“, die regionale Produkte mit internationalen Einflüssen verbindet. Kreativität, Herzlichkeit und eine exzellente Weinauswahl machen das Eggile zu einem kulinarischen Treffpunkt im Eisacktal – ein Ort, an dem Gourmets nicht nur essen, sondern genießen und verweilen.

Kulinarisches Handwerk & Leidenschaft

Das Küchenteam rund um Michael, Gregor und Mirko präsentiert Gerichte, die mit Sorgfalt, Kreativität und viel Liebe zum Detail entstehen. Handverlesene Zutaten aus Südtirol treffen auf mediterrane Aromen und werden mit filigraner Präzision angerichtet. Auch Wildkräuter aus dem eigenen Garten finden ihren Weg auf den Teller – jedes Element wird bewusst gewählt, um ein harmonisches Geschmackserlebnis zu schaffen.

 

Informationen

Eggile - Restaurant

Unterlände 5

I-39037 Vals - Mühlbach in Südtirol  

Tel: +39 388 77 07 444

info@valsegg.it

www.restaurant.valsegg.it

 

Öffnungszeiten Eggile: 18.00 - 22.00 Uhr

Ruhetag: Dienstag 


0 Kommentare

Eggile Restaurant in Vals – Gourmetküche & moderne Waldküche in Südtirol

Restaurant Eggile im Chaletdorf Valsegg in Vals: stilvoller Speisesaal mit Panoramafenstern, modernem Alpendesign und Blick auf die Wälder des Valler Tals in Südtirol.
Restaurant Eggile im Chaletdorf Valsegg – Alpiner Chic trifft Gourmetküche

Restaurant Eggile in Vals – Gourmetküche in Südtirol

Eingebettet in die Stille der Natur und am Waldrand gelegen, ist das Restaurant Eggile im Chalet Dorf Valsegg in Vals im Eisacktal und am Anfang des Pustertals ein ideales Ziel für Feinschmecker und Liebhaber der Südtiroler und mediterranen Küche. 

Der Name Eggile, inspiriert vom alten Hofnamen „Egger am Boden“ und dem Südtiroler Ausdruck für ein gemütliches Eck, spiegelt die Philosophie des Hauses wider: ein Refugium, in dem alpiner Charme und moderne Eleganz harmonisch verschmelzen.

Gourmetküche & moderne Waldküche in Vals

Im Eggile in Vals erleben Gäste Fine Dining in Südtirol auf höchstem Niveau. Regionale Traditionen werden neu interpretiert, Produkte aus eigener Landwirtschaft treffen auf ausgewählte Zutaten aus aller Welt. Daraus entsteht eine moderne Waldküche, die mit überraschenden Aromen begeistert. Ob romantisches Dinner, Genussabend mit Freunden oder kulinarische Reise – das Eggile ist ein Highlight der kulinarischen Szene im Eisacktal.

Kulinarische Klassiker & kreative Vielfalt

Die Speisekarte des „Eggile” reicht von aromatischen Wildkräutersalaten über hausgemachte Pasta bis hin zu feinen Fisch- und Fleischgerichten. Hochwertige Essenzen, beste Zutaten und erlesene Kräuter machen jedes Gericht zu etwas ganz Besonderem. Zum Abschluss locken kreative Desserts, die jedes Menü zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Das Küchenteam Michael, Gregor und Mirko verbindet dabei regionale Produkte mit internationalen Einflüssen – eine Komposition voller Leidenschaft, die das Eggile zu einem beliebten Gourmetrestaurant in Südtirol macht.

Gastfreundschaft & Weinrestaurant Eggile

Das Restaurant Eggile in Vals steht nicht nur für exzellente Küche, sondern auch für gelebte Gastfreundschaft. Das Serviceteam schafft eine warme Atmosphäre, in der sich Gäste sofort willkommen fühlen. Sommelier Max bereichert das Gourmetrestaurant in Südtirol mit einer erlesenen Weinauswahl. Ob Südtiroler Spitzenweine oder internationale Raritäten – er findet für jedes Gericht den passenden Begleiter. Das Eggile im Chaletdorf Valsegg ist damit ein einzigartiges Ziel für alle, die moderne Waldküche, herzlichen Service und die Verbindung von Natur, Wein und Gourmetküche in Südtirol suchen.

Genuss mit Waldblick – die Terrasse des Eggile

Besonders im Sommer lädt die Terrasse des Eggile dazu ein, feine Kulinarik mit einem beruhigenden Blick in die Wälder des Valler Tals zu verbinden. Wenn die Abendsonne die Baumkronen in goldenes Licht taucht, entsteht eine Atmosphäre, die Gourmets und Naturliebhaber gleichermaßen begeistert.

 

Eggile - Restaurant

Unterlände 5

I-39037 Vals - Mühlbach in Südtirol  

Tel: +39 388 77 07 444

info@valsegg.it

www.restaurant.valsegg.it

 

Öffnungszeiten Eggile: 

18.00 - 22.00 Uhr

 

 

Ruhetag: Dienstag 

  

Logo Restaurant Eggile im Chaletdorf Valsegg in Vals

Diese Highlights erwarten Sie im Restaurant Eggile in Vals

À la carte Restaurant in Vals │ Moderne Waldküche │ Gourmetrestaurant │ Fine Dining │ Tatar- & Carpaccio-Weeks │ Ravioli-Weeks │ 

Überraschungsmenü  Regionale & saisonale Zutaten│ Kräuter & Gemüse aus dem eigenen Garten │ Hausgemachte  Nudelgerichte│Raffinierte

Fisch- & Fleischgerichte │ Aperitifs│Cocktails│ Private Feiern │ Hochzeitsfeiern │ Firmenessen │ Große Weinauswahl │ Sonnenterrasse  

0 Kommentare

Gassltörggelen in Klausen – Herbstgenuss und Tradition

Schuplattler beim traditionellen Gassltörggelen in Klausen

20 Jahre Gassltörggelen - Genuss im Eisacktal

Vom 19. bis 21. September 2025 feiert Klausen im südlichen Eisacktal das 20-jährige Jubiläum des Gassltörggelen und läutet damit die Törggelesaison ein – die „fünfte Jahreszeit“ in Südtirol. In diesem malerischen Künstlerstädtchen wird das Törggelen, das traditionelle herbstliche Genusserlebnis, mit einem besonderen Fest gefeiert. Die Stadt verwandelt sich in eine riesige Törggelestube unter freiem Himmel, die Besucher aus nah und fern anzieht.

Kulinarische Spezialitäten und Eisacktaler Weißweine

Durch die Gassen von Klausen ziehen sich gastronomische Stände, die köstliche Südtiroler Spezialitäten anbieten. Besucher können sich auf Knödel, Schlutzkrapfen, Hauswurst, Surfleisch mit Kraut, Krapfen, Strauben und gebratene Kastanien freuen. Das kulinarische Erlebnis wird von einem hervorragenden Angebot an Eisacktaler Weißweinen abgerundet, die den Geschmack der regionalen Köstlichkeiten perfekt ergänzen. Volkstümliche Musik sorgt für eine besondere Atmosphäre und trägt zum festlichen Charme bei.

Das bekannte und beliebte Gassltörggelen in Klausen in Südtirol

Höhepunkte des Gassltörggelen: Umzug und Törggelekönigin

Die Höhepunkte des Gassltörggelens sind der festliche Umzug durch die engen Gassen von Klausen und die feierliche Krönung der neuen Törggelekönigin. Das 20-jährige Jubiläum verleiht dem Event eine besondere Bedeutung, die mit viel Freude und Tradition gefeiert wird. Dieser Höhepunkt bringt nicht nur lokale Bräuche zum Leben, sondern sorgt auch für Unterhaltung und unvergessliche Momente. Das Gassltörggelen in Klausen ist ein einzigartiges Erlebnis, das die Kultur und die herbstlichen Genüsse der Region in perfekter Weise vereint.

Informationen

www.klausen.it

 

Fotos: Tourismusgenossenschaft Klausen, Barbian, Feldthurns und Villanders; Daniel Mair


0 Kommentare

Eishof - Alm & Berggasthof im Pfossental

Außenansicht vom Eishof - Alm & Berggasthof im Pfossental - Gourmet Südtirol
Eishof - Alm & Berggasthof im Pfossental

So schmeckt Heimat: regional und authentisch

Im Eishof beginnt der Tag mit echter "Frisch-Milch" und Almkäse aus dem Pfossental, Bauernbrot vom Schnalser Bäcker, Bergkräutertee aus dem Vinschgau und allerlei Selbstgemachtem aus der Eishof-Küche. Zum Mittagessen kombinieren wir das Beste von den Feldern unserer Bauern im Tal. Unsere Speisekarte wechselt mit den Jahreszeiten und die Ideen unserer Küchenchefin Simone geben der traditionellen Almküche eine unverwechselbare Note.   

Bergdinner: Ein Fest für den Gaumen

Auch zu später Stunde dampfen die Töpfe in der Küche, denn das Eishof-Team möchte, dass niemand hungrig zu Bett geht. Bei einem köstlichen 3-Gang-Abendmenü können die Gäste den Tag genussvoll ausklingen lassen, bevor sie mit einem wohltuenden Schnäpschen in die wohlverdiente Nachtruhe entlassen werden.

Regional und saisonal, perfekt abgestimmt auf die unberührte Natur des Pfossentals

Das Eishof-Team bezieht seine Produkte bevorzugt von kleinen Südtiroler Bauernhöfen. Authentisch, erntefrisch und in der Nähe produziert, spiegeln sie den regionalen Geschmack und die Vielfalt der Jahreszeiten wider. 

Das Team vom Eishof: Zusammenhalt und Gastfreundschaft werden hier groß geschrieben

Im bunt gemischten Eishof-Team stehen Zusammenhalt und Spaß an der Arbeit an erster Stelle. Hüttenwirt Uli und Hüttenmama Annemarie sind stolz auf ihre Mitarbeiter, die sich mit viel Herzblut um das Wohl der Gäste kümmern.

Almbrunch am Eishof – Genuss und Musik auf 2.000 Metern

Jedes Jahr im Juli lädt der Eishof im Pfossental zu einem besonderen Almbrunch ein. Umgeben von Dreitausendern genießen Gäste regionale Köstlichkeiten mitten in der Natur – frisch gebackene Brötchen, herzhafte und süße Spezialitäten aus dem „Schatzkischtl“ und dazu beste Gesellschaft. Für Stimmung sorgen David Frank feat. Maeg mit steirischer Harmonika und TriOlé mit feurigem Gypsy Swing. Ein genussvoller Start in den Tag – mit Musik, Tanz und Bergpanorama.

Törggelen am Eishof – Herbstgenuss mit Musik und Herz

Wenn die Blätter golden leuchten, lädt der Eishof im Pfossental von Ende September bis Ende Oktober zum Törggelen mit Livemusik ein. In den warmen Stuben oder unter kuscheligen Decken am Lagerfeuer genießen Gäste typische Spezialitäten wie Kastanien, Knödel und Sauerkraut – begleitet von feinen Brettljausen und stimmungsvoller Musik.

Bis zum Anfang November bleibt der Eishof bei schönem Wetter geöffnet – perfekt, um die letzten Herbsttage in gemütlicher Atmosphäre zu genießen. Mit regionalen Zutaten und viel Liebe zur Natur wird jedes Gericht zu einem authentischen Geschmackserlebnis.

Direkt am Meraner Höhenweg - Schlafen und Einkehren am Eishof

Eingebettet in die beeindruckende Bergwelt des hinteren Pfossentals, einem Seitental des Schnalstals, liegt der traditionsreiche Eishof auf 2.076 Metern Höhe. Die urige Alm ist in etwa 1½ bis 2 Stunden gemütlich zu Fuß vom Parkplatz Vorderkaser erreichbar – perfekt für Wanderer, Naturgenießer und Ruhesuchende.

 

Ob als Zwischenstopp auf dem Meraner Höhenweg oder als kleine Auszeit vom Alltag: Der Eishof ist ein Ort zum Verweilen, Genießen und Abschalten. Abends lädt die Hütte ab 18.30 Uhr zum genussvollen Abendmenü ein – wer mag, kann den Tag mit einer Übernachtung in der Hütte unter dem Sternenhimmel ausklingen lassen. Ein echtes Erlebnis inmitten der Südtiroler Alpen.

Bewegte Geschichte

Bis 1897 war der Eishof die höchstgelegene Dauersiedlung in den Alpen und lässt sich als Hof in das angehende 13 Jahrhundert zurückverfolgen. Ab 1897 wurde der Eishof nur noch als Alm bewirtschaftet und 1973 brannte er bis auf die Grundmauern nieder. In den darauffolgenden Jahren wurde mit dem Wiederaufbau begonnen, welcher 1981 abgeschlossen wurde. Eingebettet liegt der Eishof, in die majestätischen Bergspitzen des Pfossentals, wie der der Grafspitze, Hohe Weiße und Hohe Wilde.

Eishof - Alm & Berggasthof  

I-39020 Pfossental in Südtirol

Tel: +39 0473 42 05 24

info@eishof.com

www.eishof.com

 

Öffnungszeiten Eishof:

Von Ende Mai bis Ende Oktober

 

Mittagskarte:

11.30 - 17.00 Uhr

 

Abendmenü: ab 18.30 Uhr

 

Nachmittags: Hausgemachte Kuchen

& Marend

  

Kein Ruhetag

 


Diese Highlights erwarten Sie im Eishof im Pfossental

Alm im Schnalstal  Kulinarisches Alm-Erlebnis │ Regionale & saisonale Produkte │ Hausgemachtes Brot & Kuchen │ Große Almterrasse │ Besonderer Ort für Feierlichkeiten │ Flotte Feschtln │ Breiter, kinderwagentauglicher Gehweg │ Übernachtungsmöglichkeit auf der Hütte

1 Kommentare

Herbstgenuss am Berg auf der Seiser Alm – Wandern, Schlemmen und Genießen

Seiser Alm im Bergherbst: Panorama der Dolomiten mit bunten Herbstwäldern, weiten Wiesen und traditionellen Almhütten – Herbstgenuss am Berg in Südtirol.

Die Seiser Alm im Herbst genießen

Vom 2. September bis 31. Oktober 2025 lädt die Seiser Alm zu "Herbstgenuss am Berg" ein – einer Veranstaltungsreihe, die Outdoor-Abenteuer mit genussvollen Momenten verbindet. Geführte Sonnenaufgangswanderungen mit anschließendem Frühstück in den Schutzhütten, kulinarische Wanderungen mit Verkostungen und Törggelewanderungen bieten einzigartige Erlebnisse inmitten der Dolomiten.

Kulinarische Workshops und Handwerkskunst

Für Feinschmecker und Kulturinteressierte hält die Seiser Alm eine Vielzahl an Workshops und Erlebnissen bereit. Gäste können traditionelle Südtiroler Gerichte wie Kaiserschmarrn und Apfelstrudel zubereiten oder an Käsereiführungen auf der Alm teilnehmen. Weitere kulinarische Höhepunkte sind das Backen von Schüttelbrot und Vinschgerlen, sowie Weinproben bei den Völser Winzern, die die Tradition der Südtiroler Weinkultur erlebbar machen.

Sportlich geht es bei den E-Mountainbike-Touren zu, bei denen die E-Mountainbike Genuss Pur Tour nicht nur Sport, sondern auch Kultur und Kulinarik vereint. Die Touren führen durch verschiedene Orte der Dolomitenregion Seiser Alm, darunter Kastelruth, Seis am Schlern, Völs am Schlern und Tiers am Rosengarten.

Besonders genussvoll wird es bei Wanderungen mit kulinarischen Pausen, wie der Genusswanderung oder einem Hofbesuch mit einer herzhaften Marende.

Kochkurse, wie der Strudelbackkurs in Seis am Schlern oder der Knödel-Kochkurs in Kastelruth, vermitteln die Geheimnisse der Südtiroler Küche. Der Besuch in der Almkäserei St. Valentin rundet das Erlebnis ab – hier erfahren Besucher alles vom Heu zum Käse.

Weitere Veranstaltungen im Herbst 2025

Neben den kulinarischen Erlebnissen gibt es weitere Highlights: Der traditionelle Almmarkt auf der Seiser Alm am 8. September, der Almabtrieb in Kastelruth am 4. Oktober sowie das "Völser Kuchlkastl" im Oktober bieten authentische Einblicke in die Südtiroler Traditionen.

Informationen

Mehr Informationen und Daten unter:

www.seiseralm.it

 

photo © Seiser Alm Marketing, Werner Dejori, Helmuth Rier


0 Kommentare

Slow Food Spezialitätenwochen zum Schnalser Schaf im Zuge der Transhumanz im Schnalstal

Schmorgericht vom Schnalser Schaf mit Knödeln und Birnen in Pfanne, serviert mit Brot und Rotwein auf rustikalem Holztisch.
Slow Food Spezialitätenwochen zum Schnalser Schaf

Transhumanz: Immaterielles Kulturerbe der UNESCO

Die Transhumanz, eine der ältesten und spektakulärsten Traditionen des Alpenraums, wurde am 11. Dezember 2019 in die Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen. Dieser Welterbestatus ist ein großer Erfolg für das Schnalstal, wo die Transhumanz bis heute lebendig ist. Der Kulturverein Schnals, Pro Vita Alpina und die Schafinteressengemeinschaften Niedertal und Rofenberg haben diese Auszeichnung aktiv unterstützt. Diese Anerkennung unterstreicht die Bedeutung dieser jahrhundertealten Praxis und verleiht ihr neue Aufmerksamkeit.

Schafübertrieb zwischen Ötztal und Schnalstal

Der Schafübertrieb im Schnalstal ist eine uralte, lebendige Tradition und gehört zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO. Dieser einzigartige Brauch, auch Transhumanz genannt, ist weltweit der einzige, der einen Gletscher und eine Staatsgrenze überquert. Jedes Jahr Mitte Juni ziehen die Hirten mit drei- bis viertausend Schafen von Vernagt und Kurzras über das Nieder- und Hochjoch auf die Sommerweiden bei Vent im Ötztal. In zwei Tagen legen Mensch und Tier bis zu 44 Kilometer zurück, teils über Schneefelder und Felsrinnen. Im September geht es auf einem weniger gefährlichen Weg zurück und der gelungene Almabtrieb wird mit einem Hirtenfest gefeiert.

Spezialitätenwochen zur Transhumanz

Vom 06. bis 28. September 2025 laden die Schnalstaler Gastronomiebetriebe zu den beliebten Schaf-Spezialitäten-Wochen ein, wie zum Beispiel beim Restaurant Grüner in Karthaus oder der Alm & Berggasthof Eishof im Pfossental. Passend zur Transhumanz, der Rückkehr der Schafe von den Sommerweiden im Ötztal ins Schnalstal, erwarten die Gäste rustikale, traditionelle und neu interpretierte Gerichte. Für jeden Gaumen ist das passende Genusserlebnis dabei, das die Vielfalt und Tradition der Region widerspiegelt.

Slow Food und Nachhaltigkeit im Schnalstal

Nachhaltigkeit, Naturverbundenheit und Bodenständigkeit sind im Schnalstal keine Trends, sondern gelebte Tradition. Seit 2021 ist das Tal Presidio von Slow Food, einer weltweiten Bewegung, die mehr als 5.000 landwirtschaftliche Besonderheiten vereint. Die Spezialitätenwochen stehen ganz im Zeichen dieser Philosophie und bieten den Gästen authentische und nachhaltige kulinarische Erlebnisse, die tief in der regionalen Kultur verwurzelt sind.

Informationen

Slow Food Spezialitätenwochen zum Schnalser Schaf

06. - 28.09.25

 

 

Mehr Informationen


0 Kommentare

Pawigl BrotZeit in Lana

Traditionelles Vinschger Paarl-Brot wird von Händen einer Bäuerin gehalten – Symbol für das Brotbackfest Pawigl BrotZeit in Lana, Südtirol.
Pawigl BrotZeit - Brotbackfest in Lana, Südtirol – Tradition & Genuss erleben

Traditionelles Brotbacken in Pawigl

Am 14. September verwandelt sich das idyllische Bergdorf Pawigl oberhalb von Lana in eine Bühne für altes Handwerk und bäuerliche Kultur. Beim Brotbackfest Pawigl BrotZeit öffnen die Bergbauern ihre Backöfen und lassen die Besucher an der jahrhundertealten Kunst des Brotbackens teilhaben. Dabei entstehen die berühmten Pawigler Paarln, die nach alter Überlieferung zubereitet werden.

Bauernmarkt und Handwerk bei Pawigl BrotZeit

Neben dem Schaubacken erwartet die Gäste ein liebevoll gestalteter Bauernmarkt. Dort präsentieren regionale Produzenten ihre Spezialitäten: Edeldestillate, Honig in verschiedenen Variationen, frische Eier, Fruchtsäfte, Weine und knusprige Grissini. Auch handgefertigte Arbeiten und Naturprodukte wie Wolle stehen im Mittelpunkt – ein Marktplatz, der Tradition und regionale Vielfalt verbindet.

 

Bequeme Anreise und Programmhöhepunkte

Dank eines kostenlosen Shuttledienstes ab Lana sowie der Seilbahn Vigiljoch ist Pawigl bequem erreichbar. Vor Ort stehen keine Parkplätze zur Verfügung, doch die Fahrt mit dem Shuttle oder die Wanderung von der Bergstation wird Teil des besonderen Erlebnisses. 

 

Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm macht das Fest zu einem Erlebnis für die ganze Familie. Besucher können traditionelle Herstellungsweisen wie das Butterschlagen, Käsen oder die Verarbeitung von Schafwolle hautnah erleben. Die historische Getreidemühle öffnet ihre Türen, und Musik sowie Köstlichkeiten der Bauernjugend St. Walburg sorgen für zusätzliche Unterhaltung.

 

Mehr Informationen


0 Kommentare

Festa dello speck altoatesino a Plan de Corones: piacere culinario, musica e tradizione

Festa dello Speck Alto Adige a Plan de Corones
In uno scenario da sogno in Val Pusteria: la festa dello speck altoatesino al Plan de Corones

Festeggiate e gustatevi la Festa dello Speck Alto Adige 2025 a Plan de Corones

Davanti allo scenario mozzafiato delle Dolomiti, Plan de Corones festeggia il ritorno della famosa Festa dello Speck. Dal 27 al 28 settembre 2025 gli ospiti potranno gustare lo Speck Alto Adige IGP, raffinate specialità della regione, tradizioni conviviali e musica vivace: una festa per buongustai, famiglie e tutti coloro che desiderano sperimentare la vera gioia di vivere altoatesina.

Se il tempo al Plan de Corones non dovesse essere favorevole, l'evento si terrà, come lo scorso anno, a Brunico. In ogni caso, il piacere culinario, l'atmosfera e i momenti indimenticabili sono assicurati.

Programma in entrambi i giorni del festival, dalle 10.00 alle 16.00: musica dal vivo, stand di prodotti e degustazioni.

SABATO 27 SETTEMBRE

Ore 10.00

Inizio della Festa dello Speck dell'Alto Adige: Frühshoppen con accompagnamento musicale della Brixner Böhmische

Ore 12.00 - 12.30

Concerto della Jungböhmische San Genesio e dei suonatori di corno alpino

Ore 12.30

Cerimonia ufficiale di apertura: discorsi di apertura; taglio della coscia di speck, cerimonia ufficiale

13:00 - 14:00

Concerto della Jungböhmische San Genesio

14:30 - 16:00

Intrattenimento musicale con Volxrock

DOMENICA 28 SETTEMBRE

10.00 - 12.00

Intrattenimento musicale con Bärntotzen (Vintl) e esibizione dei bambini Schuhplattler di Reischach

11.00

Frühshoppen

12.30 - 14.30

Intrattenimento musicale con Simmerinka

14.30 - 16.00

Intrattenimento musicale con vollbluet

Degustazione di speck a Plan de Corones

Immergetevi nel mondo dello Speck Alto Adige IGP e scoprite i suoi aromi e le sue consistenze speciali durante le degustazioni guidate. I nostri esperti vi accompagneranno in questo viaggio culinario, in cui lo speck sarà accompagnato da pregiati vini del Consorzio Vini Alto Adige e formaggi selezionati: un'armonia che renderà ogni boccone un'esperienza indimenticabile.

Date e informazioni:

Ore 11.00: degustazione di speck e formaggio

Ore 14.00: degustazione di speck e vino

In entrambi i giorni dell'evento

Max. 30 partecipanti per appuntamento

Costo: € 10,00 a persona

Punto d'incontro: Ristorante Kron

Come arrivare & prezzi

Il Plan de Corones, una delle montagne sciistiche più famose dell'Alto Adige, è una meta escursionistica versatile anche in estate. Sull'ampio altopiano vi aspettano panorami mozzafiato sulle Dolomiti e sulla catena principale delle Alpi. Grazie ai moderni impianti di risalita, da tre versanti – Brunico/Riscone, San Vigilio di Marebbe e Valdaora/Gassl – si raggiunge comodamente in pochi minuti i 2.275 metri di altitudine. Questo fine settimana la salita e la discesa costano 18,00 € a persona.

 

Ulteriori informazioni

 

© Foto: Consorzio Tutela Speck Alto Adige / Benjamin Pfitscher

 


0 Kommentare
topleiste


E-Tracker

Reservierung oder Anfrage senden

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

Blog Formular DE

Invia prenotazione o richiesta

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

Blog Formular IT