
2014 finden die Löwenzahnwochen bereits zum 19. Mal statt. Damit zählen sie zu den „ältesten“ kulinarischen Initiativen Südtirols. Im Mittelpunkt steht der Löwenzahn, der hier auf den saftigen Bergwiesen gedeiht und neben seinen positiven Auswirkungen auf die Gesundheit auch zur Herstellung zahlreicher kulinarischer Köstlichkeiten verwendet wird.
Der Löwenzahn schützt als regelmäßig verzehrtes Lebensmittel unsere Gesundheit. Er regelt die Verdauung, pflegt Leber und Galle, hilft bei Rheuma, löst Nierensteine auf, lässt Pickel und chronische Hautleiden verschwinden und kann als Stärkungsund Entschlackungsmittel verwendet werden.
Restaurant-Tipp: Gasthof zum Hirschen - Unsere liebe Frau im Walde St. Felix
Programm:
Fr, 25. April Führungen durch den Bunker am Gampenpass (Gampen Gallery); ab 10.30 Uhr alle anderthalb Stunden (Kosten 5€/P.) -
Anmeldung Tel. 331 7019338
So, 27. April Bezirksmeisterschaft Traktor-Geschicklichkeitsfahren der Bauernjugend U. Lb. Frau i. W. - St. Felix im Dorfzentrum von Unsere Liebe Frau im Walde Beginn 13.00 Uhr
Do, 1. Mai Ein Tag mit Kräuterpfarrer Benedikt Felsinger 10 Uhr Kräuterwanderung mit dem Kräuterpfarrer - Treffpunkt am Dorfplatz von St. Felix
15 Uhr Vortrag „Der Löwenzahn und andere Kräuter für Ihre Gesundheit“ - U. Lb. Frau im Walde - Mehrzweckgebäude - Umrahmung durch den Männerchor Proveis - Laurein
So, 4. Mai Löwenzahn-Abschlussfest am Dorfplatz Unsere Liebe Frau im Walde, mit Bauernmarkt, Braunviehschau und Streichelzoo des Braunviehzuchtvereins samt Verlosung, Brotbacken und Butterzubereitung, Handwerkliches von und mit der Spinnrunde Prissian, Spiel und Spaß für Groß und Klein.
Musikalische Umrahmung durch die Musikkapelle Unsere Liebe Frau im Walde
Kommentar schreiben