
"Törggelen am Ursprung" eine Initiative von IDM & Südtirol und Südtiroler Bauernbund (SBB) - Gourmet Südtirol
Herbst ohne Törggelen in einem traditionellen Buschenschank ist in Südtirol nicht mehr wegzudenken. Doch wo kann man den alten Brauch des Törggelen noch in seiner ursprünglichen Art erleben? Dieser Frage sind wir auf den Grund gegangen!
"Törggelen am Ursprung" in Südtirol
Zurück zum traditionellen Törggelen auf Südtirols Bauernhöfen
Um das Kulturgut Törggelen wieder verstärkt mit den charakteristischen Lokalen in Verbindung bringen, wurde in Zusammenarbeit von IDM - Südtirol und Südtiroler Bauernbund (SBB) die Initiative "Törggelen am Ursprung" ins Leben gerufen.
Ursprünglich törggelen lässt es sich auf Bauernhöfen, bei denen:
Weine zu 100% vom eigenen Weinbauernhof stammen
Kastanien aus Südtirol angeboten werden
Authentische bäuerliche Gerichte aufgetischt werden
Über 30% der Produkte vom eigenen Hof und Feld stammen
Insgesamt sind es 22 Buschenschankbetriebe, die sich an den Qualitätskriterien der Marke „Roter Hahn“ orientieren und an der Initiative teilnehmen. Sie liegen am Eisacktaler Keschtnweg und in den klassischen Weinanbaugebieten Südtirols. Ihre Gemeinsamkeit: Sie feiern einen Südtiroler Brauch auf ursprüngliche Art und Weise - zur passenden Zeit und an jenen Orten, wo Trauben und Kastanien wachsen und die Trauben vom Bauer selber zu Wein weiterverarbeitet werden.
Geschichte des Törggelens
Der urige Herbstbrauch der Südtiroler hat seinen Ursprung in den bäuerlichen Buschenschänken. Diese keltern traditionsgemäß ihren hauseigenen Wein und sind durch einen „Buschen“, welcher oberhalb des Eingangs hängt, zu erkennen. Das Törggelen ist zeitlich begrenzt. Es startet Anfang Oktober, sobald die Kastanien reif sind und endet Ende November, also vor Beginn der besinnlichen Adventszeit.
Als Entstehungsgebiet gilt das Eisacktal: Eisacktaler Bauern, die Wein anbauten, revanchierten sich bei den Erntehelfern mit einem herbstlichen Bauernschmaus und dem neuen Wein, dem „Nuien“. Zur Verkostung des neuen Weines stieg man in den Kelterraum, in dem die sogenannte „Torggl“ (Weinpresse) stand. Die gesellige Runde mit Speis und Trank nahm dann in der Stube ihren Lauf.
Highlight: Offizieller Törggele-Auftakt am 06. Oktober mit „Keschtnfeuer“
Beim offiziellen Auftakt von „Törggelen am Ursprung“ am 06. Oktober um 19.00 Uhr entzünden alle am Projekt beteiligten Buschenschänke das sogenannte „Keschtnfeuer“ und läuten somit den Beginn der Törggele-Saison ein.
Bäuerinnen und Bauern öffnen ab 18.00 Uhr ihre Höfe auch für Führungen, Weinverkostungen und erzählen Geschichten über Haus und Hof.
Hier eine Übersicht der Aktivitäten auf den verschiedenen "Roter-Hahn" Buschenschänken:
Betriebe im Eisacktal
Griesserhof in Vahrn lädt zur Weinverkostung ein
Hubenbauer in Vahrn lädt zur Brauereiführung
Gummererhof in Brixen lädt zur Hofführung ein
Villscheiderhof in Brixen lädt zur Weinverkostung ein
Huberhof in Brixen lädt zur Sirup- und Marmeladenverkostung ein
Gostnerhof in Barbian lädt seine Gäste zum gemeinsamen Brotbacken ein
Unteraichnerhof in Barbian zeigt die Freilandhaltung der Schweine
Winklerhof in Villanders lädt zur Hofführung ein
Oberpartegger in Villanders lädt zur Führung durch seinen Speck-und Weinkeller ein
Pschnickerhof in Villanders lädt zur Schnapsverkostung ein
Larm-Hof in Villanders lädt zur Führung im Kastanienhain ein
Betriebe in Bozen und Umgebung
Ebnicherhof am Ritten/Oberbozen lädt zur Führung durch Hof und Kastanienhain ein
Ebner am Ritten/Atzwang lädt zur Trauben- und Weinverkostung ein
Föhrnerhof in Bozen lädt zur Marmeladeverkostung im alten Keller ein
Wassererhof in Völs lädt zur Weinverkostung ein
Fronthof in Völs/Aicha lädt zur Besichtigung des Speckkellers sowie Hofführung ein
Luggin-Steffelehof in Kaltern lädt zur Sußer-Verkostung (Traubenmost) und Schnapsführung ein
Planitzer in Montan lädt zur Hofführung ein
Oberlegar in Terlan lädt zur Führung im Kastanienhain ein
Betriebe in Meran und Umgebung
Rauthof in Meran lädt zur Sußer-Verkostung (Traubenmost) ein
Schnalshuberhof in Algund lädt zur Hofführung ein
Nalserbacherkeller in Nals lädt zur Imkereiführung ein
Für das Keschtnfeuer, als auch für das anschließende Törggelen sind Reservierungen für die Teilnahme bei den einzelnen Höfen erforderlich.
Kommentar schreiben